Wird Design Thinking häufig falsch verstanden?

Design Thinking ist – wie Agilität, Scrum, Kanban, Lean usw. – in aller Munde. Welches Unternehmen möchte in der heutigen Zeit nicht agil und dynamisch sein? Es scheint allerdings, dass diese Begriffe manchmal falsch verstanden, und letztendlich falsch umgesetzt werden. Der St. Galler Innovationsforscher Prof. Gassmann formuliert das in Bezug auf Design Thinking so:

“Leider wird das häufig falsch verstanden. Es geht nicht darum, im Sinne von ´Jugend forscht´alles Mögliche auszuprobieren, was einem in den Sinn kommt, und auf den Durchbruch zu hoffen. Dieses Vorgehen, das im Silicon Valley unter dem Begriff ´Pivoting´sehr populär ist, erinnert mich an das Verhalten einer Fliege, die in einer Flasche eingesperrt ist. Sie ändert permanent die Richtung, völlig zufällig. Irgendwann findet sie so auch den Ausgang. Doch das Ergebnis ist rein vom Zufall bestimmt. Bei gut geplanten Experimenten – im Sinne eines intelligenten Design Thinking – steuern die Hypothesen die Richtung, in die die Versuche laufen sollen”.

Quelle: Gassmann, (2017:43): Mißglückte Projekte bergen die größten Erkenntnisse, in: Harvard Business Manager, Dezember 2017, S. 40-45).

Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der bis zum Sommer 2018 noch in Mannheim und Köln angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Die IT-Industrie als Vorreiter moderner Lean-Konzepte

Der Begriff “Lean Production” wurde vor 30 Jahren das erste Mal in dem folgenden Artikel verwendet: Krafcik, J. F. (1988): Triumph of the Lean Production System. Sloan Management Review, Fall 1988, Volume 30, Number 1 (PDF). Weltweit bekannt wurde “Lean Production” dann durch die Veröffentlichung von Womack/Jones/Roos (1991): The Machine That Changed The World. In den darauf folgenden Jahren wurde aus Lean Production dann auch Lean Management, Lean Thinking usw. usw. In der Zwischenzeit ist Lean eine Management-Philosophie geworden, die in der gesamten Organisation Einzug gehalten hat. Ein weiterer Aspekt kommt jetzt noch hinzu: Die moderne Informationstechnologie.:

Auf der anderen Seite wird die IT-Industrie zu einem wichtigen Vorreiter neuer Lean-Konzepte. Nachdem interessanterweise zunächst indische Unternehmen aus dem Bereich der IT-Dienstleistungen Lean für die Optimierung ihrer Prozesse nutzten (Upton/Fuller 2005; Upton/Staats 2006), ist heute das Feld der Software-Entwicklung in den Fokus gerückt. Als Gegenentwurf zu den bürokratischen, linear strukturierten und kaskadenförmig aufgebauten Projekten der Vergangenheit (»Wasserfallprojekte«) wurde mit der Verknüpfung von Lean mit agilen Entwicklungsmethoden wie Scrum ein neues Produktions- bzw. Entwicklungsmodell geschaffen. Dieses Modell hat einen Paradigmenwechsel in der Software-Entwicklung eingeleitet und beginnt sich in der IT flächendeckend durchzusetzen. Auch in der industriellen Forschung & Entwicklung kommen diese neuen Arbeitsformen nun verstärkt zum Einsatz (Boes et al. 2018:15-16).

Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich der Lean-Gedanke heute verstärkt in den neuen, agilen Ansätzen wiederfindet. Solche Themen besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager Agil (IHK) und Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement: 22 Millionen neue Jobs zwischen 2017 und 2027

Der Job Report 2018 des Project Management Instituts (PMI) weist darauf hin, dass es in den kommenden 10 Jahren global weiter einen hohen Bedarf an Mitarbeitern geben wird, die sich mit Projekten auskennen. Ob es um klassisches Projektmanagement, agiles Projektmanagement oder auch hybrides Projektmanagement geht, hängt dabei von dem jeweiligen Projekt ab. Sollten Sie auch immer mehr mit Projekten zu tun haben, so ist möglicherweise einer unserer Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat für Sie interessant. An verschiedenen Standorten in Deutschland bieten wir den Projektmanager (IHK) oder den Projektmanager Agil (IHK) an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK) startet am 12.02.2018 in Gera

Wie die IHK Ostthüringen zu Gera mitteilte, wird der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) am 12.02.2018 in Gera starten. Es freut mich , dass unser Produkt auch in Gera und Umgebung so gut angenommen wird. Sollten Sie an dem Kurs interessiert sein, so können Sie sich auf der IHK-Website, oder auf unserer Lernplattform informieren.

