Individuelle Lernprozesse in Schulen und Unternehmen – wie passt das zusammen?

Ich möchte den Beitrag von Jeannette Otto Die Rettung kommt per Post (Die Zeit vom 01.02.2007) zum Anlass nehmen, auf die Konvergenz der Themen in Schulen und Unternehmen aufmerksam zu machen. In dem Beitrag wird sehr schön dargestellt, dass sogenannte “Schulverweigerer” durchaus mit Hilfe von Fernlehrgängen dazu gebracht werden können, ihren Schulabschluss zu schaffen. Wie ist …

Kompetenz ist kontextabhängig – Intelligenz aber auch

Auf der Website Kompetenzdiagnostik.de wird auf ein interessantes Projekt hingewiesen. Es handelt sich um das in 2006 eingerichtete Schwerpunktprogramm (SPP) Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsergebnissen. Dabei spielt der Kompetenzbegriff eine entscheidende Rolle. Die Autoren Klieme/Leutner (2006:4) argumentieren wie folgt: “Für das SPP definieren wir Kompetenzen als kontextspezifische kognitive Leistungsdispositionen, die sich funktional …

Financial Times Deutschland macht Bildung zu einem Schwerpunktthema

Um ihre Frage gleich zu beantworten: Ja, es ist mir einen Blogbeitrag wert. Interessant ist diese Meldung aus verschiedenen Gründen. Die FTD argumentiert: “(…) wird sie jetzt ergänzt um die immer bedeutender werdende wirtschaftliche Komponente. Etwa 100 Mrd. Euro geben die öffentlichen Haushalte in Deutschland jedes Jahr für Bildung aus; private Schulen und Hochschulen bilden …

Innovations-Kompetenz: Online Profil erstellen und bearbeiten

Auf der Website der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (Österreich), kann man online ein Innovations-Kompetenz-Profil erstellen. Interessant dabei ist, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Innovation und Kompetenz hergestellt (unterstellt) wird [Wie auch in dem lesenswerten Buch von Bergmann/Daub (2006): Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement]. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Modells zu Innovationsfähigkeiten aus Kompetenztheoretischer Sicht. Ob es …

Schilcher, C. (2006): Implizite Dimension des Wissens und ihre Bedeutung für betriebliches Wissensmanagement

In seiner Dissertation geht Christian Schilcher sehr umfassend auf die implizite Dimension des Wissens ein. Dabei weist er m. E. sehr gut darauf hin, wie sich zunächst die naturwissenschaftliche Sicht auf das Thema behauptet hat und wie sich allmählich die Erkenntnis durchsetzt, dass die Rolle des impliziten Wissens stärker beachtet werden sollte, bzw. aus meiner …

Wissensbilanz – Made in Germany: Teilnahme am Moderatorentreffen, 21.11.2006 in Darmstadt

Am 21.11.2006 nehme ich auf Einladung des Arbeitskreis Wissensbilanz an dem Moderatorentreffen in Darmstadt teil. Das Moderatorennetzwerk des Arbeitskreis Wissensbilanz umfasst Trainer und Berater, die in der Methode Wissensbilanz-Made in Germany ausgebildet wurden. Die Unterstützung der Moderatoren kann bei der Implementierung der Wissensbilanz in Organisationen in Anspruch genommen werden. Eine effiziente und qualitätsgerechte Umsetzung der …

Basel II und die Wissensbilanz – Made in Germany

Die NRW Bank hat eine sehr schöne Übersicht zu Basel II erstellt. Von “Was ist Basel II?” bis zu einem “Service”-Bereich finden Sie dort wichtige Informationen. Weiterhin findet man unter ->Kreditkonditionen ->Anforderungen von Basel II ->Fazit folgendes Statement: “Die von Basel II geforderte intensive Informationsweitergabe der Kreditnehmer an die Bank im Rahmen des Ratings sollte aus …

Personalmangel in High-Tech-Schmieden

FTD vom 01.06.2006: “Das deutsche Bildungssystem genügt den Anforderungen der Zukunftsbranchen wie Informatik, Medizintechnik oder Nanotechnologie nicht” Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in der Financial Times Deutschland.