Mit dem Diamantmodell das geeignete Vorgehensmodell für Projekte analysieren

Wie schon in verschiedenen Blogbeiträgen erwähnt, gibt es im Projektmanagement zwischen den beiden extremen “Planbasiertes Projektmanagement” und “Agiles Projektmanagement” ein Kontinuum an Möglichkeiten für ein “Hybrides/Adaptives Projektmanagement“. In den Organisationen kommen sehr unterschiedliche Vorhaben und Projekte vor, sodass es hilfreich ist, diese nach verschiedenen Kriterien zu analysieren, um den geeigneten Mix (Konfiguration) der Vorgehensmodelle zu finden.

Der Klassiker dafür ist die Stacey-Matrix, die die Dimensionen Ziel (Anforderungen) und Lösungsweg (Methode/Technik) gegenüberstellt. Eine weitere Möglichkeit stellt das Cynefin-Modell dar, das stärker aus der Wissensperspektive argumentiert. Zusätzlich kann auch das Diamantmodell (Shenhar und Dvir 2007) genutzt werden. Wie in der Abbildung zu erkennen, sind vier Dimensionen zu bewerten: Innovationsgrad, Managementgrad, Abstraktionsgrad und Missionsgrad.

“Diese vier Projektdimensionen wirken als Komplexitätstreiber. Insbesondere der Innovationsgrad (Technology) und der Missionsgrad (Novelty) sind große Komplexitätstreiber. Es bietet sich an, auf der Basis dieser beiden Komplexitätstreiber eine Unterscheidung von Projekten nach dem Cynefin-Modell vorzunehmen” (Timinger/Möller/Oswald 2019).

Analysieren Sie ihre Projekte und leiten Sie daraus die passenden Kombinationen von Vorgehensmodellen ab. Das kann am Anfang eines Projektes geschehen, sollte im Laufe des Projektes allerdings immer wieder einmal überprüft werden.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) zeigen wir, wie Sie die genannten Ansätze für Ihre Projekte nutzen können. Informationen zu unseren Lehrgängen, und zu Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.