Innovationsstrategien in der Zeitschrift Innovationsmanager Juni 2015

20150706_090426Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Innovationsmanager Heft 35, Juni 2015, befasst sich im Schwerpunkt mit Innovationsstrategien. Dabei wird die Strategie “Copy-Cat” der Samwer-Brüder (Rocket Internet) analysiert. Solche Strategien sind nicht neu. Neu ist die Geschwindigkeit, in der die Kopien anderer Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Es ist dabei gut zu sehen, wie der Innovationsbegriff von der ehemals engen Begrenzung auf Produkt- oder Prozessinnovationen immer weiter geöffnet und entgrenzt wird, und somit heute ein sehr weiter Innovationsbegriff vorherrscht, der auch soziale Innovationen oder eben auch Geschäftsmodellinnovationen beinhaltet. Diese Entgrenzungstendenzen sind nicht nur bei Innovationen zu erkennen, sondern durchziehen die gesamte Gesellschaft. Die Soziologen sagen dazu Reflexive Modernisierung. Solche Entgrenzungen bieten neue Spielräume, die von Unternehmen genutzt werden können. Man muss sie allerdings auch sehen… Viele sehen diese Räume nicht (Wahrnehmungshemmung), weil sie auf neue Fragen nur alte Antworten geben können. Die Dynamik der digitalen Transformation kann also auch gut auf Geschäftsmodellebene für Innovationen genutzt werden. In meinem Paper zu MCPC 2015 im Oktober in Montreal habe ich erläutert, wie Cognitice Computing und Open Innovation zu einem innovativen Modell führen können. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf die verschiedenen Innovationsstrategien ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG 04/2007 mit Special: Intuition und implizites Wissen

Titel-0407.gifIn der Ausgabe 4/2007 der Zeitschrift PERSONALFÜHRUNG geht es unter anderem auch um Intuition und implizites Wissen. Einer der interessanten Beiträge ist von Schreyögg/Geiger: Wege und Irrwege des Wissensmanagement. Nähere Informationen finden sich im Abstract: “Nach dem Konversionsprinzip in Anlehnung an Nonaka kann implizites Wissen im Unternehmen im Rahmen des Wissensmanagements in erfolgskritisches neues Wissen überführt werden. Die Autoren setzen sich kritisch mit diesem im Wissensmanagement zum Standard gewordenen Konversionsprinzip auseinander und schlagen einen alternativen Weg vor, wie Organisationen mit nichtkodifiziertem Wissen umgehen können.” Siehe dazu auch Schilcher (2006): Die implizite Dimension des Wissens und ihre Bedeutung für betriebliches Wissensmanagement.