Beck: Individualisierung ist ein Unbegriff, ein Unding

In den vergangenen Jahrzehnten ist ein deutlicher Trend in der Gesellschaft und in der Wirtschaft zu erkennen: Die Entgrenzung der ersten Moderne – mit ihren Rollen, Klassen und Systemen – führt in einer eher Reflexiven Modernisierung zu Entgrenzungen und zu mehr Individualisierung. Der wirtschaftliche Teil der Entwicklung zeigt sich in immer stärker individualisierten Produkten und …

Projektmanager/in Agil ab Ende Oktober in Düsseldorf

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wird im Oktober wieder in Düsseldorf angeboten: Projektmanager/in Agil (IHK) – Blended Learning LehrgangFlyer und IHK-Website 27.10.-01.12.2025, IHK DüsseldorfAnsprechpartnerin: Frau Wanke, Telefon: 0211/17243-35E-Mail: petra.wanke@duesseldorf.ihk.de       In dem Lehrgang geht es u.a um folgende Themen: Unternehmen sollten wissen, wie sie die Projekte herausfiltern, die dann sinnvoll mit agilen Methoden durchgeführt werden …

KI-Modelle: Von “One Size Fits All” über Variantenvielfalt in die Komplexitätsfalle?

In letzter Zeit gibt es immer mehr Meldungen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in allen gesellschaftlichen Bereichen steigt. Doch nicht immer sind KI-Projekte erfolgreich und werden daher eingestellt – was bei neuen Technologien ja nicht ungewöhnlich ist. Siehe dazu beispielsweise Künstliche Intelligenz: 40% der Projekte zu Agentic AI werden wohl bis Ende 2027 eingestellt …

UNDP Accelerator Labs: 89 Labs in 113 Ländern

In Blogbeiträgen hatte ich schon des Öfteren darüber geschrieben, dass die vielen Innovationsprogramme der Politik (EU, Deutschland, Bundesländer, Landkreise, Städte und Gemeinden) oftmals wenig Innovationen zustande bringen. Wenig bedeutet hier, Innovationen im Vergleich nicht nur zu sich selbst (Beispielsweise: Deutschland 2024 zu 2023), sondern im weltweiten Vergleich. Dabei fällt auf, dass es ein entsprechendes Europäisches …

In Abwandlung des Zitats von Peter Drucker: “Today it´s the company who determines what a business is”

Zu der Aussage von Peter Drucker habe ich schon 2007 einen Blogbeitrag geschrieben. Damals ging es mir darum herauszustellen, dass es in der Zwischenzeit viele Möglichkeiten gibt, einzelne Anforderungen von Kunden massenhaft so anzubieten, dass die Preise für Produkte und Dienstleistungen denen einer massenhaften Produktion entsprechen. Diese hybride Wettbewerbsstrategie heißt Mass Customization. Inzwischen frage ich …

Die Earned Value Analyse auch für das Multiprojektmanagement nutzen

In verschiedenen Beiträgen hatte ich schon darauf hingewiesen, dass die Earned Value Analyse im plangetriebenen/klassischen, im agilen und hybriden Projektmanagement angewendet werden kann. Siehe dazu beispielweise Kann die Earned Value Analyse (EVA) für Scrum genutzt werden? Dabei geht es zunächst um einzelne Projekte in verschiedenen Vorgehensmodellen. Organisationen haben allerdings nicht nur ein Projekt, sondern oftmals …

Projektmanagement: Gegenüberstellung der Merkmale klassisch vs. agil

Klassisch-Plangetrieben Agil Anforderungen Weitgehend bekanntÄnderungen unerwünscht Teilweise unbekanntÄnderungen erwartet Umfang (Scope) Lasten- und Pflichtenheft Backlog Ziele Leistung: grundsätzlich fixDauer: ausgerichtet an der LeistungserbringungKosten: ausgerichtet an der Leistungserbringung Leistung: ausgerichtet an der Dauer und dem MachbarenDauer: grundsätzlich fixKosten: grundsätzlich fix (Personalkosten) Planung Phasen, Meilensteine, Arbeitspakete,Liefergegenstände/-objekteUp-Front, aber rollierend möglich Releases, Epics, Features, User Stories,Inkrementegrundsätzlich rollierend Aufwand (Personal) …

PM4NGOS (2025): Social Good DPro Guide – Project Management for Social Good

Projektmanagement wird in verschiedenen, branchenunabhängigen Standards (z.B.: PMI, IPMA, PRINCE2,) abgebildet. Dennoch gibt es darüber hinaus auch sehr viele branchenspezifische Ansätze, wie z.B. für die Bauwirtschaft, die Softwareentwicklung usw. Weniger bekannt ist das Projektmanagement für NGOs. Hier gibt es durchaus Unterschiede zum Projektmanagement eines reinen Wirtschaftsunternehmens. Es ist daher gut, wenn sich frei verfügbare Veröffentlichungen …

Kann die Earned Value Analyse (EVA) für Scrum genutzt werden?

Wenn es um das Projektcontrolling geht, stellt sich natürlich immer auch die Frage: Von welchem Vorgehensmodell gehen wir aus? Ist es ein eher Plangetriebenes Projektmanagement, so kommen die üblichen Kennzahlen infrage, die beispielsweise aus einer Earned Value Analyse (EVA) entnommen werden können. Gehen wir von einem Agilen Projektmanagement aus, so wird oft behauptet, dass die …

Entwicklungskontinuum des Projektmanagements

Das Projektmanagement entwickelt sich schon immer weiter. Beispielsweise von einem eher plangetriebenen zu einem agilen und hybriden Projektmanagement. Siehe dazu ausführlicher DAS Projektmanagement-Kontinuum in der Übersicht. Ein weiteres Kontinuum bei der Entwicklung des Projektmanagements kann auf der organisatorischen Ebene aufgezeigt werden. Die folgende Tabelle zeigt dazu auf, in welchen Entwicklungsstufen die Professionalisierung des Projektmanagements ablaufen …