Kann man den Wert eines Facebook-Fans für ein Unternehmen bestimmen?

Soziale Netzwerke sind in, obwohl es auch kritische Stimmen aus Datenschutzkreisen gibt. Facebook und Co. sind auch für das Marketing von Unternehmen von großer Bedeutung. Klassische Marketingansätze müssen ergänzt werden, dabei kommt der Frage nach dem Nutzen für Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Die klassische betriebswirtschaftliche Sicht fragt z.B. nach dem Return on Investment (ROI) oder nach dem Wert pro Nutzer. Dieser Frage ist nun eine Studie nachgegangen: The value of a facebook-fan: An empirical study (Syncapse, Juni 2010). Eine systematische Beurteilung der Studie hat vor einigen Tagen Hauke Timmermann in einem ausführlichen Blogbeitrag vorgenommen. Ich möchte daher eine andere Perspektive wählen. Mich interessiert zunächst die Fragestellung der Studie. Kann man wirklich den Wert eines Facebook-Fans bewerten? Geht es in sozialen Netzwerken nicht gerade darum, gemeinsam Werte zu generieren? Ist es nicht besser, von komplexen Verbindungen in sozialen Netzwerken auszugehen und auch zeitgemäßere Beurteilungen zu nutzen? Neue Marketingaktivitäten sollten daher nicht nur mit traditionellen Bewertungsmethoden beurteilt werden – es könnte dadurch zu Fehlsteuerungen kommen. Siehe dazu auch Haben soziale Netzwerke einen Wert?, Swarm Intelligence, Open Innovation, Crowdsourcing, Swarm Intelligence etc., oder einfach nur Soziologie?

BilMoG und die Wissensbilanz – Made in Germany

In der FAZ vom 29.05.2009 findet man auf Seite 19 einen Bericht mit dem Titel ´Buchhalter müssen umdenken´. In dem Artikel geht es um das Bilanzrechtsmodernierungsgesetz (BilMoG), das ab 2010 für mehr als drei Millionen Unternehmen gilt. Ab dem kommenden Jahr können Firmen z.B. das Aktivierungswahlrecht selbstgeschaffener immateriereller  Vermögenswerte nutzen. In dem FAZ-Artikel heißt es dazu: “Damit will der Gesetzgeber der Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft Rechnung tragen. Bisher war Vermögen, was man anfassen konnte, also Stahl, Holz, Kohle, Gebäude. Künftig darf auch selbst entwickelte Software als Vermögen bewertet werden.” Wenn es um immaterielle Vermögenswerte geht, haben wir gleich die Verbindung zur Wissensbilanz – Made in Germany. Dort wird das immaterielle Vermögen transparent dargestellt und die entsprechenden Einflussfaktoren mit ihren vielschichtigen Bezügen aufgezeigt. Wenn der Gesetzgeber in Zukunft auch noch schneller begreift, dass wir uns schon in einer wissensbasierten Ökonomie befinden, wird er möglicherweise bald weitere Relikte der industriellen Bilanzierungsgesetze weiterentwickeln.

Assess Leitfaden 2006

assess_2006.jpgAuf der Website www.assess.at wird das Projekt wie folgt beschrieben: “Ziel des Projektes Assess – Wissensbilanzen für KMUs – ist die Entwicklung eines Leitfadens, mit dem KMUs ihr immaterielles Vermögen bewerten und darüber hinaus auch darstellen können. Wir wollen erreichen, dass die Erfahrungen großer Unternehmen in der Bewertung der immateriellen Vermögenswerte durch das Projekt Assess auch für die KMUs nutzbar gemacht werden. Denn mit Hilfe von Wissensbilanzen können KMUs strategische Entscheidungen ableiten, die als Bilanzierungsinstrumente im Wissensmanagement und damit im direkten Markterfolg einen wichtigen Wettbewerbsvorteil darstellen.” Das geförderte Projekt hat nun seinen Leitfaden A2006© für Klein- und Mittelbetriebe zum Projekt Assess veröffentlicht. Der Leitfaden ist für österreichische KMU geschrieben worden und orientiert sich an dem international anerkannten Koch-Schneider´schen-Modell der Wissensbilanzierung, auf das sich auch die Wissensbilanz – Made in Germany bezieht. Ich finde diesen Leitfaden sehr interessant, da er versucht, die bekannten Strukturmodelle (u.a. auch die Wissensbilanz -Made in Germany) ganz bewusst “(…) auf die Verbesserung des Innovationsmanagements hin zu erweitern”. Berücksichtigt man in der Zukunft die Entwiclungen zu Open innovation und zu dynamischeren Kompetenzmodellen, so ergeben sich wichtige Tendenzen zur Weiterentwicklung der bisher vorliegenden Modelle.