Tragen Sie auch Schuhe, die nicht ihren Maßen entsprechen?

… dann sind Sie in guter Gesellschaft. Im Fußreport des Deustchen Schuhinstituts steht, dass 82 Prozent der Deutschen Schuhe tragen, die nicht ihren Maßen entsprechen. Dazu wurden mehr als 5.000 Befragungen durchgeführt… Das hätte man einfacher haben können, denn jeder der ca. 80 Millionen Deutschen hat unterschiedliche Füße, eine individuelle Körperform, sprich: Jeder ist einmalig. Interessant ist allerdings, die Konsequenz mit der die Schuhindustrie die möglichen technologischen Entwicklungen ignoriert und für die mangelnde Passform den Kunden an den Pranger stellt: Der Kunde sollte Abendschuhe abends kaufen usw. Ein qualitativ guter Schuh sollte den Anforderungen entsprechen (Siehe Definition von Qualität). Es fragt sich allerdings, welche Anforderungen gemeint sind. Sind es die Anforderungen der Hersteller, die einfach Zahlen (Größen) festlegen, in die wir uns einzufügen haben, oder sind es die Anforderungen der Kunden? Selbstredend sind es natürlich die Anforderungen der Kunden, die zu erfüllen sind. Eine Anforderungen ist nun einmal, dass beide Schuhe passen sollten. Manche Schuhhersteller halten solche Forderungen für eine ausgemachte Unverschämtheit, andere wiederum nutzen die neuen Möglichkeiten, massenhaft individuelle Schuhe zu kleinen Preisen herzustellen. Mass Customization in der Schuhindustrie ist seit langem möglich, doch wer will das schon … ? Da ich zu dem Thema schon viele Beiträge geschrieben habe, möchte ich nur auf die folgenden hinweisen: Schuhe für das 21. Jahrhundert , Kinderschuhe passen nicht, Die Schustadt von China, Was hat der Ballenbreitengrad mit Mass Customization zu tun? , Size Germany – Brauch man diese Messungen? Warum muss eine Frau 10 Jeans anprobieren … , EU-Projekt Leapfrog ,

Kinderschuhe passen nicht, helfen da neue Größennormen?

Im Zug habe ich gestern den Beitrag Kleine Füße, große Sorgen (Magdalena Hamm, Die Zeit Nr. 8 vom 18.02.2010, S. 32) gelesen. Darin verweist die Autorin auf eine aktuelle österreichische Studie zu Kinderschuhen. Es überrascht allerdings wenig, dass “die ausgezeichnete Schuhgröße von der tatsächlichen Innenlänge der Schuhe” abweicht. Darüber hinaus erfährt man, dass sich die Schuhindustrie an dem Pariser Strich orientiert, um die Leistenlänge zu bestimmen und dass es keine EU-weit verbindlichen Normen gibt. Daraus schlussfolgert die Autorin: “Es fehlt eine verbindliche Größennorm”. Das ist aus meiner Sicht Unsinn. Es fehlt keine neue Norm, sondern es fehlen Unternehmen, die Schuhe massen-individuell produzieren (Mass Customization). Siehe dazu Schuhe für das 21. Jahrhundert? Warum nicht gleich richtig? oder Was hat der Ballenbreitengrad mit Mass Customization zu tun? oder Kennen Sie das DOROTHY-Projekt? oder Size Germany – brauch man diese Messungen? oder … Ich habe dazu schon viele Beiträge geschrieben und auf Konferenzen gesehen, dass es in Europa viele entsprechende Projekte gibt. Es ist wirklich schade (ärgerlich), dass Redakteure einfach Meldungen von Studien übernehmen und daraus platte Konsequenzen ziehen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Ein wenig mehr Recherche wäre angebracht und dem Anspruch von Die Zeit angemessen. Um es noch einmal hervorzusheben: Es geht darum, individuelle Schuhe zu Preisen auf den Markt zu bringen, die denen eines massenhaft produzierten Standardschuhs entsprechen. Das folgende Video  aus dem Jahr 2007 soll daher nur die prinzipielle Vorgehensweise deutlich machen.

Kennen Sie das DOROTHY-Projekt?

DOROTHY steht für Design for custOmer dRiven shOes and mulTi-site factorY. Dabei ist mir allerdings ein wenig unklar, woher das H bei DOROTHY kommt… Das Projekt läuft von 2008 bis 2011 und hat folgendes Ziel: “The customer, anywhere in the world, steps in a DOROTHY shop and co-designs the EU style shoe, that is manufactured in the multi-site-nation factory, designed thanks to DOROTHY tools.” Auf der MCPC2009 in Helsinki hatte ich Gelegenheit, mir den Vortrag  Mass Customization in the footware industry: the DOROTHY project von Joanna Daaboul anzuhören. Wie der Titel schon sagt, geht es bei dem Projekt wohl um Mass Customization. Dennoch bin ich mir da nicht ganz sicher, denn es sieht für mich so aus, als ob es eher ein Open Innovation Ansatz ist. Bei Mass Customization könnte der Kunde seinen Schuh mit Hilfe eines Konfigurators zusammenstellen, müsste sich allerdings an einen definierten Lösungsraum halten (Solution Space Ebene). Bei Open Innovation steht dem Kunden ein Tool-Kit zur Verfügung, mit dessen Hilfe der Kunde seinen Schuh gestalten kann, ohne dass er an zu starke Restriktionen gebunden ist. Da ich auf der Projektwebsite nicht sehen kann, wie das Tool letztendlich aussieht, müssen wir warten, bis die ersten Ergebnisse des Projekts vorliegen. Ich bin darauf gespannt. Siehe dazu auch Schuhe für das 21. Jahrhundert? oder Was haben die großen Füße der Südafrikanerinnen mit Mass Customization zu tun?

Was hat der Ballenbreitengrad mit Mass Customization zu tun?

Herrenschuhe201.jpgUnter dem Titel Leben auf zu großem Fuß (DIE WELT vom 12.11.2007) berichtet Thomas Delekat über die deutsche Schuhindustrie. “Sie hat das Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut gebeten, längs und quer durch die Bundesrepublik repräsentativ mindestens 7000 Paar Füße zu untersuchen.” Das Ziel: Die Durchschnitts-Schuhgrößen neu zu bestimmen. “In knapp einem Jahr wird unser neuer Ballenbreitengrad präzise vermessen sein.” Ich bin immer wieder erschrocken darüber, wie penetrant die deutsche Schuhindustrie neuste Erkenntnisse ignoriert. Das Euro-Shoe-Projekt hat deutlich gezeigt, wie man kundenindividuelle Massenschuhe (Mass Customization) herstellen kann. Weitere Beiträge:

  1. Mass Customized Shoes: So wird es gemacht (mit Video)
  2. Schuhe für das 21. Jh.? Warum nicht gleich richtig?
  3. Was haben die großen Füße der Südafrikanerinnen mit Mass Customization zu tun?
  4. Walcher/Weixelbaumer/Grall: Self-Customization within the Shoe-Industry

Auch auf der vierten Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2007 in den USA wurden wieder viele Fallstudien vorgestellt. Mal sehen, wie sich der Markt entwickelt: Weiter in Richtung einer Massenproduktion von Standardschuhen, die nicht passen und deren Überproduktion nicht mehr verantwortbar ist, oder stärker in Richtung Mass Customized Shoes? Meine Meinung dazu dürfte klar sein. Mal sehen…