Von der Projektinflation zu einem modernen Projektmanagement

Wie einschlägigen Studien zu entnehmen ist, gibt es durchaus einen Trend zu immer mehr Projekten in allen Bereichen der Gesellschaft. Das hat etwas mit den veränderten Umfeldbedingungen zu tun, und den davon abzuleitenden Treibern wie Digitalisierung, Neue Technologien, Erneuerbare Energie, Marode Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Demographie usw.

Da viele Organisationen seit mehr als 100 Jahren gewohnt sind, Routineprozesse für Standardprodukte und Standarddienstleistungen durchzuführen (Taylorismus, Massenproduktion), war die Projektarbeit oft nur ein zusätzliches “Ärgernis”. In der Zwischenzeit wird immer deutlicher, dass Projektarbeit wichtiger wird, ja sogar in manchen Bereichen zur dominierenden Arbeitsform wurde.

Das wiederum führt leider dazu, dass der Begriff Projekt inflationär benutzt wird, oftmals ohne zu prüfen, ob es sich überhaupt um ein Projekt handelt.

Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn ein Vorhaben gar kein Projekt ist, und darauf dann Projektmanagement angewendet wird. Umgekehrt ist es allerdings auch so: Oft kommt es vor, dass Vorhaben wie Routineprozesse durchgeführt werden, obwohl das Vorhaben eher ein Projekt ist. Eine gigantische Verschwendung von Ressourcen ist bei diesen Vorgehensweisen die Folge.

Ein modernes Projektmanagement klärt zunächst, ob es sich bei dem Vorhaben um ein Projekt handelt. Dabei können die verschiedenen Vorschläge aus den Projektmanagement-Standards genutzt werden. Trotz dieser Hilfestellungen sollte allerdings jede Organisation festlegen, wann ein Projekt vorliegt.

Als nächstes sollte das geeignete Vorgehensmodell ausgewählt werden. Dazu bietet sich als erste Näherung die Stacey-Matrix, oder das Cynefin-Modell an. Das Projektmanagement-Kontinuum zeigt übersichtlich, welche geeigneten Vorgehensmodelle es gibt: Plangetrieben, Hybrid, Agil.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Die ISO 21502:2020 als Grundlage für agile/adaptive Projektmanagementnormen

Image by Pfüderi from Pixabay

Wie schon in vielen Blogbeiträgen erläutert, gibt es zwischen den extremen eines vollkommen planbasierten Vorgehensmodell im Projektmanagement und einem vollkommen agilen Vorgehensmodell ein sehr umfangreiches Kontinuum an Möglichkeiten für ein hybrides/adaptives Projektmanagement, das an das jeweilige Vorhaben angepasst werden kann.

Damit alle Organisationen in internationalen Projektlandschaften miteinander arbeiten/kommunizieren können ist es gut, wenn Standards Grundsätzliches regeln. Im klassischen, planbasierten Projektmanagement existieren dazu schon sehr viele Normen, auch ISO-Normen.

Im agilen Umfeld fehlt es dahingehend noch an international gültigen Standards und Normen. Beispielsweise ist der Scrum-Guide 2020 ein Rahmenwerk, das zwar in vielen Sprachen verfügbar ist, dennoch stellt der Guide keine Norm dar.

In der Zwischenzeit bewegen sich die verschiedenen Perspektiven aufeinander zu und werden in aktualisierten internationalen Normen zusammengefasst. Die ISO 21502:2020 ist daher für alle möglichen Ansätze geeignet.

“Die ISO 21502:2020 ist auf jede Organisation anwendbar sowie auf jede Art von Projekt, unabhängig von Zweck, Durchführungsansätzen, verwendetem Lebenszyklusmodell, Komplexität, Größe, Kosten oder Dauer und ´prädiktive, inkrementelle, iterative, adaptive oder hybride, einschließlich agiler Ansätze´. Eine darüber hinausgehende internationale Normierung agiler bzw. adaptiver Ansätze wird seit Jahren international hoch priorisiert.” (Heydenreich, D. (2021): Internationale Normen und Standards für agiles/adaptives Management von Projekten, Programmen, Portfolios und deren Governance – Die neue Study Group ISO/TC258 AHG15, DIN Mitteilungen, Oktober 2021).