Relaunch unserer Lernplattform

Der Relaunch unserer Lernplattform beinhaltet ein Update auf die Moodle-Version 3.2, ein neues responsives Therme und natürlich die SSL-Verschlüsselung. Auf der Startseite finden Sie unter anderem Informationen zu unseren Partnern, zu unseren Lehrgängen, zu Terminen und zu unseren Social-Media-Aktivitäten. Teilnehmer können sich jetzt ganz einfach über das Login auf der Startseite für ihre Lehrgänge einloggen. Die Moodle-Version 3.2 hat noch einen weiteren Vorteil, denn sie ist noch besser auf den mobilen Zugang ausgelegt. Schauen Sie sich doch einmal auf unserer Lernplattform um!

Inkrementelle Innovation in Deutschland: Stärke und Schwäche

Neben den radikalen, disruptiven Innovationen stellen inkrementelle Innovationen eine wichtige Säule für Unternehmen in Deutschland dar. Inkrementelle Innovationen sind deshalb so stark vertreten, weil der kontinuierliche Verbesserungsprozess des Qualitätsmanagements gerade in den großen Industrieunternehmen fest etabliert ist. Diese Vorgehensweise hat zusammen mit der damit verbundenen 0-Fehler-Kultur dafür gesorgt, dass deutsche Premiumqualität weltweit gefragt ist.

“Germany […] infuses its existing industries with new ideas and technologies. For example, look at how much of a new BMW is based on innovation in information and communication technologies, and how many of the best German software programmers go to work for Mercedes-Benz” (Bretznitz 2014, zitiert in HIIG (2017): Entrepreneurship Deutschland, S. 15)

Andererseits führt diese Entwicklung mit der damit verbundenen Denkweise auch dazu, dass die Gründerszene mit neuen, radikalen Geschäftsmodellen nicht so stark ist, wie sie eigentlich für die Zukunft sein sollte (Siehe dazu ausführlich HIIG 2017). Wir lesen immer mehr darüber, Fehler zuzulassen und eine neue Fehlerkultur zu etablieren. Weiterhin sollen Organisationen agiler werden, um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Inkrementelle Innovationen sind somit ein Segen, und gleichzeitig ein Fluch für die deutschen Unternehmen. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der im ersten Halbjahr 2018 in Mannheim und Köln angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Skalierung von Agilität: Agilität in der gesamten Organisation etablieren

Agile Modelle/Methoden werden schon seit vielen Jahren in Projekten erfolgreich eingesetzt, die entsprechende Rahmenbedingungen erfüllen. Es stellt sich dabei immer mehr die Frage, wie beispielsweise Scrum oder Kanban bei Multiprojektmanagement (Programme und Portfolios), bzw. auch in der Zusammenarbeit mit klassischen Abteilungen funktionieren kann. Der Artikel Softwareentwicklung und Unternehmensorganisation. Agil auf allen Ebenen (Computerwoche vom 19.01.2018) geht darauf ein und zeigt auf, welche Modelle sich bei großen Unternehmen schon bewährt haben: Nexus Framework, Large Scale Scrum (LeSS) oder auch Scaled Agile Framework (SAFe). Meines Erachtens reicht es allerdings nicht aus, Frameworks/Modelle/Methoden einzusetzen, ohne die Selbstorganisationsfähigkeiten (Kompetenzen) von Mitarbeitern, Teams, Organisation und Netzwerk zu entwickeln. Dieser Schritt stellt oft eine größere Hürde dar, als Methoden/Modelle zu erlernen und anzuwenden. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der im Juni/Juli bei der IHK Köln angeboten wird. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

ProfessionalCenter der Universität Köln bietet den Projektmanager (IHK) wieder ab April an

Das ProfessionalCenter der Universität Köln bietet von April bis Juli 2018 einen weiteren Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) an. Der von uns entwickelte Lehrgang wird von Frau König durchgeführt, und dann schon zum dritten Mal angeboten. Für die beiden Lehrgänge, die 2017 durchgeführt wurden, gab es jeweils viele Interessenten, sodass eine Vorauswahl getroffen werden musste. Sollten Sie sich also für den Lehrgang interessieren, so können Sie sich beim ProfessionalCenter der Universität Köln weiter informieren. Es freut mich sehr, dass der Lehrgang auch von Studenten der Universität Köln sehr gut angenommen wird. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

GPM Imagevideo: Projektmanagement bringt Klarheit

Ob Klassisches Projektmanagement, Agiles Projektmanagement oder Hybrides Projektmanagament: Projektmanagement bringt Klarheit. So heißt auch das aktuelle Imagevideo der GPM, das heute, am 18.01.2018, auf youtube veröffentlicht wurde. Wir leisten dazu unseren Beitrag, indem wir die beiden Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK) und Projektmanager Agil (IHK) anbieten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Veröffentlicht am 18.01.2019