Projektmanager/in Agil (IHK): Abschließender Zertifikatsworkshop am 13.12.2021 bei der IHK Köln

Der von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wurde vom 08.11.-13.12.2021 bei der IHK Köln durchgeführt. Der Lehrgang richtet sich ganz bewusst auch an Teilnehmer, die nicht alleine an Scrum, sondern auch an Lean/KANBAN, Hybrides Projektmanagement, Scaling Agile und Agiles Controlling interessiert sind.

Die Teilnehmer kamen auch diesmal aus verschiedenen Branchen, was gerade den Austausch zu den Themen sehr interessant machte. Es wurde immer wieder deutlich, dass Organisationen Möglichkeiten suchen, verstärkt agile Vorgehensmodelle zusammen mit vorhandenen Ansätzen zu kombinieren.

Der nächste Lehrgang wird bei der IHK Köln ab dem 10.01.2022 angeboten. Informationen zum Lehrgang und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agiles Projektmanagement: 2 Tage bei der IHK Düsseldorf durchgeführt

Es gibt sehr viele Angebote zum Thema, doch wenige, die sich so vielschichtig an zwei Tagen mit den wichtigsten Themen befassen. Am 07. und 8,.12. habe ich wieder einen 2-tägigen Workshop bei der IHK Düsseldorf (IHK Forum) durchgeführt. Die verschiedenen Themen wie Agile Organisation, Agiles Projektmanagement, KANBAN, SCRUM, Hybrides Projektmanagement und Scaling Agile stellen einen guten Querschnitt zu den aktuellen Diskussionen in Organisationen dar. Es war wieder sehr spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Perspektiven verschiedener Branchen auf “Agiles Projektmanagement” sind.

Auch in 2022 werden wir wieder einen 2-tägigen Workshop in Düsseldorf anbieten. Aktuell sind die Termine noch nicht festgelegt. Informationen zu weiteren Angeboten, wie z.B. zum Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK), finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gestaltungsmerkmale, die eine intrinsische Motivation, d. h. eine Aufgabenorientierung bewirken

Der Begriff “Motivation” ist schillernd und interessant zugleich, da es für die verschiedenen Aspekte der Motivation in einem fremdorganisierten Umfeld andere Schwerpunkte gibt, als in einer selbst-organisierten beruflichen Umgebung (Kompetenzmanagement).

Da Selbstorganisation ein wichtiger Bestandteil ist, Komplexität zu bewältigen, kommt dem Selbstmanagement – und indirekt damit auch der Selbst-Motivation – eine große Bedeutung zu. Diese intrinsische Motivation unterscheidet sich dabei von extrinsischen Impulsen, doch ist oft unklar, welche Gestaltungsmerkmale eine intrinsische Motivation bewirken. Dazu habe ich bei Mields eine gute Beschreibung gefunden:

“Auf Basis der Arbeiten von Emery (1974), Cherns (1976) und Emery und Thorstud (1976, 1982) nennt Ulich sieben Gestaltungsmerkmale, die eine intrinsische Motivation, d. h. eine Aufgabenorientierung bewirken: Ganzheitlichkeit, Anforderungsvielfalt, Möglichkeiten der sozialen Interaktion, Autonomie, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, Zeitelastizität und Sinnhaftigkeit der Arbeitsaufgabe (Ulich, 1991:161)” zitiert in Mields (2009:123).

Hybrides Projektmanagement: HERMES 2021 und SCRUM

HERMES 2021 REFERENZHANDBUCH PROJEKTMANAGEMENT ist eine ergebnisorientierte Projektmanagementmethode für verschiedene Arten von Projekten. Das Referenzhandbuch ist der Standard für Projekte der Schweizer Bundesverwaltung und vieler Kantone, Gemeinden und Firmen. HERMES ist ebenfalls der eCH-Standard für E-Government-Projekte und -Programme (Website). In der aktuellen Fassung integriert das Handbuch bewusst klassisches Projektmanagement mit agilen Vorgehensweisen wie Scrum. Dabei wird hervorgehoben, dass bei Scrum der Entwicklungsprozess im Mittelpunkt steht, spezifische ganzheitliche Projektmanagement-Aspekte allerdings nicht vorgesehen sind (vgl. ebd. S. 9; Fußnote).