Gerade für international tätige Organisationen wird es spannend sein zu beobachten, wie sich die Entwicklungen auch auf die bekannten Standars wie PMI, IPMA oder PRINCE2 weiter auswirken wird. Siehe dazu auch Adaptives Management von Projekten.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Mitglied bei der GPM Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Als Mitglied bei der GPM Gesellschaft für Projektmanagement e.V. erhalte ich neben der jährlichen Rechnung über den Mitgliedsbeitrag 🙂 immer auch wertvolle Informationen zur Entwicklung des Projektmanagements. Einerseits in der regelmäßig erscheinenden Zeitschrift projektmanagemementaktuell und auch natürlich auch über die Website der GPM. Dabei orientiert sich die GPM bewusst an dem branchenunabhängigen Standard der International Project Management Association (IPMA).

“Weltweit gibt es zwei große Verbände, die sich dem Thema Projektmanagement verschrieben haben und deren Vertretungen in den Ländern die für Projektmanager entscheidenden Zertifizierungen anbieten: das amerikanische Project Management Institute (PMI) und die International Project Management Association (IPMA). Hinzu kommt die vor allem in Großbritannien und den Niederlanden verbreitete Methode PRINCE2 (Projects in Controlled Environments), die von AXELOS Limited weiterentwickelt wird” (Quelle: https://gpm-hochschulen.de/organisation/standards/).

Es versteht sich von selbst, dass wir in unseren Lehrgängen solche Zusammenhänge thematisieren. Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK). und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ist es möglich, ein passendes Vorgehensmodell des Projektmanagements abzuleiten?

Im Projektmanagement haben sich in den letzten Jahrzehnten viele Vorgehensmodelle etabliert, die alle ihre Berechtigungen haben. Darüber hinaus geben Normen und Standards durchaus auch generelle Vorgehenmodelle vor, die auf die jeweilige Organisation angepasst werden können/sollten. Die Art der Adaption von Vorgehensmodellen (plangetrieben-hybrid-agil) kann allerdings noch weiter professionalisiert werden, um das Projektmanagement noch besser an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen, und somit die Wertschöpfung zu verbessern. Es ist dabei immer gut, wenn es dazu eine Literaturrecherche gibt, die aufzeigt, wo es Gemeinsamkeiten gibt, und wie ein Projektmanagement adaptier/angepasst werden kann. Die folgende Textlassage gibt dazu einen Einblick in erste Erkenntnisse.

“Für das Tailoring von Vorgehensmodellen sind in der Literatur unterschiedliche, allgemein formulierte Modelle auffindbar. Die verschiedenen Autoren verwenden dabei unterschiedliche Ansätze von einfachen Modellen mit wenigen Faktoren bis hin zu komplizierteren Konstruktionen mit vielen interdependenten Beziehungen. In vier dieser Modelle wird mittels Praktiken, Methodeneigenschaften, Methodenfragmenten oder auch Projektkriterien individuelles Projektmanagement maßgeschneidert. Obwohl die Modelle und deren Vorgehensweisen auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen arbeiten gibt es gemeinsame Bestandteile. Diese setzen sich aus einer Analyse des Projektkontextes, ausreichend Erfahrung im Projektmanagement und einem Methodenportfolio zusammen. Mit Hilfe dieser drei Bestandteile können Ordnungsrahmen wie das ´St. Galler Managementmodell´ oder ´HyProMM´ für hybride Vorgehensmodelle des Projektmanagements mit Methoden gefüllt werden. (…) sind dazu vier konkrete Schritte notwendig, um die Gemeinsamkeiten in einer praktischen Anwendung umzusetzen” Hagenauer, S. (2021): Projektmanagement in vier Schritten maßschneidern. In: projektmanagementaktuell 1/2021, S. 50-54).

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu aktuellen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement-Initiative PM² der Europäischen Union

Neben Projektmanagement-Normen wie z.B. die ISO 21500 oder die DIN 69901 gibt es auch weltweit bekannte Standards, die von den Verbänden wie PMI, IPMA und PRINCE2 für Zertifizierungen genutzt werden. Man sollte meinen, dass diese branchenunabhängigen Ansätze ausreichen, das Projektmanagement in Organisationen mit den dazugehörenden Vorgehensmodellen zu professionalisieren, doch gibt es natürlich auch seit vielen Jahren branchenspezifische Ansätze.

