Das Positionspapier Bitkom (2017): 3D-Druck – Erfolgsgeschichte für den Digitalstandort (PDF) vom 23.02.2017 zeigt, dass Deutschland bei Additive Manufacturing weltweit führend ist. Dennoch ist noch einiges zu tun, damit die Transformation von alten Geschäftsmodellen gelingt. Additive Manufacturing wird seine Potentiale erst richtig entfalten können, wenn die verschiedenen Systeme vernetzt sind. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Innovationsmanager (IHK) in Mannheim gestartet
Am Freitag, den 17.02.2017, ist der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar gestartet. In den letzten Tagen haben die Teilnehmer auf der Lernplattform verschiedene Aufgaben bearbeitet und die Themen des ersten Präsenztags vertieft. Ich bin gespannt, wie die Teilnehmer mit der Lernplattform zurechtgekommen sind, und welche Fragen am morgigen zweiten Präsenztag gestellt werden. Informationen zu diesem Lehrgang, und zu allen anderen Blended Learning Lehrgängen mit IHK-Zertifikat, finden Sie auf unserer Lernplattform.
Efi (2017): Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands
Das Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017 (PDF) wurde soeben von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) veröffentlicht. Darin enthalten sind auch Hinweise zum Stand der Innovationsfähigkeit in KMU und zu den verschiedenen Förderprogrammen. Sollten Sie an Innovation interessiert sein, so ist dieses jährliche Gutachten ein guten Einstieg, sich über die aktuelle Situation des “Innovationssystems Deutschland” zu informieren. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) besprechen wir die jeweils wichtigsten Ergebnisse. Informationen zu den Blended Learning Lehrgängen mit IHK-Zertifikat finden Sie auf unserer Lernplattform.
Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat
Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK), Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) werden in Köln, Mannheim, Stuttgart, Lippstadt und Gera angeboten. Informationen zu den Inhalten und möglichen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Top 3 countries bei economic dominance (1870-2030)
Why #China could lead the next phase of globalization https://t.co/2SYfmbi2dp pic.twitter.com/2JpADglPS7
— World Economic Forum (@wef) 11. Februar 2017
Innovationsmanager (IHK) startet am 17.02.2017 in Mannheim
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) startet am Freitag, den 17.02.2017 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Es ist das erste Mal, dass dieser Lehrgang in Mannheim angeboten wurde. Ich bin daher gespannt, aus welchen Bereichen die Teilnehmer kommen, und welche Erfahrungen sie mitbringen. Da der Lehrgang branchenunabhängig ist, kommt es oft zum Austausch unterschiedlichster Perspektiven auf das Thema “Innovation”. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so können Sie sich auf der Lehrgangswebsite der IHK Rhein-Neckar, oder auf unserer Lernplattform weiter informieren.
Disruptive capability over the next ten years
#AI is expected to be the single most disruptive new capability in the next decade ahead of #IoT #FinTech @mitsmrhttps://t.co/YsLBeN4mDk pic.twitter.com/r76T69t4tt
— David J. Maireles (@davidjmaireles) 5. Februar 2017
Siehe dazu auch
Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Bellemare, J., Carrier, S., Piller, F. T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262 | Springer
Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19 | Download
Technologische Trends 2017
Banken heute und in Zukunft
Picture says a thousand words: The New Bank is 100% different from the Old Bank#digital #agilehttps://t.co/kI91ouQWs8 via @Chris_Skinner pic.twitter.com/py5E6RTdlk
— Theo (@psb_dc) 2. Februar 2017
Wo kommt eigentlich der Begriff “Robot” her?
Der Begriff “Robot” wird von uns allen wie selbstverständlich benutzt, doch ist vielen gar nicht klar, dass “Robot” aus dem Slavischen kommt und “Arbeit” bedeutet (MGI 2017: A future that works, p. 3):
The Czech writer Karel Capek coined the word “robot” almost a century ago, in a 1920 play about factory androids that each do the work of two-and-a-half humans at a fraction of the cost. Science fiction has since become business fact. Robots are commonplace in manufacturing, and algorithms are playing an ever-larger role in companies from UPS to Amazon.
The word “robot” comes from the Slavic word for work, “robota.” Karel Capek, R.U.R. (Rossum’s Universal Robots), 1920. The play is available at www.gutenberg.org.
Solche Entwicklungen sind immer ambivalent: Einerseits helfen uns solche Systeme (Robots), stupide und schwere Arbeit zu verrichten; andererseits werden diese Systeme immer leistungsfähiger und ersetzen manche Tätigkeiten, bzw. ganze Jobs. Diese Ambivalenz gab es schon häufiger in der Geschichte des Menschen. Es kommt darauf an, wie wir mit solchen Entwicklungen umgehen. Manche haben sich rechtzeitig darauf eingestellt, und andere haben diese Trends ignoriert… Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.