“Agile Methoden, wie z.B. Scrum, gehören nicht zu den Projektmanagementmethoden, sondern zu Entwicklungsmethoden. Weil Projekte unter HERMES von Anfang an bestimmte Rahmenbedingungen erfüllen müssen, wie z.B. die Einhaltung der Governance, die reibungslose Einbettung des Vorhabens in die bestehende Planungs- und Controlling-Prozesse der Stammorganisation (Grundmission von HERMES) oder die gemeinsame Sprache, bzw. einheitliche Terminologie, erfüllt ein reines agiles Vorgehen diese an HERMES gestellten Anforderungen nicht. Deshalb wird die Agile Methode in ein dafür geeignetes hybrides Projektmanagement eingebettet” (ebd. S. 177). “Scrum wird seiner Projektmanagementdefizite beraubt, da es kein Projekt-, sondern lediglich ein Entwicklungsmanagement ist” (ebd. S. 185).

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir im Modul 4 “Hybrides Projektmanagement” darauf ein, wie hybride Vorgehensmodelle gestaltet. und an das eigene Unternehmen angepasst werden können. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement: Brauchen wir dazu Normen?

Group of people with devices in hands working together as symbol of networking and communication

In der ISO 30401:2021-02 (Englisch) werden auf 29 Seiten Anforderungen an Wissensmanagementsysteme beschrieben. Im Februar 2021 ist dazu die deutsche Version der als DIN ISO 30401:2021-02 “Wissensmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 30401:2018)” veröffentlicht worden

Im Juli 2021 wurde weiterhin die DIN SPEC 91443:2021-08, ein Standard für Wissensmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Grund ist, dass die ISO 30401 für viele KMU wohl zu abstrakt sei – so die Auffassung des Konsortiums von 14 Mitgliedern – Kostenloser zum Download beim Beuth-Verlag.

Die vielen unterschiedlichen länder- und branchenspezifischen Initiativen wurden mit solchen Normen in eine Art Rahmen integriert, der dann organisationsspezifisch angewendet werden kann. Wie wir aus der Entwicklung der ISO 9001 zu Qualitätsmanagementsystemen wissen, kann eine Norm auch für Zertifizierungen genutzt werden. Manche sehen das mit gemischten Gefühlen.

Auch im Innovationsmanagement gibt es eine ähnliche Entwicklung mit der ISO 56002:2019 – Internationaler Standard für Innovationsmanagement und Innovationsmanagementsysteme. In der Zwischenzeit gibt es dazu auch eine DIN EN ISO 56002:2020 als Entwurf, mit Ausgabedatum 2020-10. Weiterhin haben wir seit 2012 auch eine ISO 21500 für Projektmanagementsysteme usw.

Das Beispiel Agiles Projektmanagement zeigt allerdings, dass es keiner Normen bedarf um Organisationen flexibler, dynamischer, selbstorganisierter zu gestalten. Einfache Frameworks wie z.B. bei Scrum (Scrum-Guiede 2020) deuten das an. Bei KANBAN gibt es so einen Guide erst gar nicht. Dennoch ist es möglich, mit solch recht einfachen Methoden auf den verschiedenen organisatorischen Ebenen (z.B. Flight Level bei KANBAN oder NEXUS beim Skalieren von Scrum) Unternehmen zu entwickeln.

Es stellt sich somit die Frage, sind Normen für Wissensmanagement hilfreich, und wenn ja, für welche Organisationen?

Siehe dazu auch;
Ist Wissensmanagement 4.0 ein hybrides Wissensmanagement?
Kritik an manchen Perspektiven auf Wissensmanagement
Wissensmanagement und Kompetenzmanagement: Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibt es?

Hybrides Projektmanagement in einer hierarchischen Organisation erfolgreich umgesetzt

Image by Ronald Carreño from Pixabay

In unserem Blog haben wir schon oft darüber geschrieben, dass die Zeiten des Entweder-oder vorbei sind, und wir uns immer mehr mit einem Sowohl-als-auch befassen müssen. Mit Hybriden Produkten, Hybriden Dienstleistungen, Hybriden Arbeitsformen und sogar einer Hybriden Wettbewerbsstrategie (Mass Customization) wird deutlich: Hybrid Work is the new Normal. Auch im Projektmanagement war es in der Vergangenheit üblich, die beiden Pole Klassisches Projektmanagement und Agiles Projektmanagement scheinbar unvereinbar gegenüberzustellen. In der Zwischenzeit erkennen immer mehr Unternehmen, dass ein Hybrides Projektmanagement sehr pragmatisch (und weniger dogmatisch) aktuelle Probleme (Fragestellungen) lösen kann.

