Digitale Souveränität

Von einer Lernplattform zu einer Kollaborationsplattform und weiter zur Digitalen Souveränität mit KI

Um Wissen mit anderen besser zu teilen, und um einzelne Personen, Teams und Organisationen in ihren Lernprozessen besser unterstützen zu können, haben wir schon sehr früh angefangen, mit Moodle als Lernplattform auf unseren eigenen Servern zu arbeiten. Bis einschließlich 2025 haben wir darüber unsere Zertifikatslehrgänge an unterschiedlichen Standorten in Deutschland durchgeführt. Nach vielen erfolgreichen Jahren haben wir uns dazu entschlossen, die Nutzungsrechte an unseren entwickelten Blended Learning Angeboten an die IHK Köln abzugeben.

Von der Lernplattform zur integrierten Kollaborationsplattform

Die anfängliche Lernplattform hat sich schnell zu einer Kollaborationsplattform weiterentwickelt. Heute arbeiten viele Mitarbeiter mit anderen Mitarbeitern aus der eigenen Organisation, und auch mit externen Partnern zusammen. Es ist für eine moderne Arbeitsweise daher wichtig, stärker kollaborativ in allen Phasen und Bereichen zusammenarbeiten zu können. Dabei sollte sich jede Organisation fragen, ob sie die generierten Daten selbst schützen und kontrollieren, oder eher kommerzielle Anwendungen nutzen möchte. Im Sinne einer Digitalen Souveränität, haben wir uns dazu entschlossen, eine Kollaborationsplattform auf Open Source Basis, und zwar mit Nextcloud, aufzubauen. Nextcloud betreiben wir mit allen Anwendungen auf unseren eigenen Servern.

Kollaborationsplattform und LocalAI

Unsere Kollaborationsplattform auf Basis von Nextcloud haben wir anschließend mit den Möglichkeiten einer lokalen Künstlichen Intelligenz, LocalAI, ergänzt. In allen Bereichen von Nextcloud kann über einen KI-Assistenten lokal Künstliche Intelligenz genutzt werden. Dabei können wir für jede KI-Anwendung ein geeignetes KI-Modell hinterlegen. Alle Daten bleiben auf unseren Servern – ganz im Sinne einer Digitalen Souveränität.

Eigene KI-Agenten erstellen

Darüber hinaus haben wir Langflow auf unseren Servern installiert. Damit ist es möglich, per Dag&Drop Prozesse zu automatisieren, oder auch KI-Agenten – auch per Dag&Drop – zu erstellen. Dabei kann bei jedem KI-Agenten entschieden werden, ob beispielsweise auch interne Daten verwendet werden sollen. Das entsprechende KI-Modell können wir mit dem integrierten Ollama je nach Bedarf auswählen. Alles Open Source, alles auf unseren Servern und alles im Sinne einer Digitalen Souveränität.

Bitte informieren Sie mich, wenn Sie an den genannten Themen interessiert sind.