Projektmanager/in Agil (IHK): Warum dieser Lehrgang?

Auf dem Markt vorhandene Angebote zu agilen Vorgehensmodellen habe ich teilweise besucht (2 Tage Scrum Master usw.), doch haben diese meinen Vorstellungen nicht entsprochen. Meines Erachtens sind für die Nutzung eines Agilen Projektmanagements in Organisationen zunächst inhaltliche Ergänzungen erforderlich:

1Unternehmen sollten wissen, wie sie die Projekte herausfiltern können, die dann sinnvoll mit agilen Methoden durchgeführt werden.
2Es gibt nicht nur Scrum als agiles Rahmenwerk, auch Lean und Kanban gehören dazu. Bei Kanban gibt es – im Vergleich zu Scrum – nicht die Trennung der Projektmanager-Rolle in Product Owner und Scrum Master.
3Scrum: Hier ist zwischen dem Scrum-Guide und ScrumAnd (z.B. Scrumban) bzw. ScrumBut zu unterscheiden. Nur wenige Unternehmen nutzen Scrum nach Scrum-Guide.
4Herauszufinden, was die agilen Anforderungen sind ist nicht Bestandteil des Scrum-Guides. Wir ergänzen diesen Punkt daher mit dem Requirements Board.
5Agile Vertragsgestaltung: Ein wichtiges Element, da die Leistung nicht, wie beim Klassischen Projektmanagement, genau beschrieben vorliegt (Magisches Dreieck).
6Hybrides Projektmanagement: Hier gibt es viele Variationen wie Klassisch + Agil, Agil + Agil, Agil + Klassisch, was einen Ordnungsrahmen nötig macht.
7Scaling Agile: Scrum wurde für einzelne Projekte geschrieben, doch wie geht man mit vielen agilen Projekten um? Nexus und LeSS orientieren sich stark am Scrum-Guide. SAFe wiederum hat eine umfangreiche Struktur und nutzt verstärkt Lean und Kanban (Siehe dazu auch Punkt 2). Hier schließt sich der Kreis des Gesamtkonzepts.
8Agiles/Hybrides Controlling unterscheidet sich vom klassischen Controlling

Weiterhin ist die Lernform Blended Learning ein geeigneter und moderner Ansatz, da er Präsenz- und Online-Lernen in einer projektorientierten Umgebung ermöglicht. In diesem Rahmen können Teilnehmer selsbtorganisierte Lernen und die erforderlichen Kompetenzen entwickeln. Projektmanager/in Agil (IHK) sind anschließend für verschiedene Rollen in Organisationen geeignet. Siehe dazu etwas ausführlicher Was macht ein “Agiler Projektmanager”?

Die Kombination vorhandener Ansätze in einem ganzheitlichen und modernen Weiterbildungskonzept, ist das Alleinstellungsmerkmal des Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen zu möglichen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform..

Tool: Boards mit Deck erstellen – Open Source

Board mit Deck erstellt. Deck ist eine App in Nextcloud – alles Open Source

KANBAN Board Plugins

In der heutigen komplexen Arbeitswelt ist es wichtig, die Tätigkeiten zu priorisieren, abzuarbeiten und immer wieder schnell anzupassen. Dazu sind einfache Boards hilfreich. In dem Beitrag KANBAN-Plugin für WordPress wird gezeigt, wie wir in unserem WordPress das Plugin eingebaut haben, und nutzen können. Darüber hinaus haben wir auch ein KANBAN Board als Plugin in Moodle integriert, damit unsere Teilnehmer Boards persönlich oder für die Gruppenarbeiten nutzen können.

KANBAN Board mit Deck in Nextcloud

Heute möchte ich eine weitere Möglichkeit zeigen, Boards auf Open Source Basis zu nutzen. Diesmal geht es um Deck, eine App, die in unserer Nextcloud integriert ist, und mit der es möglich ist, Boards zu erstellen. In dem oben gezeigten Bild ist ein Ausschnitt aus dem Board für den ersten Präsenztag im Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) gezeigt. Ich habe hier nur drei Spalten angelegt, sodass ich ein BACKLOG mit den Tasks anlegen konnte, die dann bearbeitet (TO DO) werden und letztendlich abgeschlossen (DONE) sind. Das gesamte Board kann ich mit anderen teilen und bearbeiten.

Darüber hinaus kann ich Gruppen anlegen, die dann ihre eigenen Boards anlegen und kollaborativ bearbeiten. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ein Board erst ein KANBAN Board wird, wenn die jeweiligen Prozessschritte in ihren parallel abzuarbeitenden Tasks begrenzt sind (WIP: Work in Progress nach Anderson). Die einzelnen Tasks können auch verschiedenen Personen zugeordnet, und terminiert werden. Darüber hinaus können auch zu jedem Task Dateien und weitere Beschreibungen ergänzt werden. An dieser Stelle möchte ich nicht auf alle Features eingehen.

