VfL Bochum verliert zum Saisonauftakt beim Karlsruher SC mit 0:1

logo_vfl_60.gifEigentlich wollten wir am Samstag zum ersten Auswärtsspiel des VfL Bochum nach Karlsruhe fahren – klappte aber nicht, da wir einen privaten Termin hatten. Bei dem Treffen haben wir dann am Liveticker mitverfolgen können, wie schwach der VfL Bochum bei seinem ersten Spiel in der neuen Saison 2008/2009 agierte. In Foren und Blogs ist zu lesen, dass der VfL Bochum kaum Durchschlagskraft entwickelt und somit wohl verdient verloren hat. Nach den namhaften Verpflichtungen für diese Saison hatten wir uns etwas mehr versprochen. Aber ein VfL-Fan kennt das ja…. Es wird wohl auch in dieser Saison sehr schwer, die Klasse zu halten. Getröstet hat uns, dass andere Vereine auch schlecht in die Saison gestartet sind. Am Sonntag gegen den VfL Wolfsburg sind wir wieder im Bochumer Stadion. Gerne erinnern wir uns an die Spiele aus der vergangenen Saison, die der VfL Bochum beide gewonnen hatte – das Heimspiel sogar mit 5:3. Möglicherweise erleben wir am Sonntag wieder so ein außergewöhnliches Spiel….

Zentrum für Transformation der Bundeswehr goes Wissensbilanz – Made in Germany

zentrum-der-bundeswehr.gifDas Zentrum für Transformation der Bundeswehr befasst sich schon seit vielen Jahren mit Controllingfragen. Die zunächst in den 90er Jahren eingeführte Kosten- und Leistungsrechnung konnte allerdings die Probleme nicht vollständig lösen. Der Fokus verschob sich in den letzten Jahren auf die Möglichkeit, das Intellektuelle Kapital darzustellen. Es gibt hier viele Möglichkeiten (in Europa und weltweit), das Intellektuelle Kapital transparent zu machen. In Deutschland hat sich die Wissensbilanz – Made in Germany als geeignetes und anerkanntes Instrument durchgesetzt. Das Zentrum für Transformpolitik der Bundeswehr hat sich anschließend zu einem Pilotprojekt entschlossen und dabei die frei verfügbare Toolbox erfolgreich eingesetzt. Es freut mich, dass auch immer mehr öffentliche Verwaltungen die Möglichkeiten der Wissensbilanz – Made in Germany erkennen und nutzen.

Keds und Zazzle: Beeindruckende Plattform um sein eigenes Schuhdesign zu generieren – und es macht Spaß

zazzle-keds.jpgFrank Piller hat am 07.08.2008 in seinem Blogbeitrag Keds & Zazzle Are Bringing Footwear Customization to a New Dimension über eine spannennde Zusammenarbeit berichtet. Keds ist eine sehr bekannte US-Schuh-Marke (seit 1916) und Zazzle eine Plattform, die Mass Customization und Open Innovation erfolgreich umsetzt. Inspiriert von Frank´s Blogbeitrag, haben wir uns gestern Abend einmal die Keds-Website bei Zazzle angesehen und ein eigenes Paar Schuhe designed: Wir waren begeistert von dem Tool, mit dem man einfach und intuitiv seine Vorstellungen verwirklichen kann – toll. Wir werden in den nächsten Tagen noch an unserem Design arbeiten und es Ihnen dann einmal vorstellen. Oder noch besser: Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Immerhin sollen schon 1 Woche nach dem Launch der Website mehr als 30.000 user-genrated designs for custom shoes kreiert worden sein (Quelle: Mail von Zazzle an Frank Piller am 13.08.2008). Beeindruckend.

Vielfalt als Chance: Diversity Management (Leitfaden)

vielfalt-als-chance.jpgDie Initiative Vielfalt als Chance setzt sich dafür ein, die Unterschiede bei Menschen als Chance zu betrachten. Für Organisationen bedeutet das, diese Vielfalt (Diversity) im Personalmanagement zu nutzen: “Der Begriff „Diversity Management“ bzw. Vielfaltsmanagement kommt aus dem Amerikanischen. Er bezeichnet ein Konzept der Unternehmensführung, das die Verschiedenheit der Beschäftigten bewusst zum Bestandteil der Personalstrategie und Organisationsentwicklung macht. Dabei geht es um Vielfalt in mehrfachem Sinn – zum einen um äußerlich wahrnehmbare Unterschiede wie ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter und körperliche Behinderung, zum anderen um subjektive Unterschiede wie die sexuelle, weltanschauliche beziehungsweise religiöse Orientierung und Lebensstil.” Ich frage mich dabei zwangsläufig, ob man in den Organisationen bisher eher Einfalt gefördert hat…. Aus diesem Grund gibt es auf der Website Leitfäden für Organisationen, für die der Umgang mit Vielfalt noch neu ist. Auch Erkenntnisse aus der Multiple Intelligenzen Theorie unterstützen den Trend, menschliche Potenziale zu nutzen, anstatt Menschen ausschließlich als Kostenfaktor zu sehen.

