Work … Life … Balance …Wellness … Barrierefreiheit

wellnessIn den letzten Jahren kommt der geneigte Leser an verschiedenen Begriffen wie “Wellness”, “Barrierefreiheit” und “Work-Life-Balance” usw. nicht umhin. Der Beitrag Das Märchen von der Work-Life-Balance (impulse, 6. Januar 2014) zeigt auf, dass Work-Life-Balance ein Märchen ist. Einige von Ihnen werden jetzt aufschreien und viele Einzelbeispiele nennen, die “ganz klar” zeigen, wie wichtig es ist, Work (Arbeit) und Life (Leben) auszubalancieren (Balance). Dabei stellt sich mir die Frage, ob Arbeit nicht auch Leben ist und Freizeit wirklich keine Arbeit bedeutet. Ich kenne einige Personen, bei denen Freizeit Arbeit bedeutet – und umgekehrt. Ähnlich ist es mit dem Begriff “Wellness”, den ich auch nicht mehr hören/lesen kann. Alles ist auf einmal Wellness. Meistens ist Wellness auf die körperliche Regeneration (von was eigentlich?) ausgerichtet. Körper-  und ein bischen Geist – sollen wieder in Einklang (mit was eigentlich?) gebracht werden. Herausforderungen zu meistern, sollte sich nicht alleine auf körperliche Herausforderungen (Marathonläufe, 1000km Radfahren usw.) konzentrieren, sondern auch geistige Herausforderungen beinhalten. Hier meine ich nicht, ab und an Kreuzworträtsel zu lösen… Und zum Thema “Barrierefrei” möchte ich Ihnen den Artikel Barrierefrei (Spiegel vom 03.06.2013) empfehlen, der mit folgendem Text endet: “Ich will das Leben nicht vom Ende her denken, wenn das Ende nur aus Gebrechen besteht. Ich werde, wie ich mich kennengelernt habe, erst über Barrierefreiheit im Badezimmer nachdenken, wenn der Sensenmann schon nach dem Schlüsseldienst gerufen hat.” Dem ist nichts hinzuzufügen, oder?

Balance zwischen Open Innovation und Closed Innovation finden

In dem Artikel Plädoyer für mehr Offenheit (Stefanie Bilen, Harvard Business Manager 3/2011) wird Open Innovation kurz thematisiert und auf Henry Chesbrough verwiesen. Am Ende werden auch kritische Stimmen zu Open Innovation erwähnt, was den ambivalenten Charakter von Open Innovation unterstreicht. Die Entgrenzung von Arbeit (Reflexive Modernisierung) macht auch vor dem Innovationsprozess nicht halt. Organisationen sollten daher abwägen, welchen “Öffnungsgrad” sie ihrem Unternehmen und ihren Mitarbeitern zutrauen können, ohne die in vielen Bereichen von Kunden gewünschte Partizipation an den Wertschöpfungsprozessen zu vernachlässigen. Das ist eine durchaus anspruchsvolle und komplexe Aufgabe für das Management. Siehe dazu auch Navigieren in der Komplexität der neuen WeltDer Kunde als Knecht?, Vom König zum Knecht.