Dazu kann jetzt auch die Initiative PM² der Europäischen Union gezählt werden. Immerhin gibt es auf europäischer Ebene sehr viele geförderte Projekte, die initiiert, geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen. Auf der Website PM² : The Project Management methodology developed by the European Commission findet man sehr viele Informationen zu der Initiative und zu den Zielsetzungen. Das frei verfügbare Handbuch aus 2021 (Englisch, PDF) und das dazugehörende Glossar (Englisch, PDF) enthalten alle erforderlichen Inhalte des klassischen Projektmanagements und eines hybriden Ansatzes (Klassisches und agiles Projektmanagement).

Betrachtet man die Inhalte etwas genauer wird deutlich, dass hier das Projektmanagement nicht neu erfunden wird, sondern dass sich PM² durchaus an den etablierten Standards orientiert – es finden sich beispielsweise auch Quellenangaben zum IPMA-Standard etc. Es ist gut, das Projektmanagement auf europäischer Ebene für die Institutionen und Fördermittelgeber zu professionalisieren – immerhin stehen diese Unterlagen allen frei zur Verfügung – im Gegensatz zu den Normen und Standards der oben genannten Initiativen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) können Sie die erforderlichen Kompetenzen entwickeln. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Neuer Standard für Commercial Project Management veröffentlicht

Es gibt im Projektmanagement viele Normen, Standards und Vorgehensmodelle. Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) hat nun einen Standard speziell für das Commercial Project Management in der 1. Auflage veröffentlicht. Auf der dazugehörenden Informationsseite Commercial Project Management: CPM-Standard veröffentlicht finden Sie beispielsweise folgenden Hinweis:

“Der Standard definiert die Begriffe zu administrativ-kaufmännischen Anforderungen in Projekten, beschreibt die Aufgaben und erläutert organisatorische Zusammenhänge. Hauptthemen sind: Planung und Controlling – Kalkulation – Risikoanalyse und -management – Vertragsmanagement – steuerliche Pflichten – Zahlungsabsicherung und Finanzierung – Fakturierung und Mahnwesen – Reporting – Änderungs- und Claim-Management – Projektabschluss”.

Der Standard ist gerade für diejenigen interessant, die sich mit der kaufmännischen Perspektive im Projektmanagement befassen. Diese Themen sind zwar auch im IPMA-Standard enthalten, doch zeigt dieser CPM-Standard noch einmal auf, dass viele Normeninhalte vertieft werden können, ja müssen.

Als GPM-Mitglied liegt mir der neue Standard als PDF-Datei vor. Wir werden die in dem CPM-Standard enthaltenden Begriffe in das schon vorhandene ausführliche Glossar des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit aufnehmen. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

VfL Bochum verliert bei Bayern München mit 1:3 – es wäre mehr drin gewesen…

logo_vfl_60.gifDer VfL Bochum hat sein Auswärtsspiel bei Bayern München gestern vor 69.000 Zuschauern mit 1:3 verloren. Dabei fing das Spiel wirklich gut an: Azaouagh erzielte schon in der 4. Minute das 1:0 für den VfL. Als dann noch Mark van Bommel mit einer Gelb-Roten Karte vom Platz gestellt wurde, schien alles für den VfL Bochum zu laufen – denkste. Noch vor der Halbzeit erzielte Lucio nach einem Standard das 1:1 per Kopfball. Nachdem der starke Azaouagh zur Halbzeit ausgewechselt werden musste lief gegen 10 Bayern nicht mehr viel zusammen. Ein Handelfmeter brachte die Bayern dann auf die Siegerstraße, das 1:3 durch Lell war dann auch nicht mehr weiter tragisch. Der VfL Bochum hat sich aus meiner Sicht gut verkauft. Ein Verein wie der VfL kann eben nicht vier gestandene Mittelfeldspieler (Zdebel, Dabrowski, Azaouagh und Ono) adäquat ersetzen. Dennoch: Gegen 10 Bayern wäre ein Punkt drin gewesen… Möglicherweise schaffen wir es ja in der nächsten Saison.