Der große Vorteil von Deck ist neben der Open Source Basis, die Verfügbarkeit einer mobilen App und die direkte Integration in Nextcloud, auf die wiederum direkt aus unserer Moodle-Lernplattform zugegriffen werden kann.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) nutzen wir die genannten Tools. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agile Methoden aus arbeitssoziologischer Sicht

Die Schwäche des klassischen Projektmanagements bei unklaren Anforderungen und unklaren Techniken/Methoden führt bei komplexen Aufgabenstellungen zu einem eher iterativen Vorgehen mit agilen Methoden wie z.B. KANBAN oder SCRUM. Siehe dazu auch Mit der Stacey-Matrix klassisches, hybrides und agiles Vorgehen ableiten. Interessant ist, dass es aus arbeitssoziologischer Perspektive dazu auch Kritikpunkte gibt.

“Dabei wird von arbeitssoziologischer Seite festgestellt, dass ´agile Methoden unter bestimmten Voraussetzungen als Schutzraum gegenüber neuen Belastungstypen und freiwilliger Selbstausbeutung wirken können – ein Schutzraum aber, der fragil und ohne interessenpolitisch flankierte Ressourcenkonflikte auf Dauer wohl nicht zu sichern ist´ (Pfeiffer et al. 2014:119). Andere kritisieren agile Methoden als Management-Methode ohne nachhaltigen Effekt (Cram und Newell 2016) bzw. eine neue Form von verstärkter Kontrolle der Beschäftigten (Hodgson und Briand 2013; Moore 2018)” (Mütze-Niewöhner et al. 2021:7: Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt).

Es ist in Diskussionen immer gut, sich das FÜR und WIDER klar zu machen, um seine eigene Meinung bilden zu können. In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir darauf ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gemba-Digitalisierung: Digitalisierung am Ort der Wertschöpfung

Image by Michal Jarmoluk from Pixabay

In den Unternehmen wird häufig von großen Visionen/Zielen wie einer “Agilen Organisation”, “Industrie 4.0”, “Smart City” usw. gesprochen. Damit ist oft ein Top-Down-Ansatz verbunden, der sich auch in den jeweiligen Digitalisierungskonzepten wiederfindet. Von japanischen Unternehmen kennen wir u.a. den LEAN-Ansatz, KAIZEN und KANBAN, die alle eher den Ort der Wertschöpfung (Gemba: Ort des Geschehens) in den Mittelpunkt stellen. Solche Gedanken haben auch hier Einfluss auf die Digitalisierungsstrategie, die eher einen Bottom-Up-Ansatz favorisiert. Der FuE-Verbund Teamwork 4.0 hat dafür den Begriff Gemba-Digitalisierung geprägt.

“Die auch den Lean-Prinzipien zugrundeliegende Gemba-Kultur prägt die Digitalisierungsaktivitäten der von uns besuchten japanischen Unternehmen: Sie weisen (1) eine starke Shopfloor-Orientierung auf, sie folgen (2) einem Low-Cost-Ansatz, sie basieren (3) auf hohem Respekt für das praktische Wissen der Produktionsarbeitenden und sie werden (4) von den Unternehmen explizit zur Stärkung der existierenden Gemba-Kultur eingesetzt. (…) Zusammengefasst steht Gemba-Digitalisierung für einen Digitalisierungsansatz, der an in japanischen Unternehmen verbreiteten Managementprinzipien ansetzt und der einen Kontrapunkt zu einer auch in Deutschland verbreiteten Perspektive setzt, die in der Digitalisierung einen revolutionären Technologiesprung sieht und die die Formulierung einer Digitalisierungsstrategie als wichtigste Aufgabe des Managements ansieht. Kennzeichnend für die Digitalisierungsaktivitäten in den meisten der von uns besuchten japanischen Unternehmen ist die ausgeprägte Shopfloor-Orientierung, der Respekt für das praktische Wissen der Produktionsarbeitenden und die Unterstützung der bestehenden Gemba-Kultur. Die in TeamWork 4.0 fokussierten Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Arbeitsorganisation werden im Ansatz der Gemba-Digitalisierung gewissermaßen automatisch mitgedacht” (Holst et al. (2021): Digitalisierung und Arbeitsorganisation. Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0), in: Bauer et. al. (2021) (Hrsg.): Arbeiten in einer digitalisierten Welt, S. 95-112).

