Die Studie Bitkom (2014): Big Data in deutschen Unternehmen (PDF) zeigt auf, dass sich Unternehmen doch deutlich stärker mit dem Thema befassen. “Die Ergebnisse zeigen: Der Einsatz der Big Data-Technologie steht gerade an der Schwelle von einer Nischenanwendung zur Nutzung in der Breite.” Big Data hat – wie viele Entwicklungen – zwei Seiten. Die eine Seite befasst sich mit dem Schutz von Daten und den negativen Entwicklungen, mit großen Datenmengen unkontrolloiert umzugehen (NSA läßt grüßen). Die andere Seite zeigt die großen Möglichkeiten auf, die sich aus der Zurverfügungstellung großer Datenmengen nicht nur für große Unternehmen ergeben. Gerade kleine Start-ups können frei zugängliche große Datenmengen dazu nutzen, neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Siehe dazu auch GovData.
Wie Sie die Besonderheiten der verschiedenen Sozialen Netzwerke besser nutzen können
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was bei Beiträgen für die verschiedenen Sozialen Netzwerke zu beachten ist? Nein? Dann schauen Sie sich bitte einmal die folgende Infografik an. Dort wird erläutert, dass jeder dieser Kommunikationswege Eigenarten hat – und es ist gut, diese zu kennen.
How To Create Perfect Posts for Blog, YouTube, Tumblr, Vine, Google+, Facebook & Twitter: Version 4 [Infographic] is an infographic that was produced by mycleveragency
Word Clouds mit Wordle
Der Begriff Cloud ist für viele immer noch ein Fremdwort. Mit Hilfe von Wordle können Sie spielerisch austesten, wie eine Word Cloud aus den von Ihnen eingegebenen oder einkopierten Texten entsteht. Alternativ können Sie eine Website eintragen, zu der dann eine Word Cloud visualisiert wird, die Sie anhand von verschiedenen Kategorien (Layout, Schrifttype, Anordnung, Farben usw.) verändern können. Wordle kann auf weitere Tools neugierig machen, und die Nutzung neuer Werkzeuge im Informations- und Wissensmanagement erleichtern – bis hin zur semantischen Ebene in wissensbasierten IKT-Systemen. Probieren Sie es doch einfach einmal aus.
Internet Trends 2014
10. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage: Beiträge zur Rolle des Wissensmanagers
Vom 18.-19.11.2014 finden die 10. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. In dem vorläufigen Programm finden sich jetzt schon zwei Beiträge, die sich mit der Rolle des Wissensmanagers – der Wissensmanagerin? – befassen. In Zeiten, in denen der Umgang mit Wissen immer wichtiger wird ist es gut, jemanden im Unternehmen zu haben, der sich mit der Thematik auskennt. Es reden zwar viele über Wissen, doch gibt es nur wenige, die sich zu der komplexen Thematik weitergebildet haben. Es ist schon seltsam, dass es für alle Bereiche im Unternehmen Verantwortliche gibt, doch für die wichtigste Ressource oftmals nicht. Nun ist ein Wissensmanager – eine Wissensmanagerin – selbstverständlich nicht für DAS WISSEN im Unternehmen zuständig, sondern eher für die Entwicklung und Nutzung des Wissenssystems. Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) wurde Ende 2013 und im Frühjahr 2014 bei der IHK Köln erfolgreich durchgeführt. Sollten Sie an dieser Weiterbildung interessiert sein, so können Sie sich wieder für den Lehrgang anmelden, den wir für das zweite Halbjahr bei der IHK Köln nun vom 23.10.- 27.11.2014 terminiert haben. Ansprechpartner: Herr Leuchter, Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Siehe dazu auch Termine.
Industrie 4.0: Wenn das Werkstück die Produktion steuert
MOOCs verändern die Bildungslandschaft
Wissensmanager/in (IHK) im zweiten Halbjahr bei der IHK Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) wurde bei der IHK Köln Ende 2013 durchgeführt und wird im Frühjahr 2014 angeboten. Auch für diesen Lehrgang haben sich viele Teilnehmer angemeldet, die am kommenden Dienstag bei den Zertifikatsworkshop – hoffentlich erfolgreich – absolvieren werden. Es ist daher nur konsequent, dass wir das erfolgreiche Format auch im zweiten Halbjahr anbieten werden. Sie können sich ab sofort für folgenden Termin anmelden:
23.10. – 27.11.2014 jeweils donnerstags von 09.00 – 17.00 Uhr
Bei Fragen zum Lehrgang bzw. zu den Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Leuchter bei der IHK in Köln: Telefon 0221/1640-673, E-Mail bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Siehe dazu auch Termine und Lernplattform.
Kultur- und Kreativpiloten können sich noch bis zum 16.06.2014 bewerben
Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder bewerben: Anmeldeschluss ist der 16.06.2014. Die Ausschreibung möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal auf die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschkand hinzuweisen. Ich bin sicher, dass vielen folgende Kennzahlen überraschen werden (Quelle):
In Deutschland arbeiten mittlerweile über eine Million Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie verteilen sich auf knapp 240.000 Unternehmen, also vor allem Klein- und Kleinstunternehmen, die zusammen aber einen Umsatz von insgesamt 137 Milliarden Euro erzielen. Mit ihrem Beitrag von 64 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung liegt sie in Deutschland an dritter Stelle im Branchenvergleich. Vor der Chemieindustrie. Vor der Energiewirtschaft.
Storytelling zum Nachdenken
Wir kennen Storytelling als “Tool” für Wissensmanagement. Das folgende Video ist ein schönes Beispiel für ein sehr emotionales Storytelling (Siehe dazu W&V vom 15.04.2014) aus Thailand.