Digitale Souveränität: Whiteboard mit dem Nextcloud KI-Assistenten nutzen

Auf das in Nextcloud integrierte Whiteboard hatte ich in dem Beitrag Nextcloud Hub 9 Open Source: Whiteboard kollaborativ bearbeiten. Ein weiterer Schritt zu einem souveränen Arbeitsplatz hingewiesen.

Wenn man also in Nextcloud eine Datei öffnen möchte, hat man die Optionen “Neue Tabelle” (wie Excel), “Neue Textdatei” (wie Word), “Neue Präsentation” (wie Power Point), “Neues Diagramm” und eben ein “Neues Whiteboard” zu erstellen. Es ist praktisch, dass diese Möglichkeit direkt integriert ist.

Das Whiteboard selbst basiert auf dem von mir schon 2022 vorgestellten tldraw, das mir damals schon wegen seiner Einfachheit und Kompaktheit gefallen hat. Jetzt ist es also in Nextcloud eingebunden worden. Es gibt zu dem Whiteboard eine Bibliothek, in der man alle selbst erstellten Vorlagen hinterlegen, oder auch im Netz verfügbare Vorlagen einbinden kann. Natürlich gibt es nicht so viele frei verfügbare Vorlagen wie bei Miro oder Mural, doch hat das in Nextcloud integrierte Whiteboard die Vorteile, dass es in einer umfangreichen Kollaborationsplattform integriert und Open Source basiert ist, und alle Daten auf dem eigenen Server laufen.

Es gibt neben den von anderen Whiteboards bekannten Funktionen, in der Zwischenzeit auch einen Botton, um den Nextcloud KI-Assistenten mit in das Whiteboard einzubinden. In der Abbildung habe ich den Botton rot hervorgehoben.

Das in dem Assistenten hinterlegte KI-Modell können wir selbst festlegen, da wir die Modelle in unserer LocalAI vorliegen haben. Somit laufen alle Anwendungen auf unseren Servern und alle Daten bleiben auch bei uns. Ganz im Sinne der Reduzierung der oftmals noch vorherrschenden Digitalen Abhängigkeit von den den etablierten Anwendungen meist amerikanischer Tech-Konzerne.

Weg von der Digitalen Abhängigkeit und hin zu einer Digitalen Souveränität.

BigBlueButton 2.6: Kollaboratives Arbeiten im neuen Whiteboard

Screenshot BigBlueButton mit neuem Whiteboard

BigBlueButton setzen wir schon länger als Webkonferenzsystem bei Projektarbeiten ein. BigBlueButton haben wir in unserem Lernmanagementsystem (LMS) Moodle integriert, sodass Videokonferenzen innerhalb unserer Lehrgänge von allen Teilnehmern durchgeführt werden können. Darüber hinaus ist BigBlueButton auch separat als reines Webkonferenzsystem über Greenlight bei uns einsetzbar.

In dieser jetzt installierten Version BBB 2.6.1 gibt es u.a. ein neues Whiteboard, das auf Tldraw basiert und im Mehrbenutzermodus kollaborativ bearbeitet werden kann. In dem Screenshot sehen Sie links den Bereich mit den Teilnehmern. Die Chat-Funktion und die Kamera-Funktion habe ich ausgeblendet, damit das Whiteboard besser zu sehen ist. Die verschiedenen Symbole an der rechten Seite sind selbsterklärend. Hinzu kommen noch im oberen Bereich Möglichkeiten, den Stil der Texte, Formen usw. zu verändern. Der Mehrbenutzermodus kann im unteren Bereich aktiviert werden.

Das neue Whiteboard ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer kollaborativen Zusammenarbeit innerhalb von BigBlueButton und Moodle. Alle Daten bleiben damit auf unseren Servern – ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Teilnehmer sollen sich bei uns in einem geschützten Lernbereich weiterbilden können.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

tldraw: Ein Whiteboard kollaborativ bearbeiten – natürlich Open Source

Das kollaborative Arbeiten an Dokumenten haben wir ja schon in unserer Lernplattform integriert (Blogbaitrag). Natürlich kann man schon mit diesen Möglichkeiten gemeinsam an einer Power-Point-Folie arbeiten, die dann wie eine Art Whiteboard fungiert. Dabei läuft die gemeinsame Bearbeitung in Echtzeit und im eigenen Browser.

Eine interessante Alternative auf Open Source Basis bietet tldrawtiny little drawing app – mit der es möglich ist, sehr einfach und schnell im Browser zusammenzuarbeiten – ohne Anmeldung. Die Daten sind verschlüsselt und somit auch geschützt. Wenn man mit anderen etwas gemeinsam bearbeiten möchte, wird ein Multilayer Projekt angelegt und der dann generierte Link an die anderen Teilnehmer geschickt. Nach der gemeinsamen Bearbeitung kann die Datei im tldraw-Format oder in verschiedenen anderen Formaten exportiert werden.

Für uns liegen die Vorteile von tldraw auf der Hand: Kostenlos, Open Source, Daten sind verschlüsselt. Ein weiterer Grund kommt noch hinzu, denn tldraw wird in der nächsten Version von Big Blue Button (Videokonferenzsystem) das dort enthaltene Whiteboard ersetzen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanagerin Agil (IHK) werden wir nach und nach diese Möglichkeiten integrieren. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.