Intelligenztheorie: Anmerkungen zu Sternbergs Triarchischen Theorie und Gardners Multiple Intelligenzen Theorie

In meiner Veröffentlichung Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk habe ich dazu auf Seite 8 folgendes geschrieben:

Die Triarchische Theorie (vgl. Sternberg 1985a/1985b) und die Multiple Intelligenzen Theorie (vgl. Gardner 1983/1993) scheinen geeignet zu sein, wenn es um eine notwendige Erweiterung des Intelligenzbegriffs geht (vgl. Siebert/Seidel 2000:48), da beide Theorien als Systemmodelle bezeichnet werden können, die „auch externe Aspekte des Erlebens und Denkens [mit einbeziehen, und] (…) Intelligenz als komplexes System betrachten“ (Schulze et al. 2006:15). Die Berücksichtigung von Intelligenz als komplexes System wird diesen Theorien von den eher an der psychometrischen Tradition des Intelligenzkonstrukts orientierten Forschern jedoch zum Vorwurf gemacht, da es Aufgabe der Wissenschaft sei „komplexe Konzepte auf einfache, elementarere zu reduzieren“ (Eysenck 2004:114). Aus der Perspektive eines offeneren Wissenschaftsverständnisses ist es allerdings eher eine Stärke von Intelligenztheorien, wenn diese Intelligenz als komplexes Konstrukt ansehen. Die Triarchische Theorie (vgl. Sternberg 1984/1985) und die Multiple Intelligenzen Theorie (vgl. Gardner 1983/1993) sind auch dazu geeignet, Brücken zwischen den verschiedenen Ansätzen der Intelligenzforschung zu schlagen, und dem arbeitsweltbezogenen Handeln mit seiner Kontextabhängigkeit und Komplexität gerecht zu werden (vgl. Jez 2005:54). Beide Theorien integrieren damit bisher disparate Forschungsergebnisse und Theorien, wodurch sich ein neuer Rahmen für ein besseres Verständnis von menschlicher Intelligenz und Kompetenz ergeben kann (vgl. Kail/Pellegrino 1988:166).

Warum sollte man sich mit der Multiple-Intelligenzen-Theorie befassen?

Kail/Pellegrino (1988:166) geben dazu folgende Antwort: „Gardners (1983) Theorie der multiplen Intelligenzen und Sternbergs (1984) triarchische Theorie sind die bisher ehrgeizigsten Versuche, eine Brücke zwischen den traditionellen Ansätzen der Intelligenzforschung zu schlagen. Wahrscheinlich sollte man sie als allge­meine theoretische Entwürfe und nicht als vollständig ausgearbeitete, abschlie­ßende Theorien betrachten. Miller (1983) schrieb in einer Beurteilung von Gardners Arbeiten: »Wir alle schulden Gardner für seinen Versuch der Inte­gration verschiedener Ansätze Dank. Daß er ihn als Theorie bezeichnet, soll­te den gewöhnlichen Leser nicht ab­schrecken; denn es handelt sich tatsäch­lich weniger um eine wissenschaftliche Theorie als um eine Leine, auf die er seine intellektuelle Wäsche hängt.« (Seite 5) Sternberg stellt in einem ähn­lichen Tenor fest, daß »die Subtheorien, und insbesondere die Kontext-Subtheorie, weiter spezifiziert werden müßten« (Seite 286). Der Beitrag die­ser Theorien liegt also weniger darin, daß sich spezifische Prognosen aus ihnen ableiten ließen, als vielmehr in der Integration bisher disparater Forschungsergebnisse und Theorien und darüber hinaus im Entwurf eines neuen Rahmens für die Konzeptualisierung der Intelligenz. Daraus erge­ben sich die Fragen, deren Beantwor­tung zu einem besseren Verständnis der menschlichen Intelligenz führen kann“.