Der Newsletter zur Subjektorientierten Soziologie von Prof. Dr. G. Günter Voß vom 22.05.2008 hat mich auf das Buch Friebe, H.; Ramge, T. (2008): Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion aufmerksam gemacht. Der Verlag kündigt das Buch folgendermaßen an: “Wir erleben die Rebellion des Selbermachens gegen eine anonyme industrielle Massenproduktion. Hochwertige Produkte zu fairen Preisen; der Produzent ist Teil der Marke und kann auf fast jeden Wunsch der Verbraucher eingehen: Das ist »Marke Eigenbau«. Holm Friebe und Thomas Ramge belegen anhand vieler nationaler und internationaler Beispiele, wie das schon jetzt funktioniert und warum Masse künftig die Summe der Nischen sein wird. Die Grenzen zwischen Produzenten und Käufern werden fließend, aus Konsumenten werden »Prosumenten«, die selbst Produkte herstellen und ihre Marktmacht entdecken. Eine Bewegung, die dem globalen Kapitalismus eine neue Wendung geben wird.” Ich kann nicht erkennen, was daran so neu sein soll. Immerhin gibt es seit vielen Jahren Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion), aber auch Open Innovation. Wie Sie unter anderem in den jeweiligen Kategorien meines Blogs entnehmen können, werden beide Ansätze schon sehr erfolgreich und vielfach umgesetzt. Ich kann mich also der Bemerkung von Prof. Voß nur anschließen: “Holm Friebe entdeckt Mass Customization und (indirekt) den Arbeitenden Kunden.” Auch der Titel “Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion” halte ich für irreführend, denn es geht heute nicht um ein entweder-oder, sondern um ein sowohl-als-auch. In der klassischen Wettbewerbstrategie geht es um Individualsiierung zu einem hohen Preis, oder um Massenprodukte zu einem moderaten Preis. Bei Mass Customization geht es um beides – Individuelle Produkte und Dienstleistungen können heute für einen relativ großen Absatzmarkt (massenhaft) kostengünstig angeboten werden. Genau das sind drei von vier Kernelemente der hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization.
Der Kunde als Knecht? – Warum wir alles selber machen. SWR-Sendung am 19.05.2008
Heute sendet der SWR einen 45-minütigen Beitrag zum Thema Der Kunde als Knecht? – Warum wir alles selber machen. Von 22.30 – 23.15 Uhr zeigt die Autorin Sigrid Faltin, was Sie alles bei einem Selbstversuch erlebt hat – und kommt (wie auf der Ankündigung zu lesen ist), zu überraschenden Ergebnissen. Die Autorin wurde möglicherweise von dem Buch “Der arbeitende Kunde” (Voß) inspiriert. Interessant ist aus meiner Sicht, ob man zwischen dem arbeitenden und ausgebeuteten Kunden und dem Kunden unterscheidet, der in die Wertschöpfung interaktiv eingebunden ist unterscheidet (Reichwald/Piller (2006): Interaktive Wertschöpfunng).
MCP-CE2008: 03.-06. Juni in Palic (Serbien)
Wie schon in einem früheren Blogbeitrag angekündigt, findet die von mir initiierte dritte Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation MCP-CE2008 vom 03.-06. Juni in Palic (Serbien) statt. Palic liegt in der Nähe von Subotica, also fast direkt an der ungarischen Grenze (Travel Information). Ziel der Konferenz ist es, Mass Customization und Open Innovation in Mittel- und Osteuropa bekannt zu machen. Gastgeber der MCP-CE2008 ist die Universität von Novy Sad (Flyer). Die beiden vorherigen Konferenzen MCP-CE2004 und MCP-CE2006 fanden an der UITM (University of Information, Technology and Management) in Rzeszow (Polen) statt. Für die MCP-CE2008 haben wir im Vergleich zu den vorherigen Konferenzen erfreulicherweise mehr Paper aus Ländern Mittel- und Osteuropas erhalten. Darüber hinaus zeigen die Seitenaufrufe der Konferenzwebsite, dass Interesse an der MCP-CE2008 besteht. Wir arbeiten gerade an dem detaillierten Programmablauf, den ich dann hier im Blog einstellen werde.
Was hat der Blog THESARTORIALIST.COM mit Open Innovation und Kompetenz zu tun?
