Die Weltkonferenz MCPC 2017 in Aachen

mcpc2017
Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation MCPC 2017 findet diesmal vom 19. bis 21.11.2017 an der RWTH Aachen statt. Ziel der Konferenz ist es, Mass Customization auf ein neues Level zu bringen. Es ist interessant zu sehen, wie Mass Customization durch Industrie 4.0, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz ein Revival erfährt. Immerhin ist die Idee schon in den 1970er Jahren von Toffler entwickelt worden und Davis hat 1987 den Begriff Mass Customization kreiert. Mit dem Buch “Mass Customization: The new frontier in business competition” hat B. Joseph Pine schon 1992 die Grundlage dafür gelegt, dass Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie für Organisationen umsetzbar gemacht wurde. In Deutschland hat Frank Piller 1998 mit seiner Veröffentlichung “Kundenindividuelle Massenproduktion” für die Verbreitung gesorgt. Die Weltkonferenzen finden seit 2001 alle 2 Jahre statt. Auf der letzten Weltkonferenz MCPC 2017 in Montreal habe ich eine Special Keynote zum Thema Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model, In der Zwischenzeit befasse ich mich neben Mass Customization auch intensiv mit Open Innovation. Meine Erfahrungen sind auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

MCPC 2017 im November in Aachen

mcpc2017

Die Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization (MCPC2017) findet vom 20. bis 21.11.2017 in Aachen statt. Wieder einmal soll Mass Customization auf eine neue Ebene gehoben werden… Dieser Slogan war in den letzten 16 Jahren – seit der MCPC2001 in Hong Kong – immer wieder einmal zu hören, doch scheint es jetzt realistischer denn je zu sein. Neue Technologien ermöglichen ein Revival der hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization, die schon Anfang der 90er Jahre in ihren Grundzügen  von B. Joseph Pine II beschrieben wurde. Es freut mich, dass Joe Pine die Keynote hält, und vergangene und zukünftige Entwicklungen ausführlich beschreiben wird. Auf der Seite Konferenzen sehen Sie, an welchen Weltkonferenzen ich selbst teilgenommen habe. Diese Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelen Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen dazu finden Sie aauf unserer Lernplattform.

Customization bzw. Personalization wird für Kunden immer interessanter

mass-customization.jpgWer hätte gedacht, dass Customization (Mass Customization) bzw. Personalization endlich den Durchbruch in den verschiedenen Bereichen schafft? Immerhin ist dieser Ansatz (Hybride Wettbewerbsstrategie) schon seit den 70er (Tofler) und 80er Jahren (Davis) bekannt, und seit Pine (1993) in immer mehr Branchen umgesetzt worden. Die Kunden haben allerdings erst in den letzten Jahren solche Produkte/Dienstleistungen gekauft – wenn auch noch recht wenig, wie der Artikel Clothing a top category for mass personalisation vom 30.07.2015 zeigt. Der Wunsch nach Personalization liegt bei den jüngeren Konsumenten schon bei ca. 50%. Je älter die Konsumenten, umso weniger sind die Kunden daran interessiert. Seltsam ist immer noch die Diskrepanz zwischen “Hätte ich gerne” und “Kaufen”. Viele Kunden hätten gerne einen personalisierten Kaufprozess, doch kaufen recht wenige individualisierte/personalisierte Produkte/Dienstleistungen. Ich vermute, dass durch die neuen, additiven Fertigungsmöglichkeiten wie 3D-Druck usw., Personalization, Customization und Mass Customization wieder in den Fokus rücken werden. Da ich an der nächsten Weltkonferenz zu dem Thema (MCPC 2015 im Oktober in Montreal) teilnehmen werde (Konferenzen), kann ich diese These ja gleich überprüfen… Darauf bin ich schon jetzt sehr gespannt. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform. Siehe dazu auch Freund, R. (2009): Kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization). RKW Kompetenzzentrum, Faktenblatt 5/2009 und meine weiteren Veröffentlichungen.

