Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (Hrsg.) (2011): GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0

Das Positionspapier Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (Hrsg.) (2011): GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 beschreibt das Zusammenwirken von modernem Wissensmanagement und der Entwicklung zu Enterprise 2.0. Dabei gehen die Autoren zunächst auf die historische Linie ein und stellen anschließend verschiedene Beispiele vor. Gut wird die Kontingenz von Wissensarbeit dargelegt und beschrieben. Dabei werden Begriffe wie “Selbstorganisation”, …

Vom Lernen über das Lernmanagement zum Kompetenzmanagement in Unternehmen

In den Unternehmen sind Begriffe wie “Lernende Organisation” oder “Wissensmanagement” durchaus bekannt. Wenn allerdings Lernen für Unternehmen so bedeutsam ist, stellt sich die Frage, warum die Unternehmen meistens nicht wissen, wie ihre Mitarbeiter, Teams oder die Organisation insgesamt, lernen. Ein moderner Lernbegriff mit seinen vier Dimensionen (Dewe/Weber 2007) versteht Lernen als Problemlösungsprozess unter Unsicherheit und …

Mode 2: Eine neue Art der Wissensproduktion?

Die Wissenschaft produziert Wissen, doch um welches Wissen handelt es sich? Ein nach Disziplinen tayloristisch angelegter Wissenschaftsbetrieb mit seinen alibimäßigen transdisziplinäten Projekten schafft Wissen, das heute möglicherweise nicht mehr angemessen ist. Gibbons et al . (1994) diagnostizierten eine neue Art der Wissensproduktion und nannten sie „Mode 2“. Gerade die Reflexivität des Mode-2-Ansatzes ist Anschlussfähig zur …

Projektmanager (IHK): Noch ein Zusatzangebot der IHK Köln ab Ende Juni

Nachdem das Zusatzangebot Projektmanager (IHK) (Blended Learning Lehrgang) im Juni in Köln schon ausgebucht ist, hat sich die IHK Köln dazu entschlossen, einen weiteren Lehrgang anzubieten: 20.06.-26.07.2011, IHK Köln, Ansprechpartner: Herr Leuchter, Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Es freut mich sehr, dass der von mir entwickelte Lehrgang so gut angenommen wird. Sollten Sie dazu Fragen haben, können …

Wissensbilanz – Made in Germany, InCas oder was auch immer – Ist doch egal, oder?

Am Dienstag habe ich am Moderatorentreffen zur Wissensbilanz – Made in Germany beim AWV in Eschborn teilgenommen. Im Vergleich zu den Moderatorentreffen, die ich seit 2006 erleben durfte, hat sich in der letzten Zeit doch so einiges geändert. Nach den Begrüßungen, der Übersicht zum Stand der Umsetzung und den Ausblicken zur Weiterentwicklung der Wissensbilanz – …

Projektmanager (IHK): Zusatzangebot der IHK Köln vom 15.06.-20.07.2011

Da der von mir entwickelte Blended-Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start im Mai schon ausgebucht ist, bietet die IHK Köln vom 15.06.-20.07.2011 zusatzlich einen weiteren Lehrgang an. Sollten Sie an dem Angebot interessiert sein, so können Sie mich oder Herrn Leuchter (IHK) Köln ansprechen: Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Weitere Termine und Hinweise zu anderen Angeboten …

VfL Bochum gewinnt gegen Fortuna Düsseldorf mit 2:0 – Tolle Stimmung und ein gutes Spiel

In dieser Zweitligasaision haben wir uns in der Vorbereitung das Spiel beim MSV Duisburg, das Pokalspiel in Offenbach und das Heimspiel gegen Augsburg ansehen können. Durch die Abgabe meiner Dissertation und der Verteidigung (03.02.2011) konnten wir in den letzten Monaten leider nicht mehr so regelmäßig bei den Spielen des VfL Bochum dabei sein – gestern …

Projektmanager (IHK): Positiver Testbericht vom 10.07.2010

Nach dem ersten ausführlichen Testbericht im letzten Jahr Ein Lehrgang, der sich wirklich gelohnt hat (09.07.2009) gibt es nun einen zweiten positiven Testbericht vom 10.07.2010: Warum Projektmanager (IHK)?. Es freut mich sehr, dass der von mir entwickelte Blended-Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) bei den Teilnehmern so gut ankommt. Der Lehrgang ist besonders an die Bedürfnisse von …

Ohne soziale Interaktion kein ICH? Wie ist das denn zu verstehen?

In der Printausgabe von Die Zeit (Nr 24 vom 10. Juni 2010, S, 37) ist ein Interview mit Wolfgang Prinz, seit 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaftten in Leipzig, zu lesen. Der Titel “Die soziale Ich-Maschine” ist gut gewählt, denn im Untertitel heißt es: “Unser Gehirn erzeugt Subjektivität. Doch ohne Gegenüber geht das …