In dem Beitrag Thalay, M.; Hümmer, M.: (2021): Hybrides Projektmanagement und Selbstorganisation in einer klassisch hierarchischen Organisation, in: ProjektmanagementAktuelle 32, 32. Jahrgang 03/2021, S. 37-42 beschreiben die Autoren ausführlich die Problemlage innerhalb eines Großprojekts. Zunächst wurde deutlich, dass Klassisches Projektmanagement, allerdings auch Agiles Projektmanagement, alleine keine Lösungen für das Projekt anbieten konnten. Die angemessene Kombination der beiden Vorgehensmodelle konnte für das Projekt erfolgreich umgesetzt werden, und das in einer recht hierarchisch organisierten Gesamtstruktur: “Durch einen Wechsel der PMM hin zu einem agileren Vorgehen mittels hybridem Projektmanagement und Selbstorganisation konnte eine signifikante Verbesserung des Projektergebnisses erzielt werden. Eine vollkommen neue Abwicklungsform, erfolgreich eingesetzt unter den Randbedingungen eines starren und hierarchisch organisierten Unternehmens. Grundvoraussetzung dafür sind Vertrauen, Exzellenz und Rahmenbedingungen (RVE-Konzept)”.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang gehen wir auch auf die Möglichkeiten eines Hybriden projektmanagements ein. Informationen zum lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattfom.

Digitalisierung – wer liest schon Originaltexte?

Image by fancycrave1 from Pixabay

Es ist schon erstaunlich, wer sich alles berufen fühlt, zu aktuellen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung zu nehmen. Jeder glaubt Fachmann oder Fachfrau zu sein. Bei der Bildung ist das überdeutlich zu erkennen – immerhin war ja jeder schon mal in der Schule und kann mitreden.

Die Argumente von Fachleuten nachzuvollziehen ist manchmal mühsam, und wer hat dazu schon Lust? Lieber plakativen Fakenews nacheifern und diese auch noch weitergeben, ohne Prüfung des Inhalts oder der Quelle. Wenn es dann auch noch komplexe Zusammenhänge sind, macht es vielen gar keinen Spaß mehr, der Argumentation zu folgen. Ganz “schlimm” ist es, wenn Wissenschaftler betonen, dass ihre Erkenntnisse nur temporär sind, und sich durch weitere Forschungen verändern können. Nur, das ist eben Forschung, sie bleibt immer in Bewegung, und das ist gut so.

Auch den ganzen Beratern empfehle ich, immer wieder einmal die Quellen ihrer doch so bahnbrechenden und markigen Sprüchen zu nennen. Oftmals sind diese “Erkenntnisse” schon vor vielen Jahren, z.B. bei den Soziologen (Risikogesellschaft, Reflexive Modernisierung, Entgrenzung der Arbeit, Selbstorganisation, Umgang mit Komplexität, Organisationsnetwicklung, Systemtheorie), veröffentlicht worden. Doch wen kümmert das?

Nun komme ich wieder zu meiner Überschrift zurück: Wer liest schon Originaltexte? Diesen Titel könnte ich noch ergänzen in: Wer gibt schon die Quellen der Originaltexte an? Wir haben uns in unserem Blog von Anfang an die Aufgabe gestellt, Quellen anzugeben. Jeder kann dann entscheiden, wie dieser Inhalt einzuordnen ist.

Gerne weise ich deshalb auch auf die gelungene Buchrezension Ein Basistext der Digitalisierung von Michael Springer hin – veröffentlicht in Spektrum.de am 15.07.2021. Darin geht es um den Basitext von Alan Turing, der in englischer Sprache im Original, allerdings jetzt auch in einer deutschen Übersetzung zur Verfügung steht:

Turing, A. (1950): COMPUTING MACHINERY AND INTELLIGENCE. Mind, Volume LIX, Issue 236, October 1950, Pages 433–460. Die deutschsprachige Übersetzung gibt es seit Februar 2021 als Taschenbuch.