Fespa 2015 in Köln: Trend zu Mass Customization

fespa-2015Die Fespa 2015 fand vom 18. bis 22.05.2015 in Köln statt: DIE INTERNATIONALE MESSE FÜR DEN DIGITALEN GROSSFORMATDRUCK UND DEN SIEB- UND TEXTILDRUCK. Es ist sehr interessant zu sehen, dass insgesamt sechs Trends erkannt wurden (Quelle). Ein Trend – Trend 3 – bezieht sich direkt auf die hybride Wettbewerbsstrategie Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion):

Trend 3: From mass production to mass customisation

Banners (49%), posters (40%), signs (38%) and billboards (37%) remain the top four products being produced by respondents. A dramatic growth being experienced is in textiles for garments, textiles for décor and packaging samples, with close to 80% of respondents reporting an increase in demand for these applications. Respondents report increased adoption of digital production for many of these products, with garments, decals and printed electronics most frequently predicted to migrate to digital in the future. The changing applications mix is also reflected in the rise of rigid materials, which now represent 25% of output among respondents.

Mass Customization ist nicht gerade neu (Davis 1987, Pine 1993 usw.), doch erlebt Mass Customization durch die digitale Transformation der Geschäftsprozesse und -modelle eine Renaissance. Ich bin schon seit 2001 auf fast allen Weltkonferenzen zu dem Thema gewesen und plane, auch im Herbst an der nächsten Weltkonferenz MCPC 2015 teilzunehmen (Mein Abstract wurde gerade genehmigt).

GDI-Studie (2011): Servicekultur im Netzzeitalter

Die GDI-Studie (2011): Servicekultur im Netzzeitalter. Zwischen Algorithmen und Intuition – Wie digitale Dienste zu sinnlichen Erlebnissen werden (Martina Kühne) kann nach Eingabe der Kontaktdaten kostenfrei heruntergeladen werden. “Dienstleistungen dominieren die entwickelten Ökonomien, sie stellen den grössten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektor” (S.4) zeigt die Bedeutung von Dienstleistungen und von Dienstleistungs-Innovationen (Service-Innovationen). Dabei sind die Spielregeln heute anders als früher, denn neue Technologien machen es möglich, den Service z.B. zu personalisieren. Zahlreiche Beispiele zeigen deutlich auf, dass die Virtualisierung einhergeht mit einem Trend zum Berühren (Touch), was zu einer sinnlichen Erfahrung von Service führt. Das erinnert mich stark an die Experience Economy von Pine und Gilmore. B. Joseph Pine konnte ich gerade auf der MCPC 2011 in San Francisco in einem Vortrag erleben, wo er diesen Aspekt noch weiter ausführte – spannend. Weiterhin weist Chesbrough mit dem begriff Open Service Innovation (MCPC 2011) auf die Öffnung des Innovationsprozesses bei Dienstleistungen hin. Siehe dazu auch Mein Vortrag auf der MCPC 2011. Sollten Sie dazu Fragen haben, so stehe ich Ihnen gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.

Frank Piller im Interview mit B. Joseph Pine II zu aktuellen Entwicklung von Mass Customization

In dem Interview mit dem Titel Joseph Pine II on the State of Mass Customization and Why Authenticity in Business is the Next Big Issue vom 04.01.2007 weist Pine auf die wichtige Produkt-Prozess-Matrix hin, die die jeweiligen Übergänge zu einem Mass Customization Konzept darstellt. Durch digitale Technologien können heute schon sehr viele Produkte und Dienstleistungen individueller angeboten werden, ohne dass die Preise steigen – ja, sie fallen oftmals sogar. Darüber hinaus gibt es aber laut Pine noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten für das MC-Konzept: “There’s precious little that has been done to mass customize either experiences or transformations, and a world of opportunity for firms that wish to start.” Genau das sehe ich genau so. Nicht zuletzt weist Pine auf sein neues Buch hin, das wohl in 2007 erscheinen soll. Darin geht es um “authenticity in business”, was immer er darunter versteht. Ich bin gespannt und werde es mir bestimmt ansehen. Insgesamt hinterläßt das Interview von Frank Piller mit B. Joseph Pine II bei mir den Eindruck, dass man sich in Zukunft sehr viel stärker mit den Fragen der Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen befassen wird. Reichwald/Piller sprechen ja auch in ihrem Buch Interaktive Wertschöpfung von der Interaktionskompetenz. Dabei ist mit Interaktion hier nicht nur die Schnittstelle Mensch-Technik gemeint (Konfiguratoren usw.), sondern (möglicherweise) auch gegenseitige Transformation von Kompetenzen (in unterschiedlichen Domänen) im Sinne von Selbstorganisationsdispositionen? Mal sehen, wie es bei diesen spannenden Fragen weitergeht. Spätenstens auf der MCPC2007 im Oktober werden wir sehen, was sich alles in der Zwischenzeit getan hat.