Nextcloud Collective App: Ein Wiki für die kollaborative Zusammenarbeit

Screenshot von unserer Nextcloud: Beispielseite einer Zusammenarbeit über die Collective App

Die Collective App haben wir in unserer Nextcloud (Open Source) aktiviert. Dabei wird das entsprechende Symbol im oberen Bereich angezeigt. Das Aktivieren oder auch Deaktivieren von Apps je nach Bedarf, ist ein sehr komfortable uns einfache Möglichkeit, mit Nextcloud zu arbeiten.

In der Abbildung ist beispielhaft ein Ausschnitt aus einem Arbeitsbereich in der Collective App zu sehen, den ich für das Thema Agentic AI Company angelegt habe. Die Navigation ist klassisch auf der linken Seite zu finden. Die Inhalte werden dann je Seite angezeigt (hier für Kapitel 2.1) und können dann von allen bearbeitet werden, die ich dem Bereich zugeordnet habe, und die entsprechende Berechtigung haben.

In dem Kapitel 2.1 thematisiere ich beispielsweise die Vorteile und Nachteile von einer Cloud AI im Vergleich zu einer LocalAI. Hier sammeln wir gemeinsam Informationen, Dateien, Links, Quellen usw.. Das können externe Inhalte sein, oder auch direkt Inhalte, die in unserer Nextcloud gespeichert sind Alle Änderungen werden dokumentiert und können nachverfolgt werden. Weiterhin können wir überall den Nextcloud Assistenten aufrufen und nutzen.

Der Vorteil: Alle Dateien und alle Transaktionen bleiben alle auf unseren Servern. Das ist für uns ein wichtiges Kriterium auf dem Weg zu einer (wirklichen) Digitalen Souveränität.

Digitale Souveränität: Collective App – eine Art Wiki in unserer Nextcloud

Eigener Screenshot von unserer Nextcloud mit der App “Collective”

Unsere Nextcloud (Open Source) ist ein zentrales Element auf dem Weg zur Digitalen Souveränität. Dazu gehören nicht nur Möglichkeiten, LocalAI oder auch KI-Agenten zu nutzen, sondern auch Anwendungen (Apps), die wir im Tagesgeschäft benötigen.

Zum Beispiel haben wir die App Collective installiert und aktiviert. In der Abbildung ist ein Screenshot von einer angelegten Startseite zum Thema “Agentic AI Company” zu sehen.

Zu diesem Bereich kann ich nun verschiedene Teilnehmer zuordnen/einladen. Dabei können alle die jeweiligen Seiten wie in einem Wiki kollaborativ bearbeiten. Diese Möglichkeit geht über die reine Bereitstellung eines gemeinsamen Ordners hinaus und unterstützt die gemeinsame Entwicklung von (expliziten) Wissen.

Wichtig dabei ist, dass alle Daten, die hier gemeinsam geteilt und bearbeitet werden, auf unserem Server bleiben.

Natürlich können auch andere Wiki-Apps (Open Source) in die Nextcloud eingebunden werden. Jeder kann somit seine Nextcloud so konfigurieren, wie er möchte.