Was hat Fußball mit Selbstorganisation und Emergenz zu tun?

Jubel1.jpgDie Fußball-Bundesliga startet am Freitagabend mit dem Spiel Bayern München gegen Hamburger SV in die Saison 2008/2009. Am Samstag hat mein Verein, der VfL Bochum, ein Auswärtsspiel beim Karlsruher SC. Der VfL hat sich in der Vorbereitung und auch beim Pokalspiel in Münster nicht gerade mit Ruhm bekleckert, sodass einige Fans schon unruhig sind, und eine schwere Saison prognostizieren – allerdings ist das für langjährige VfL-Fans nichts Neues. Gehen wir die Sache doch einmal wissenschaftlich an: Es wird oft verkannt, dass eine Fußballmannschaft ein sehr komplexes und dynamisches System darstellt, bei dem es auf Selbstorganisation ankommt und in dem durchaus auch Emergenz zu berücksichtigen ist. In Mainzer, K. (2008:96-97) habe ich dazu folgenden Text gefunden:

“Eine Fußballmannschaft ist ein komplexes dynamisches System von Spielern, die durch Funktionen (z.B. Stürmer, Verteidiger) und Konfigurationen (z.B. Spielaufstellung) unterschieden sind. Sie erzeugen kollektive Verhaltensmuster, die sich an Ordnungsparametern orientieren. So sind erfolgreiche Teams hochgradig korreliert (d.h. anschaulich gesprochen aufeinander eingestellt bzw. ´eingespielt´), motiviert und sich ihres kollektiven Könnens und Ziels bewusst. Ein Trainer kann diesen gemeinsamen ´Teamgeist´ inspirieren, aber nicht von außen diktieren. Er ist daher ein emergentes kollektives Phänomen, zu dem ein guter Coach die geeigneten Nebenbedingungen setzten kann, damit er sich von selbst entwickelt – nicht mehr und nicht weniger. Ein gutes Spiel lässt sich nicht im Sinne des Laplaceschen Geistes programmieren.”

In diesem Sinne: Hoffen wir als VfL Bochum-Fans auf das “emergente kollektive Phänomen”, das uns die ersten drei Punkte in der Saison 2008/2009 bringt. Ich muss zugeben, dass mir der Gedanke gefällt…

Mainzer, K. (2008): Komplexität

mainzer-komplexität.gifIn dem Taschenbuch (UTB) Mainzer, K. (2008): Komplexität geht der Autor auf den aktuellen Trend zur Komplexitätsforschung ein (Seite 10): “Komplexitätsforschung beschäftigt sich fachübergreifend mit der Frage, wie durch die Wechselwirkung vieler Elemente eines komplexen Systems (z.B. Moleküle in Materialien, Zellen in Organismen oder Menschen in Märkten und Organisationen) Ordnungen und Strukturen entstehen können, aber auch Chaos und Zusammenbrüche. Komplexitätsforschung hat das Ziel, Chaos, Spannungen und Konflikte in komplexen Systemen zu erkennen und ihre Ursachen zu verstehen, um daraus Einsichten für neue Gestaltungspotentiale der Systeme zu gewinnen.” Zentrale Bedeutung haben hier Begriffe wie “Selbstorganisation” und “Emergenz”. Mich interessieren dabei komplexe dynamische Systeme von Menschen in Märkten und Organisationen. Dazu habe ich in dem Taschenbuch wertvolle Hinweise gefunden. Siehe zu dem Thema auch Mitchell, S. (2008): Komplexitäten oder Malik, F. (2008): Wie Organisationen sich selbst organisieren.

Mass Customization macht Produktpiraten das Leben schwer

Jeanshemd1.jpgAuf der Website des Fraunhofer Instituts Produktionstechnologie findet man den folgenden Hinweis: “Die Mass Customisation macht es für die Produzenten von Piraterieware unattraktiv, Imitationen herzustellen, da ihnen der direkte Kundenkontakt oft fehlt, sie in diesem Fall aber einen konkreten Kundenauftrag benötigen und damit auch die Infrastruktur für die Abwicklung solcher Aufträge.” Dabei wird auch auf Fallstudien aus dem Konsumgüterbereich hingewiesen: Polo, Timberland und Longchamp. Der Zusammenhang von Mass Customization und Schutz vor Plagiaten ist spannend, und zeigt einen weiteren Vorteil der hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization auf. Siehe dazu auch Hans-Joachim Fuchs (2006): Piraten, Fälscher und Kopierer: Strategien und Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums in der Volksrepublik China, Gabler Verlag.