In der heutigen Ausgabe der Welt am Sonntag schreibt Ulf Poschardt über Jedermanns neue Kleider. In dem Artikel geht es nicht um die in vielen Magazinen beworbene Designermode einzelner Größen der Branche, sondern um die Mode, die auf der Straße zu finden ist. Diese Mode wird von einigen Modeinteressierten fotografiert und in das Netz gestellt. In der Zwischenzeit haben sich Webseiten und Blogs etabliert, die sogar schon (wie zu lesen ist) unter den TOP 100 der Meinungsmacher in der Modebranche zu finden sind. In dem Beitrag Jedermanns neue Kleider sind folgende genannt: Das Social Network ILIKEMYSTYLE und die Blogs THESARTORIALIST, FACEHUNTER.BLOGSPOT.COM, STYLECLICKER.NET, STILINBERLIN.BLOG.SPOT.COM usw.. Mode wird dabei nicht mehr alleine “von oben” verordnet: Bekannte Designer sagen, was “in” ist. Mode entsteht hier durch die Blogs selbstorganisert “von unten” (Bezug zu Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition), wodurch sich Muster ergeben (Modetrends). Darüber hinaus werden die Kunden in die Wertschöpfungskette integriert, indem sie nicht nur Lieferant von Bedarfsinformationen sind, sondern die konkrete Lösung umsetzen (Kernelement von Open Inovation, bzw. der Interaktiven Wertschöpfung). In Zukunft wird sich die Modebranche (und nicht nur die) daran gewöhnen müssen, dass man zwar weiterhin Geschäftsmodelle “von oben” entwicklen kann, diese sich allerdings auch “von unten” selbstorganisiert entwicklen werden.
Schrör, H. (2008): Innovation as a factor in business success
In dem Paper Innovation as factor in business success geht es um folgendes: “The survey on the ‘Factors of Business Success’ was carried out by 15 Member States (BG, CZ, DK, EE, FR, IT, LV, LT, LU, AT, PT, RO, SI, SK and SE). The results of this survey give an insight into the factors that determine the success and growth of newly born enterprises, notably by looking into motivations for starting up one’s own business, the barriers and risks encountered during the first years of existence, the current situation of the enterprise, and business plans for future development.” Es ist aus meiner Sicht schade, dass diese Studien sich immer nur um die klassischen Bereiche (Produktinnovationen usw.) kümmern. Besser wäre es, wenn man gerade bei Neugründungen (newly born enterprises) auch die Chancen für Open Innovation untersuchen würde. Es fehlt also immer wieder der Bezug zu neuen Entwicklungen. Siehe dazu auch meine Kritik an dem Projekt Imp3rove.
Weltkonferenz MCPC2009 wird in Helsinki/Finnland stattfinden
Wie Frank Piller in seinem Blog ankündigte (Blogbeitrag), wird die nächste Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2009 vom 04.-07. Oktober 2009 in Helsinki/Finnland stattfinden. Gastgeber sind: Helsinki School of Economics, Helsinki University of Technology, Tampere University, Tampere University of Technology, University of Art and Design, Helsinki. Da ich seit 2001 an allen Weltkonferenzen teilgenommen habe, werde ich auch für die MCPC2009 wieder ein Paper einreichen – in der Hoffnung, auch wieder einen Vortrag halten zu können. Sobald der Call for Paper veröffentlicht, und die offizielle Konferenzwebsite aktiv ist, werde ich mir ein geeignetes Thema überlegen. Es wird bestimmt mit meinem Promotionsvorhaben und Mass Customization bzw. Open Innovation zu tun haben. Selbstverständlich informiere ich Sie weiter über dieses tolle Event, das nach Asien (MCPC2005 in Hong Kong) und den USA (MCPC2007 in Boston) in 2009 wieder einmal in Europa stattfinden wird. In den nächsten Wochen gilt allerdings meine Konzentration der von mir initiierten Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Osteuropa MCP-CE2008, die vom 03.-06. Juni 2008 in Palic/Serbien stattfinden wird.
TommyKlein – individual tailoring: Maßanzug passt optimal, Service beeindruckend
Der bestellte TommyKlein Maßanzug (Blogbeitrag) wurde am 10.04. termingerecht von Herrn Bleifuß (Modeagentur Bleifuß in Grünberg bei Gießen) persönlich zu mir nach Hause geliefert. Ich war auf den Anzug sehr gespannt, denn beim Ausmessen (Siehe Blogbeitrag) hatte sich ja u.a. herausgestellt, dass meine Arme unterschiedlich lang sind. Bei der Anprobe hatte ich gleich ein sehr gutes Gefühl. Nichts kneifte oder zwackte, Hosenlängen waren optimal und auch mein Problem mit den unterschiedlichen Armlängen war gelöst (Siehe Foto). In der Innentasche findet man eine Information darüber, dass dieser Anzug für mich individuell hergestellt wurde. Weiterhin ist der Markenname TommyKlein und mein eigener Name dort zu sehen. Die Stoffqualität und auch die Verabeitung ist tadellos. Obwohl ich gleich sehr zufrieden war, ließ es sich Herr Bleifuß nicht nehmen, doch noch einmal genau alle neuralgischen Punkte des Anzugs und die Passform zu überprüfen. Man merkt sofort, dass die Marke TommyKlein auch professionell auf Kleinigkeiten achtet. Insgesamt bin ich von der Produktqualität und auch von der Servicequalität von TommyKlein positiv beeindruckt. Auf der Website von TommyKlein steht: “TommyKlein überzeugt durch edle Stoffe, schnelle Lieferungen und kundennahe Servicequalität”. Das kann ich aus eigener Erfahrung nun bestätigen. Es war für mich der erste Maßanzug – voraussichtlich aber nicht der letzte… Weitere Informationen finden Sie auf der genannten Website und in dem Flyer (pdf, 605KB), den Sie sich gerne herunterladen können. Demnächst werde ich noch über das gelieferte Maßhemd berichten und auch darüber, wie TommyKlein aus Sicht von Mass Customization einzuschätzen ist. Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie aich auf der genannten Website umsehen, oder sich den Flyer herunterladen.
