European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe

dsi-2015Vielen ist es noch nicht klar: Die neuen Technologien vernetzen sehr, sehr viele Menschen und Dinge zu sagenhaft günstigen Kosten. Was sich so einfach anhört, hat allerdings für einzelne Menschen, Gruppen, Organisationen, Netzwerken und Gesellschaften erhebliche Auswirkungen. Und nicht nur das: Diese Auswirkungen geschehen in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit. In European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe (PDF) wird zunächst erläutert, was unter Digital Social Innovation (DSI) zu verstehen ist (S. 4): “These range from social networks for those living with chronic health conditions, to online platforms for citizen participation in policymaking, to using´open data to create more transparency around public spending. We call this Digital Social Innovation (DSI).”  Dabei werden die vier folgenden Trends unterschieden:

  • Open Hardware
  • Open Networks
  • Open Data
  • Open Knowledge

Diese Trends werden dann auf europäischer Ebene dargestellt und in Hinblick auf Innovationen analysiert – interessant. Siehe dazu auch Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) auf unserer Moodle-Lernplattform.

Big Data einmal anders

big-data-2015Wir alle kennen die Hinweise auf Big Data, der großen – und immer größer werdenden – Datenmenge im Internet. Die Diskussion wird dabei von der IT-Sicht beherrscht: Es geht darum, die Daten auszuwerten – also Data Mining, Data Warehousing oder sogar Business Intelligence – zu betreiben. Es geht darum, das Geschäftsmodell einer Organisation datengetrieben auszulegen. Zusätzlich gibt es allerdings auch die gesellschaftliche Seite von Big Data. Diesem Blickwinkel wird im Verhältnis zur IT- und Business-Perspektive doch relativ wenig Raum gegeben. Es ist daher sehr erfreulich, dass sich die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in ihrem Newsletter “Aus Politik und Zeitgeschehen” (APuZ aktuell) vom 09.03.2015 (65. Jahrgang, 11-12/2015) mit Big Data befasst. Die Beiträge sind unter bpb (Hrsg.) (2015): Big Data frei verfügbar.:

Evgeny Morozov „Ich habe doch nichts zu verbergen“
Christian Stöcker “Politikfeld Big Data”
Viktor Mayer-Schönberger “Zur Beschleunigung menschlicher Erkenntnis”
Rolf Kreibich “Von Big zu Smart – zu Sustainable?”
Peter Langkafel “Dr. Algorithmus? Big Data in der Medizin”
Yvonne Hofstetter “Big Data und die Macht des Marktes”

Informationen zu unseren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanager (IHK) startet am 13.04.2015 in Köln

wissensmanagerDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) startet am 13.04.2015 bei der IHK Köln. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der Umgang mit Wissen in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Wenn Sie mehr zu dem Lehrgang erfahren wollen, so können Sie bei der IHK Köln nachfragen (Telefon: 0221/1640673, Herr Leuchter), oder sich auf unserer Moodle-Lernplattform informieren.

Projektmanager/in (IHK) als Blended Learning Lehrgang

IMG_4812Projektmanager/in (IHK) als Blended Learning Lehrgang bedeutet, dass sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln. Sie sparen dadurch nicht zur Zeit, sondern können in den Onlinephasen selbst entscheiden, wann Sie die Inhalte bearbeiten. Weitere Informationen zu den verschiedenen Lehrgängen und  Terminen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Zusatzangebot der IHK Köln im Juni/Juli

flyer-bild-2Da der nächste Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Köln im April ausgebucht ist, und auch für das Angebot ab Mai schon viele Anmeldungen vorliegen, bietet die IHK Köln im ersten Halbjahr einen weiteren Lehrgang vom 11.06.- 16.07. an. Es freut uns sehr, dass der Projektmanager/in (IHK) weiterhin so gut angenommen wird. Weitere Informationen zum Lehrgang und zu Terminen an anderen Standorten finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattfom.

Lutz, B. (2015) (Hrsg.): Wissen verändert

lutz-2015Die Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2014 sind in Lutz, B. (2015) (Hrsg.): Wissen verändert (PDF) zusammengefasst. Aus den verschiedenen Beiträgen möchte ich gleich den ersten hervorheben: Bochert/Schneider/Weßels: Wissen verändern in Richtung Zukunft. Kieler-Reifegradmodell zur Standortbestimmung und Zielorientierung. Zunächst hatte ich vermutet, dass es ein “Abklatsch” der üblichen Reifegradmodelle – wie z.B. im Projektmanagement – sei, doch erweitert das Kieler Reifegradmodell diese enge Perspektive – interessant. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) gehen wir natürlich auch auf solche neueren Entwicklungen ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014: Stillstand in Europa bremst Innovationen

kfw-2014“Die Innovationstätigkeit des deutschen Mittelstands lässt im dritten Jahr in Folge nach. Lediglich 28 % der kleinen und mittleren Firmen investierten zuletzt noch in innovative Produkte oder Prozesse. Der Anteil mittelständischer Innovatoren ist damit aktuell sogar niedriger als in den stark von der Finanzkrise beeinflussten Jahren 2007–2009. Auslöser sind der anhaltende konjunkturelle Stillstand in Europa und ein zunehmender Preiswettbewerb. Umsatz- und Beschäftigungschancen bleiben ungenutzt.” Es ist ist mittel- und langfristig nicht gut, wenn der Mittelstand immer weniger innovativ ist. Möglicherweise will man die aktuelle gute Gesamtsituation soweit es geht einfach nur konservieren, doch Stagnation ist letztendlich immer ein Rückschritt. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf solche Punkte ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.