Sind Intelligenzen erfolgreich förderbar?

lachen9.jpgDie Veröffentlichung Jaeggi/Buschkühl/Jonides/Perrig (2008): Improving fluid intelligence with training on working memory stellt traditionelle Auffassungen zu Intelligenz infrage, denn es wird behauptet, dass man die Fluide Intelligenz (Cattell) verbessern könne. Diese Erkenntnis leiten die Autoren aus einer Versuchsreihe ab. Die traditionelle Auffassung von Intelligenz besagt allerdings, dass Intelligenz genetisch bedingt ist und sich nicht ändert (g, IQ). Die aufgeregten Stellungnahmen zu der Veröffentlichung in der New York Times vom 29.04.2008 oder der Beitrag Fluide Intelligenz lässt sich doch steigern (Telepolis, Matthias Martin Becker, 14.06.2008) zeigen, dass Intelligenz in unserem Leben eine bedeutende Rolle spielt. Änderungen an der herrschenden Meinung führen zu Konsequenzen, die nicht jedem gefallen… Wie Sie als Leser meines Blog wissen, deutet auch die Multiple Intelligenzen Theorie von Howard Gardner darauf hin, dass Intelligenzen veränderbar (und somit förderbar) sind. Es ist spannend, die aktuelle Intelligenzdebatte weiter zu beobachten.

Back, A. (2008): Arbeitspraxis Web-2.0: Die Lernkurve von 1.0 nach 2.x kriegen

Arbeiten07.jpgProf. Dr. Andrea Back von der Universität St. Gallen beschreibt in dem Artikel Arbeitspraxis Web-2.0: Die Lernkurve von 1.0 nach 2.x kriegen (GoldwynReport vom 14.02.2008) den schwierigen Übergang von “1.0” zu “2.0”. Auf Seite 4 findet man folgendes dazu: “Es genügt nicht, hinter die im vorausgehenden Abschnitt aufgezählten Toolkategorien ein Häkchen für ´beherrsche ich´ zu machen, wenn man eine zugehörige Anwendung schon einmal aufgerufen hat und benutzen kann. Wirklich verinnerlicht hat die 2.0-Kultur, wer im Mitmach-Web zum Prosumer wird, also nicht nur Inhalte konsumiert, sondern selbst welche beiträgt. Hier ist von User (Generated) Content die Rede.” Das ist ein wichtiger Unterschied: Die Interaktivität der (zumeist kostenlosen) Tools verlangt eine stärkere Selbstorganisation im eigenen Umfeld (Kontext/Domäne). Es geht somit auch um Selbstorganisationsdisposition – eben Kompetenz.

Multiple Intelligenzen: Wieder ein ungenauer Artikel

Gesicht60.jpgUm es vorweg zu sagen: Ich freue mich, wenn Zeitschriften ein schwieriges Thema aufnehmen, um es dem Leser näher zu bringen. Wenn sich der Beitrag allerdings zu weit von der aktuellen Forschung entfernt, sollte man etwas dazu schreiben. In der Zeitschrift GEOkompakt Nr. 15 06/08 – Wie wir denken geht es u.a. um das Thema “Intelligenz”. In dem Artikel Was ist Intelligenz? geht der Autor Martin Paesch auf die historische Entwicklung des IQ und auch auf die Multiple Intelligenzen Theorie ein – letzteres allerdings wenig professionell. Auf Seite 4 der Onlineausgabe liest man folgendes:

Als Gegenentwurf zum IQ-Modell hat Gardner daher eine „Theorie der multiplen Intelligenzen“ entwickelt. Danach gibt es acht voneinander unabhängige Intelligenzen: eine sprachliche, eine musikalische, eine logisch-mathematische sowie eine räumliche (die etwa Architekten auszeichne), eine körperlich-kinästhetische (unter Sportlern und Tänzern verbreitet), eine naturkundliche. Zudem erleichtere eine interpersonale Intelligenz die Arbeit mit Mitmenschen und befähige eine intrapersonale zur Selbstreflexion.

Dazu kann ich nur antworten:

  1. Die Multiple Intelligenzen Theorie ist kein “Gegenentwurf” zu g (IQ), sondern erweitert das Konstrukt “Intelligenz”. Siehe dazu auch Über den Unsinn von Intelligenztests
  2. Hinweise auf “Multiple Intelligenzen” gibt es auch bei Sternberg (Triarchisches Modell, Salovay/Meyer (Emotional Intelligence), und besonders bei Ceci usw.
  3. Es fehlt in dem Beitrag, was Gardner unter “Intelligenz” versteht: “Ich verstehe eine Intelligenz als biopsychologisches Potential zur Verarbeitung von Informationen, das in einem kulturellen Umfeld aktiviert werden kann, um Probleme zu lösen oder geistige oder materielle Güter zu schaffen, die in einer Kultur hohe Wertschätzung genießen“ (Gardner 2002:46-47). Darin geht ausdrücklich der wichtige Kontextbezug von Intelligenz hervor. Siehe dazu auch die Hinweise von Aissen-Crewett 1998.
  4. In einer (beruflichen) Domäne wirken verschiedene Intelligenzen…. aus diesem Grund spricht Rauner (2004) auch von einem Konzept der Multiplen Kompetenz, das Erkenntnisse aus der Intelligenz-, Wissensdebatte und Expertiseforschung aufnimmt. Siehe dazu auch mein Promotionsskizze.

Weitere Hinweise zu den angesprochenen Punkten finden sie in den Kategorien Multiple Intelligenzen oder auch Kompetenzmanagement.