11. Mai 2012: Gründungstermin des Bundesverbandes Wissensbilanzierung in Berlin

Am 11.05.2012 soll nun endlich der Bundesverband Wissensbilanzierung in Berlin gegründet werden. Das geht aus dem Newsletter WissensWert vom 15.02.2012 hervor: “Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik möchte die von der Moderatorenschaft entwickelte Idee zur Selbstorganisation der laufenden Aktivitäten aufgreifen und lädt am 11. Mai zur Gründungsveranstaltung des Bundesverbandes Wissensbilanzierung nach Berlin ein.” Es ist gut, dass nach Ablauf der Förderung des Projekts Wissensbilanz – Made in Germany nachhaltige Strukturen entwickelt werden. Ich frage mich nur, warum alles immer so kurtzfristig terminiert wird, immerhin war die Gründung eines Bundesverbandes schon im letzten Jahr geplant. Auf verschiedene Nachfragen, hatte ich allerdings bis Ende 2011 keine Antworten erhalten – seltsam.

Fachbuch Journal 6/2011 berichtet noch einmal ausführlich über den Vortrag zur Wissensbilanz – Made in Germany auf der Frankfurter Buchmesse

Der Artikel Ein neues Management-Instrument für den deutschen Mittelstand – und für Bibliotheken! Wissensbilanz – Made in Germany unterstützt die strukturelle Weiterentwicklung. In: Fachbuch Journal 6/2011, S. 22-25 informiert noch einmal ausführlich über den von mir am 13.10.2011 auf der Frankfurter Buchmesse gehaltenen Vortrag zur Wissensbilanz – Made in Germany:

„Im Gegensatz zur rückwärtsgewandten klassischen Bilanz ist die Wissensbilanz – Made in Germany zukunftsorientiert“, erklärte Dr. Robert Freund. In der klassischen Bilanz gehöre der Bürostuhl zu den Aktiva, der Mitarbeiter, der auf dem Stuhl sitzt, zu den Passiva. „Das ist eine Logik, die in einer wissensbasierten Gesellschaft eine Fehlsteuerung bedeutet“, stellte Freund fest. Die Studie des BMWi „Wissensstandort Deutschland“ aus dem Jahr 2010 zeige, dass nicht die materiellen Ressourcen Einfluss auf das Ergebnis haben, sondern die immateriellen Faktoren. Die Wissensbilanz – Made in Germany benennt die Ansatzpunkte für einen ressourcenschonenden Einsatz des immateriellen Vermögens zur Verbesserung der Geschäftsprozesse.” (S. 23).