Anmerkungen zum World Social Report 2025

Quelle: World Social Reports 2025

In der aktuellen Wahrnehmung der Themen in den öffentlichen und privaten Diskussionen geht es fast nur noch um die Möglichkeiten von technologischen Entwicklungen wie der Künstlichen Intelligenz. Es geht um die Entwicklung von Märkten, ganzer Branchen (Automobilindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittel, Pharma…) und systemrelevanter Organisationen (Banken) usw. Darauf ist auch unsere Politik fokussiert. Lobbyisten gehen hier ein und aus, um die geplanten Gesetze im Sinne einer Branche oder eines großen Konzerns zu beeinflussen – was auch oft genug funktioniert. Es wundert einen schon, dass Politiker sich fragen, warum die Menschen kein Vertrauen mehr in ihre Arbeit haben.

An dieser Stelle muss ich etwas klarstellen: Ich bin Demokrat und überzeugter Europäer. Ich plädiere hier nicht für extreme politische Richtungen (links oder rechts).

All das ist eine Perspektive, in der sich einzelne Menschen, Gruppen von Menschen, oder auch ganze Gesellschaften anpassen, oder besser unterordnen sollen/müssen. Wehe, wenn sie das nicht machen, wie beispielsweise die Europäische Union, die sich doch mit dem EU AI ACT gegen die Forderungen der US-amerikanischen Politik und KI-Unternehmen stellt. Oder wenn sich kleine Künstler und Autoren darüber beschweren, dass ihnen die Large Language Models (LLMs) einfach so die Inhalte nehmen und damit Geld verdienen (Urheberrechte missachten). Aus den hier nur kurz zusammengefassten Entwicklungen, entsteht ein Bild, das in der eingangs dargestellten Grafik visualisiert ist.

Die Abbildung aus dem World Social Report 2025 der United Nations zeigt verschiedene Einflussfaktoren, die sich zu einem selbst-verstärkenden Generator vernetzen (Wirkungsnetz): Die aktuelle Situation in vielen Ländern hat zu immer mehr Misstrauen (Distrust) und zu mehr Polarisation (Polarization) geführt – und damit zu weniger Kooperationen (Lack of collective action) und zu einer politischen Lähmung (Policy paralysis). Daraus wiederum entstehen Ungleichheit (Inequality) und Unsicherheit (Unsecurity), was wieder zum Anfang führt usw.

Wie kommen wir aus dem Kreislauf heraus?

Es fängt damit an, auf allen Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation, Netzwerk, Gesellschaft) den Menschen mit seinen Anforderungen in den Mittelpunkt zu rücken.

Dass das aktuell nicht der Fall ist, möchte ich an einigen wenigen Beispielen aufzeigen: Ist es die Anforderung von Menschen, massenhaft industriell produzierte Lebensmittel angeboten zu bekommen, die teilweise krank machen, und bei dem ein großer Anteil auch noch weggeworfen wird? Im Gesundheitswesen bekommen viele Akteure nur Geld, wenn ich krank bin. Welches Interesse haben diese Akteure, dass ich gesund bin und gesund bleibe? Ähnliches kann man für das Bildungswesen oder für die politischen Strukturen formulieren. Ist es die Anforderung der Menschen, dass immer mehr politische Ebenen auf EU-, Bundes, Landes- und regionaler Ebene mit immer mehr Personal und unnötigen Schnittstellen aufgebaut werden? usw. usw. Es geht nicht um mehr Geld, sondern darum, die vorhandenen Ressourcen für das Wohl der menschlichen Gemeinschaft einzusetzen, und Strukturen, die im Industriezeitalter angemessen waren, an die heutige Lebenswirklichkeit anzupassen.

Heute können wir mit Hilfe neuer Technologien (Additive Manufacturing, Künstliche Intelligenz…) vieles davon erreichen. WIE so etwas aussehen kann, hat Japan schon vor einigen Jahren in der Society 5.0 skizziert und teilweise schon umgesetzt. Im April 2025 waren wir 10 Tage in Japan – auch auf der Expo 2025 in Osaka – wo Elemente des Konzepts gezeigt wurden.

Quelle: https://www8.cao.go.jp/cstp/english/society5_0/index.html (Abgerufen am 19.11.2022)

Open Source Community und die United Nations teilen die gleichen Werte

Open Source kennen und nutzen wir irgendwie alle. Privatpersonen, Unternehmen, Not-for-Profit-Organisationen und staatliche Organisationen. Interessant dabei ist, dass die Open Source Bewegung und die United Nations Organisation (UNO) durchaus ähnliche Werte teilen. Frank Karlitsche (2019:58) beschreibt das in Best of a decade on Opensource.com 2010–2019 wie folgt:

“So, the United Nations and the open source community share the same values. This new open source strategy and policy is developed by the United Nations Technology Innovation Labs (UNTIL). I find this initiative remarkable for several reasons:
Sharing: The United Nations wants to have a positive impact on everyone on this planet. For that goal, it is important that software, data, and services are available for everyone independent of their language, budget, education, or other factors. Open source is perfect to guarantee that result.
Contributing: It should be possible that everyone can contribute to the software, data, and services of the United Nations. The goal is to not depend on a single software vendor alone, but instead, build a bigger ecosystem that drives innovation together.
Empowering: Open source makes it possible for underdeveloped countries and regions to foster local companies and expertise by building on top of existing open source software—standing on the shoulders of giants.
Sustainability: Open source guarantees more sustainable software, data, and services by not relying on a single entity to support, maintain, and develop it. Open source helps to avoid a single point of failure by creating an equal playing field for everyone.
Security: Open source software is more secure than proprietary software because the code can be constantly reviewed and audited. This fact is especially important for security-sensitive applications that require transparency and openness [2].
Decentralization: An open source strategy enables decentralized hosting of software and data. This fact makes it possible to be compliant with all data protection and privacy regulations and enables a more free and open internet”.

Das sind auch die Gründe, warum wir bei unserer Lernplattform (Moodle, Nextcloud, Big Blue Button usw.) und für unseren Blog (WordPress) nutzen.