ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND LIFE IN 2030

ai-100-report

Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich das Thema “Künstliche Intelligenz” (Artificial Intelligence: AI) in Unternehmen und in der breiten Öffentlichkeit etabliert hat. Es kommt einem so vor, als ob Artificial Intelligence wirklich etwas Neues ist, dabei hat die Stanford University schon 2014 auf die 100-jährige Geschichte von Artificial Intelligence hingewiesen (“One Hundred Year Study on Artificial Intelligence (AI100),” Stanford University, accessed August 1, 2016, https://ai100.stanford.edu). Viel wichtiger als die Vergangenheit von AI ist allerdings, wie sich AI bis 2030 entwickeln wird. An dieser Stelle positionieren sich sogenannte Zukunftsforscher mehr oder weniger marketinggerecht. Ich tendiere eher dazu, einer wissenschaftlich fundierten Arbeit zu vertrauen. So eine liegt nun seit September 2016 vor:

Peter Stone, Rodney Brooks, Erik Brynjolfsson, Ryan Calo, Oren Etzioni, Greg Hager, Julia Hirschberg, Shivaram Kalyanakrishnan, Ece Kamar, Sarit Kraus, Kevin Leyton-Brown, David Parkes, William Press, AnnaLee Saxenian, Julie Shah, Milind Tambe, and Astro Teller.  “Artificial Intelligence and Life in 2030.” One Hundred Year Study on Artificial Intelligence: Report of the 2015-2016 Study Panel, Stanford University, Stanford, CA,  September 2016. Doc: http://ai100.stanford.edu/2016-report. Accessed:  September 6, 2016.

In diesem Report geht es um Grundsätzliches, wie z.B. einer Definition von AI

“Artificial intelligence is that activity devoted to making machines intelligent, and
intelligence is that quality that enables an entity to function appropriately and with
foresight in its environment.”Nils J. Nilsson, The Quest for Artificial Intelligence: A History of Ideas and Achievements (Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2010).

und um die zukünftigen Entwicklungen und Auswirkungen von AI bis 2030. Wer sich wirklich mit dem Thema befassen will, sollte sich diese ca. 50 Seiten einmal in Ruhe durchlesen. Danach können Sie die vielfältigen Berichte/Kommentare/Meinungen in den einschlägigen Medien besser einschätzen. Ich habe mir in den letzten Jahren zu dem Themenkomplex auch so meine Gedanken gemacht:

Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Bellemare, J., Carrier, S., Piller, F. T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262 | Springer

Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19 | Download

Projektmanager (IHK) startet am 09.02.2017 bei der IHK Stuttgart

flyer-bild-2Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) startet am 09.02.2017 bei der IHK Stuttgart (Bildungshaus Remshalden). Obwohl es noch ein recht neues Angebot ist, startet auch gleich das erste Angebot bei der IHK Stuttgart. Der Lehrgang wird von unserer Kollegin Frau Christine Görzen (Bühler & Görzen GmbH) durchgeführt. Bei Interesse können Sie sich über den Lehrgang auf der Lehrgangsseite der IHK Stuttgart oder auf unserer Lernplattform informieren.

Ausgebucht: Projektmanager (IHK) mit Start am 18.02.2017 in Mannheim ist ausgebucht

Teambesprechung2007.jpgDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 18.02.2017 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim ist ausgebucht. Es freut mich, dass der Lehrgang weiterhin so gut in der Region Mannheim angenommen wird. Im ersten Halbjahr gibt es vom 28.04.-02.06.2017 noch vom ein weiteres Angebot in Mannheim. Informationen dazu finden Sie direkt auf der Website der IHK Rhein-Neckar. Weitere Termin an anderen Standorten (Köln, Stuttgart, Lippstadt und Gera) finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wo kommt eigentlich der Begriff “Robot” her?

cropped-innovation.jpg

Der Begriff “Robot” wird von uns allen wie selbstverständlich benutzt, doch ist vielen gar nicht klar, dass “Robot” aus dem Slavischen kommt und “Arbeit” bedeutet (MGI 2017: A future that works, p. 3):

The Czech writer Karel Capek coined the word “robot” almost a century ago, in a 1920 play about factory androids that each do the work of two-and-a-half humans at a fraction of the cost. Science fiction has since become business fact. Robots are commonplace in manufacturing, and algorithms are playing an ever-larger role in companies from UPS to Amazon.