Projektmanager/in Agil (IHK): Zwei Zertifikatsworkshops online bei der IHK Köln durchgeführt

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wird in diesen Corona-Zeiten online durchgeführt. Bei der IHK Köln konnten wir nun zwei Lehrgänge mit den Zertifikatsworkshops am 01.07.2021 und am 05.07.2021 abschließen.

Der Zertifikatsworkshop beginnt mit einem Wissenstest und wird mit den Präsentationen der Teilnehmer fortgesetzt. Die Dokumentation der im Team zu bearbeitenden Fallstudie wird als dritter Teil der Zertifikats-Anforderungen abgegeben. Alle drei Punktwerte gehen dann in die Bewertung für das Zertifikat ein.

Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.

EFI-Gutachten (2021): Hybridformate attraktiv für berufsbezogene Weiterbildung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Gutachten der EFI (Expertenkommission zu Forschung und Innovation) zur Leistungsfähigkeit Deutschlands in verschiedenen Feldern. Interessant dabei ist, dass in dem Gutachten auch auf den wichtigen Beitrag der berufsbezogenen Weiterbildung hingewiesen wird (Seite 62):

“Im Segment der individuellen berufsbezogenen Weiterbildung ist die Nachfrage nach digitalen LehrLern-Formaten aktuell noch relativ schwach. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass in diesem Bereich die persönliche Begegnung mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden geschätzt wird. Allerdings werden im Segment der betrieblichen Weiterbildung Präsenzformate zunehmend um digitale Angebote ergänzt. Vorteile von Online-Formaten sind zum einen Kosteneinsparungen für die Betriebe, zum anderen Gewinne an zeitlicher und inhaltlicher Flexibilität sowie eine stärkere Personalisierung der Weiterbildungsinhalte. Jedoch sind Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit digitaler Angebote stark vom Lernziel der Weiterbildung und von den Fähigkeiten der Lernenden zu Selbstorganisation und selbstbestimmtem Lernen abhängig. Vor allem reine Informations-und Wissensangebote können gut online dargestellt werden. In der absehbaren Zukunft dürften vor allem Hybridformate attraktiv für die betriebliche Weiterbildung sein.”

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen nutzen wir schon seit vielen Jahren die Vorteile von Onlinephasen und Präsenztagen (Hybride Weiterbildung). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

KANBAN-Plugin für WordPress

Mit KANBAN ist es möglich, komplexe Wissensarbeit zu organisieren. Da KANBAN ursprünglich aus der Produktion komm, glauben immer noch viele, dass es für ihre z.B. Dienstleistungsbranche nicht genutzt werden kann. Anderson hat in seinem Buch schon 2010 deutlich gemacht, dass KANBAN in jeder Branche genutzt werden kann, die komplexe Prozesse zu managen hat – und das ist heute in jeder Branche der Fall. Interessant ist, dass KANBAN im Vergleich zu Scrum viel weniger präskriptiv ist, und somit mehr Freiräume lässt. Weiterhin kann KANBAN auf der individuelle Ebene, für Projekt-Teams und auch auf der organisationalen Ebene (Multi-Projektmanagement) genutzt werden. In der Zwischenzeit gibt es sehr viele kommerzielle, aber auch frei verfügbare Tools, um KANBAN zu unterstützen. Eine Variante ist das KANBAN-Plugin für das sehr bekannte WordPress, dass wir auch für unseren Blog nutzen.

Die Abbildung (oben) zeigt einen Ausschnitt aus einem fiktiven KANBAN Board mit festgelegten Prozessschritten und WIPs. WIP (Work in Progress) ist ein wichtiges Element bei KANBAN, da dadurch die Leistungsfähigkeit mit den Anforderungen in Balance gebracht wird. Um zu diesem Board zu kommen, musste ich nur wenige Einstellungen in dem Plugin festlegen (folgende Abbildung).

Innerhalb kurzer Zeit konnte ich somit in WordPress ein KANBAN Board erstellen. Weiterhin ist es auch möglich, weitere Personen hinzuzufügen, die das Board dann bearbeiten können. Die Daten bleiben auf unserem Server, und werden nicht “irgendwo” gehostet.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil gehen wir auch auf den Nutzen von KANBAN für agiles Projektmanagement ein. Informationen zum Lehrgang und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.