Bildungsinitiative für Projektmanagement

pm-schuleDie Initiative Projektmanagement macht Schule der Gesellschaft für Projektmanagement e.V. engagiert sich stark für Projektmanagement an Schulen und anderen Bildungsträgern. In diesem Jahr ist folgendes vorgesehen: “Nun soll ein Rollout in Form einer Bildungsinitiative erfolgen. Neben Bildungsträgern beteiligen sich auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft.” Es ist gut zu sehen, dass projektorientierter Unterricht an Schulen die Basis für erfolgreiches Projektmanagement in Organisationen sein kann. Auch der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) leistet einen Beitrag dazu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Stundenplan von 1906/1907: Geändert hat sich bis heute (fast) nichts

Ein Stundenplan aus dem Jahr 1906/1907 zeigt, dass sich nach über 100 Jahren Reformen im Bildungswesen (fast) nichts geändert hat. Wir haben heute immer noch getaktete Schulstunden und trennen wichtige Inhalte voneinander. Im (Berufs-) Leben kommt es aber immer mehr darauf an, alles miteinander zu verbinden – zu vernetzen – und selbstorganisiert Probleme zu lösen. Der getaktete Stundenplan ist ein Symbol für ein Bildungssystem, das einer Entwicklung zur wissensbasierten Gesellschaft entgegen steht, da die Trennung von Themengebieten die Konstruktion von Wissen einschränkt. Die Schaffung von neuem Wissen ist allerdings Vorausestzung für die Wissensnutzung – für Innovationen. “Every time I pass a jailhouse or a school, I feel sorry for the people inside” (Quelle). Der Satz stimmt mich nachdenklich – Sie auch? Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen

Waslander, S. (2007): Mass customization in schools: strategies Dutch secondary schools pursue to cope with the diversity-efficiency dilemma

Pause4.jpgDer Beitrag wurde veröffentlicht in Journal of Education Policy, Volume 22, Issue 4, July 2007, pages 363-382. Abstract: “Faced with the diversity-efficiency dilemma, private companies apply ‘mass customization’ strategies to add diversity without adding costs. As schools are urged to become more ‘customer oriented’ they also face a diversity-efficiency dilemma. This article asks how Dutch secondary schools cope with this dilemma and to what extent they apply ‘mass customization’ strategies. A careful selection procedure aimed at a maximum variety of school practices resulted in seventeen schools for which case studies were conducted. Data collection included written material, observations and interviews. Analysis of the combined data indicated six dimensions along which schools differentiate their educational offerings. On the basis of emerging patterns of differentiation, four categories of schools were distinguished. These categories appear to be closely linked to organizational strategies pursued by schools. The article concludes that practices adopted by schools to cope with the diversity-efficiency dilemma strongly resemble mass customization strategies applied by companies producing tangible goods. In the final section, the risks and inherent contradictions of these strategies are pointed out. For while government policies and schools seek to put the needs of individual students at the centre, the inevitable diversity-efficiency dilemma may cause many schools to adopt practices students never asked for.”  Der Beitrag zeigt, dass Mass Customization nicht nur in unternehmen, sondern auch in Schulen sinnvoll sein kann. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich schon auf der ELearnChina2003 Freund, R. (2003): Mass Customization in Education and Training darauf hingewiesen habe. Das weiter oben angesprochene “diversity-efficiency dilemma” würde ich allerdings mit Hilfe der Multiple Intelligenzen Theorie eher als Chance interpretieren.

Mathematik im Selbstversuch: Selbstorganisation in der Schule – Warum nicht?

Ein Gymnasium in der Schweiz praktiziert den Unterricht ohne Lehrer. Quelle: DIE ZEIT vom 04.05.2006: “Selbstlernsemester, abgekürzt SLS, heißt das Experiment, das die Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, landesweit bekannt gemacht hat. In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen müssen sich die fünften Gymnasialklassen (die elften nach deutscher Zählweise) das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen”. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen in Bildung und Beruf