Auch Edelmarken nehmen den Trend zur Individualsierung auf
In dem Artikel Blaubeermatsch muss auf das Luxushemd (Financial Times vom 30.03.2008) beschreibt die Autorin u.a. am Beispiel von Etro (und anderer Marken), dass auch immer mehr Edelmarken den Trend zur Individualisierung aufnehmen. Allerdings ist die Wortwahl der Autorin bezeichnend dafür, dass Sie nicht wirklich weiss, wovon sie eigentlich schreibt. Hier ein Beispiel: “Seit Jahren ist es en vogue, Massenprodukte zu ´customizen´ – sie also durch eigene Bastelei in Einzelstücke zu verwandeln. Und das nicht nur im Kreis der Kreativen. Geschäfte sprießen geradezu aus dem Boden, die dem modischen Individualisten professionell beim Aufmotzen helfen.” Es ist der Autorin möglicherweise entgangen, dass es sich bei diesen (und in der Zwischenzeit vielen anderen) Geschäftsmodellen um die Umsetzung von Mass Customizaion and Personalization und darüber hinaus um Open Innovation in der Bekleidungsbranche handelt. Es stellt sich somit die Frage, ob es sich bei den von der Autorin ausgesuchten Beispielen überhaupt um Customization (wie im Text erwähnt), Personalization, Mass Customization oder um Open Innovation handelt. Diese Wettbewerbsstrategien sind somit nicht als “eigene Basteleien” zu verkürzen, sondern Entwicklungen, die den Trend zur Individualisierung aufnehmen, Existenzgründungen ermöglichen und Zukunftssicherung für etablierte Marken schaffen. Die Autorin hat zumindest eine außergewöhnlichen Überschrift gefunden, und damit Aufmerksamkeit erzielt. Wenn Sie tiefer in die Thematik einsteigen wollen: Mass Customization and Personalization: Was versteht man darunter? oder LEAPFROG: Das EU-Projekt zu Mass Customization in der Bekleidungsindustrie – um nur einige zu nennen …
Gaul, W.; Gastes, D. (2007): Erfolg mittels Open Innovation
Der Beitrag von Gaul/Gastes (2007): Erfolg mittels Open Innovation ist erschienen in Karlsruher Transfer 35/2007. Abstract: “Innovationsvorgänge haben sich seit den 60er Jahren von traditionellen technologiezentrierten (technology-push), sequenziellen Prozessen mit funktional getrennten Organisationseinheiten (Matrix- oder Linienorganisation) zu kundenorientierten (market-pull), parallelen Prozessen mit fach- und abteilungsübergreifenden Teams (integrierte Produktentwicklung) weiterentwickelt. Aktuelle Prozessmodelle des Innovationsmanagements betonen die Berücksichtigung der Kundensicht, um das Risiko des Scheiterns eines neuen Angebotes am Markt zu minimieren. Erfolgreiche Entwicklungen neuer Angebote finden vermehrt in Netzwerken statt, die verschiedene Branchen und Stufen der Wertschöpfungsketten verbinden. Vor diesem Hintergrund sind zur weiteren Verbesserung der Erfolgspotenziale ´Open Innovation´ Ansätze einzubeziehen.” Es geht deutlich hervor, dass Open Innovation kein Ersatz, sondern Ergänzung zum traditionellen Vorgehen (Closed Innovation) ist. Möglicherweise interessieren Sie auch die drei Kernprozesse des Open Innovation Ansatzes.
TommyKlein – individual tailoring: Nächste Woche erhalte ich meinen Maßanzug…
In der kommenden Woche ist es nun so weit: Ich erhalte meinen Maß-Anzug und das bestellte Maß-Hemd von TommyKlein – individual tailoring. Bin schon sehr gespannt. Wie schon beim Ausmessen angekündigt (Blogbeitrag), werden Maß-Anzug und Maß-Hemd zum vereinbarten Termin geliefert. Dazu kommt Herr Bleifuß von der gleichnamigen Modeagentur extra zu uns nach Hause. In meinem Bekanntenkreis ist man auch schon neugierig geworden. Der eine oder andere überlegt, sich auch einen Maß-Anzug machen zu lassen. Über meine Erfahrungen bei der Anprobe werde ich in diesem Blog berichten…