The word “robot” comes from the Slavic word for work, “robota.” Karel Capek, R.U.R. (Rossum’s Universal Robots), 1920. The play is available at www.gutenberg.org.

Solche Entwicklungen sind immer ambivalent: Einerseits helfen uns solche Systeme (Robots), stupide und schwere Arbeit zu verrichten; andererseits werden diese Systeme immer leistungsfähiger und ersetzen manche Tätigkeiten, bzw. ganze Jobs. Diese Ambivalenz gab es schon häufiger in der Geschichte des Menschen. Es kommt darauf an, wie wir mit solchen Entwicklungen umgehen. Manche haben sich rechtzeitig darauf eingestellt, und andere haben diese Trends ignoriert… Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

The Economist (2016): ARTIFICIAL INTELLIGENCE IN THE REAL WORLD

econnomist-2016-artificial-intelligence

In dem Paper The Economist (2016): ARTIFICIAL INTELLIGENCE IN THE REAL WORLD: The business case takes shape (PDF) wird zunächst einmal herausgestellt, dass Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) nichts ist, das irgendwann zum Einsatz kommt. Artificial Intelligence (AI) wird schon in vielen Bereichen erfolgreich genutzt. Doch zunächst ist es sinnvoll zu deg´finieren, was unter AI, Deep Learning und Machine Learning zu verstehen ist (Seite 3):

The term artificial intelligence (AI) refers to a set of computer science techniques that enable systems to perform tasks normally requiring human intelligence, such as visual perception, speech recognition, decisionmaking and language translation. Machine learning and deep learning are branches of AI which, based on algorithms and powerful data analysis, enable computers to learn and adapt independently. For ease of reference we will use “artificial intelligence”, or AI, throughout this report to refer to machine learning, deep learning and other related techniques and technologies.

Zu folgende Ergebnissen ist die Analyse gekommen:

  • The pace of adoption is quickening.
  • North America and the health sector lead the way.
  • Competition—or the anticipation of it—is spurring companies on.
  • Better user experience is the key prize for many.
  • Better decisions should also result.
  • Efficiency and flexibility gains beckon for retailers and manufacturers.
  • Cost, data quality and cultural resistance hold companies back.
  • Building the AI business case is anything but straightforward.

Siehe dazu auch meine Veröffentlichungen:

Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Bellemare, J., Carrier, S., Piller, F. T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262 | Springer

Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19 | Download

2-tägige Moodle-Schulung durchgeführt

moodle-schulung

An zwei Tagen habe ich eine Moodle-Schulung bei einer Organisation durchgeführt. Am ersten Tag ging es um grundlegende Punkte, wie z.B. die Rolle der “Digitalen Bildung” bei Industrie 4.0 bzw. Arbeit 4.0. Weiterhin auch darum, was es für die Mitarbeiter, für die Organisation und technologisch bedeutet, Moodle als Lernmanagement-System einzuführen. Der zweite Tag stand dann ganz praktisch unter der Überschrift “Moodle einsetzen”. Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmer selbständig erste Kurse angelegt (Aktivitäten, Arbeitsmaterial usw.). Es war toll zu sehen, wie gut alle mit Moodle zurecht kamen. Ich bin sicher, dass jeder Teilnehmer nun weiter versuchen wird, die Möglichkeiten von Moodle in seinem Bereich umzusetzen. Sollten Sie auch an einer Moodle-Schulung interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an, oder besuchen unsere Lernplattform.