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil gehen wir auch auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zum Lehrgang und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement: Klassisch, Hybrid, Agil? Zoom-Vortrag im Rahmen der Bildungswoche in Köln

Im Rahmen der Bildungswoche in Köln habe ich am 23.03.2022 für die IHK Köln einen Impulsvortrag zum Thema “Projektmanagement: Klassisch, Hybrid, Agil?” gehalten. Zunächst bin ich auf das veränderte Umfeld eingegangen, in dem sich Organisationen zurecht finden müssen. -Projekte sind dabei Träger des Wandels. Es wundert daher nicht, dass die Projektarbeit gesamtgesellschaftlich in allen Bereichen stark zunimmt. Es ist allerdings teilweise für Personen und Organisationen verwirrend, die angemessenen Vorgehensmodelle oder auch Weiterbildungsmöglichkeiten abzuleiten.

Die dynamische Entwicklung der Projektwirtschaft in Deutschland habe ich anhand von zwei aktuellen Studien aufgezeigt. Es ist daher zwingend, dass es einen sehr großen Bedarf an Mitarbeitern gibt, die sich mit Projekten und mit Projektmanagement auskennen. Die verschiedenen Vorgehensmodelle klassisch, hybrid und agil richten sich dabei stark nach den Anforderungen und den anzuwendenden Methoden/Techniken. Eine Möglichkeit, die eigene Projektlandschaft zu analysieren, habe ich abschließend gezeigt und erläutert.

Abschließend habe ich noch die beiden Blended Learning Konzepte zu den von uns entwickelten Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) vorgestellt. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

KANBAN Board als Plugin in Moodle integriert

Unsere Lernplattform basiert auf dem Lern-Management-System Moodle, einer Open Source Anwendung, bei der alle Daten auf unseren Servern bleiben (Datenschutz). Neben den standardmäßigen Aktivitäten wie Forum, Wiki, Chat, Aufgaben, Test usw., bietet Moodle auch die Möglichkeit, viele weitere Werkzeuge zu integrieren. Ein Beispiel ist BigBlueButton, ein Videokonferenzsystem wie Zoom, MS Teams etc., das wir schon vor ca. 2 Jahren eingebunden haben.

Der nächste Schritt war nun, ein Board einzubinden, damit die Teilnehmer innerhalb unseres Lern-Management-Systems Moodle, eine Alternative beispielsweise zu Trello haben. Ein geeignetes Plugin haben wir nun installiert, getestet und für Teilnehmer eingebunden (Siehe Abbildung oben).

Auf der Seite des Administrators kann das Plugin leicht installiert werden. Anschließend können verschiedene Einstellungen – wie bei anderen Aktivitäten auch – für die Nutzung in Lehrgängen vorgenommen werden. Eine davon ist beispielsweise die Frage, ob das Board für Gruppen genutzt werden soll. Diese Funktion ist gerade für unsere Lehrgänge sehr nützlich, da wir projektorientiertes Lernen in Gruppen bevorzugen.

Damit das Board ein KANBAN Board wird, sollten Sie nicht vergessen, die jeweiligen Spalten mit einem WIP (Work in Progress) zu versehen. Ohne ein WIP ist es nur ein Board, aber kein KANBAN Board. Die einzelnen Tasks können nicht nur beschrieben werden, sondern es können auch Links, Fotos und Videos eingebunden werden.

Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agile Vorgehensmodelle und Multiple Intelligenzen

Agile Vorgehensmodelle, wie Kanban, Scrum oder auch Design Thinking, erfordern zur Lösung der eher komplexen Problemstellungen eine selbstorganisierte Arbeitsweise von einzelnen Personen, Gruppen und Organisationen. Diese Selbstorganisation gelingt immer besser, sobald kleine Zyklen (Iterationen) den Lernprozess unterstützen. Aus dem Lean-Bereich kennen wir beispielsweise den Build-Measure-Learn-Zyklus. Hinzu kommt allerdings auch die Beachtung von Haptik, von Bewegung und Emotionen, wie Ematinger erläutert:

“Forschungen sowie unzählige Workshops mit realen Fragestellungen und umsetzbaren Resultaten haben eindeutig gezeigt: das Verhalten der beteiligten Personen verändert sich signifikant und unumkehrbar positiv, wenn der Dreiklang aus Denken, Fühlen und Bewegung ´eingebaut´ ist. Die Ergebnisse zeigen, dass Erkenntnisse und Erfahrungen sozusagen hart verdrahtet lange in Erinnerung bleiben, da das für die Verarbeitung von Erfahrungen wichtige limbische System besonders angeregt wird. Die Schaltstelle zwischen den verschiedenen Gehirnsystemen erkennt, welche Informationen neu sind, koordiniert die Inhalte und organisiert das Einspeichern dieser nun bewussten Informationen aus dem Arbeitsspeicher in das Langzeitgedächtnis. Wir nutzen, auf dem seit Ende der 1990er-Jahre immer weiter entwickelten Konzept von LEGO SERIOUS PLAY aufbauend, mehrere „Intelligenzen“ der Workshop-Teilnehmer: Der Ansatz stimuliert ihre visuellen, auditiven und kinästhetischen Fähigkeiten” (Ematinger, R (2021:168): Projektziele mit OKR und LEGO (R) SERIOUS PLAY (R) ´spielend setzen und erreichen. In: Klein, A. (Hrsg.) (2021), S. 157-178).

Interessant ist hier der direkte Hinweis auf “Intelligenzen” wie sie von Howard Gardner in seiner Theorie der Multiplen Intelligenzen beschrieben wurden. Hat das Konstrukt der Multiplen Intelligenzen möglicherweise eine bessere Passung zu der komplexen Lebenswirklichkeit als das eher traditionelle Intelligenzverständnis, das in einer Zahl, nämlich in dem IQ, mündet?

Siehe dazu auch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanagerin AGIL (IHK) werden diese Zusammenhänge berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agile Pulse 2022 – die Agilitätsstudie von BearingPoint

Im Management Summary der Studie (PDF) sind folgende Ergebnisse zusammengefasst:75% der Organisationen nutzen agile Methoden

  • 63 der Organisationen setzen Agilität auf Programm-Ebene (oder höher) ein, nutzen jedoch keine Skalierungsframeworks
  • SCRUM, Kanban, Hybrid sind die meist genutzten Frameworks
  • 5,1 Jahre werden agile Methoden durchschnittlich bereits eingesetzt
  • Kultur, Veränderungsbereitschaft, Qualifikation sind die größten wahrgenommenen Herausforderungen
  • 96% der Befragten gehen davon aus, dass die Relevanz agiler Methoden in Zukunft weiter steigt

Bitte beachten Sie, dass es sich bei BearingPoint um eine Beratungsgesellschaft handelt, die “natürlich” am Ende der Studie auf ihr Beratungsangebot verweist.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auch auf die verschiedenen Studien zum Thema ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement: Klassisch – Agil? Infoveranstaltung per Zoom bei der IHK Köln durchgeführt

Es gibt einen deutlichen Trend zu immer mehr Projekten. Das ist bei dem turbulenten Umfeld auch nicht verwunderlich, denn Projekte sind Träger des Wandels. In diesem Zusammenhang ist auch der aktuelle und zukünftige Bedarf an Mitarbeitern mit entsprechenden Kompetenzen zu sehen.. Dennoch ist es für Unternehmen und für einzelne Personen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten, denn Projektmanagement ist ein sehr weites Feld. Gemeinsam mit der IHK Köln haben wir daher heute die Infoveranstaltung Projektmanagement: Klassisch – Agil? per Zoom durchgeführt.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde habe ich den Interessenten zunächst anhand von aktuellen Quellen aufgezeigt, wie dynamisch sich die Projektwirtschaft in Deutschland und weltweit entwickelt, und dass die Nachfrage nach Projektmanagern auch in Zukunft stark steigen wird. Anschließend habe ich das Klassische, Hybride und Agile Projektmanagement eingeordnet und die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) vorgestellt.

Abschließend haben die Mitarbeiter der IHK Köln und ich die Fragen der Interessenten beantwortet. Es war sehr interessant zu sehen, dass eine gute Einordnung der verschiedenen Themen hilft, sich für den einen oder anderen Lehrgang zu entscheiden. Informationen zu den von uns angebotenen Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in Agil (IHK): Abschließender Zertifikatsworkshop am 13.12.2021 bei der IHK Köln

Der von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wurde vom 08.11.-13.12.2021 bei der IHK Köln durchgeführt. Der Lehrgang richtet sich ganz bewusst auch an Teilnehmer, die nicht alleine an Scrum, sondern auch an Lean/KANBAN, Hybrides Projektmanagement, Scaling Agile und Agiles Controlling interessiert sind.

Die Teilnehmer kamen auch diesmal aus verschiedenen Branchen, was gerade den Austausch zu den Themen sehr interessant machte. Es wurde immer wieder deutlich, dass Organisationen Möglichkeiten suchen, verstärkt agile Vorgehensmodelle zusammen mit vorhandenen Ansätzen zu kombinieren.

Der nächste Lehrgang wird bei der IHK Köln ab dem 10.01.2022 angeboten. Informationen zum Lehrgang und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.