wiwo: 99 Internet-Programme, die das Leben erleichtern (sollen)

Jochen Mai und Sebastian Matthes haben 99 Internet-Programme, die das Leben erleichtern (wiwo, 14.11.2009) zusammen gestellt. Es schadet bestimmt nicht, wenn man sich solcher durchaus hilfreicher Tools bedient, um das Daten- bzw. Informationsmanagement zu verbessern. Dennoch: A fool with a tool is still a fool. Es kommt eben darauf an, diese Werzeuge intelligent und der Situation (Kontext) angemessen anzuwenden, um die Wissenskonstruktion zu ermöglichen (Siehe Wissenstreppe). An dieser Stelle sind Sie gefragt. Wählen Sie also gezielt aus, denn wenn Sie alle in dem Artikel genannten Programme ausprobieren wollen, ist das eher kontraproduktiv. Siehe dazu auch diesen Blogbeitrag.

Rede und Gegenrede zur ´Informationsflut´ in der Gesellschaft

Am 16.11.2009 erschien bei SPIEGELONLINE der Beitrag Mein Kopf kommt nicht mehr mit von Frank Schirrmacher, der sich auf sein Buch Schirrmacher, F. (2009): Payback bezieht. Es geht Frank Schirrmacher darum aufzuzeigen, dass uns die vielen (unnötigen) Informationen wohl “auffressen”.  In dem genannten SPIEGELONLINE-Beitrag liest man auch: “Darunter gibt es unendlich viel Trash, aber auch unzählige Gedanken und Erkenntnisse, die nach unserem bisherigen Verständnis von Intelligenz jedermann angehen und interessieren müssten.” Möglicherweise ist unser bisheriges Verständnis von Intelligenz nicht mehr passend zu den Entwicklungen? Ist es wirklich intelligent, sich jeden auch noch so irrwitzigen Gedanken, jede auch noch so irrwitzige Information anzueignen und daraus Wissen zu konstruieren? Der Mensch existiert nur dadurch, dass er die unendliche Daten- und Informationsmenge reduziert und dadurch Komplexität handhabbar macht. Lassen wir es also zu, dass es viel mehr Daten, Informationen und Wissen gibt, dass wir nicht aufnehmen können. Na und? Genau an dieser Stelle setzt die Gegenrede von Sascha Lobo an, der in dem heute auf SPIEGELONLINE erschienenen Beitrag Die bedrohte Elite einen Gegenentwurf erläutert, der aus meiner Sicht die Kernpunkte eines etwas anderen Deutungsmusters darstellt. Ich kann Sascha Lobo nur zustimmen, wenn er schreibt: “Es tut uns gut, von unserem hohem Ross herabzusteigen”. Es ist erfrischend und zeigt von einem wohl verstandenen Journalismus, dass SPIEGELONLINE Rede (Frank Schirrmacher) und Gegenrede (Sascha Lobo) relativ zeitnah veröffentlicht hat und uns allen damit die Gelegenheit gibt, unsere eigene Meinung daraus zu bilden. Danke. Was letztendlich allerdings nicht beantwortet wird ist, warum die beiden Beiträge mit “Intelligenz” überschrieben wurden. Aus meiner Sicht könnte es auch Multiple Intelligenzen heißen…

Liessmann, K. P. (2006): Theorie der Unbildung – Die Irrttümer der Wissensgesellschaft

theorie_der_unbildung.jpgFriedrich Scheuermann hat mich auf das Buch Liessmann (2006): Theorie der Unbildung aufmerksam gemacht. Darin setzt sich der Autor kritisch mit den Irrtümern der Wissensgesellschaft auseinander. In der Beschreibung heißt es: “In seinem hochaktuellen Buch entlarvt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann vieles, was unter dem Titel Wissensgesellschaft propagiert wird, als rhetorische Geste: Weniger um die Idee von Bildung gehe es dabei, als um handfeste politische und ökonomische Interessen. Eine fesselnde Streitschrift wider den Ungeist der Zeit.” Es ist gut, wenn das Thema kritisch betrachtet wird, gerade wenn es um den Zusammenhang von Wissen und Bildung geht. In meinen verschiedenen Blogbeiträgen habe ich immer wieder darauf hingewiesen (Blogbeiträge Wissensmanagement). Dennoch gibt es auch Kritik an dem Buch. Auf der entsprechenden Amazon-Website schreibt Ewald Judt in seiner Rezension: ” Alles in allem ist die Theorie der Unbildung” ein geisteswissenschaftliches Werk, das brillant-polemisch geschrieben und mit Vergnügen zu lesen ist, ohne jedoch Alternativen aufzuzeigen, wie sich Wissen in einem Bildungssystem angesichts von Datenmengen und einer Informationsflut leistbar weiterentwickeln kann.” Lassen Sie uns also nach Lösungen suchen …