Wilson, S. D.; Mujtaba, B. G. (2007): The Relationship Between Multiple Intelligences, Culture And Diversity

Teambesprechung01.jpgIn den letzten Jahren gibt es immer mehr Beiträge, die sich mit Multiple Intelligenzen in Unternehmen befassen. Bisher wurde die Multiple Intelligenzen Theorie vorwiegend im Bildungsbereich verwandt, um (individuelle und kollektive) Lernprozesse besser zu ermöglichen. Da sich Unternehmen immer mehr als Lernende Organisationen verstehen ist es allerdings kein Wunder, dass die Multiple Intelligenzen Theorie nun auch verstärkt in Unternehmen eingesetzt wird. Ein weiterer Grund ist, dass Manager die unterschiedlichen Talente der Mitarbeiter nutzen wollen. Die Multiple Intelligenzen Theorie von Howard Gardner bietet dafür eine gute Grundlage. Der Artikel Wilson, S. D.; Mujtaba, B. G. (2007): The Relationship Between Multiple Intelligences, Culture And Diversity ist erschienen in International Business & Economics Research Journal – August 2007 Volume 6, Number 8 stellt diese Zusammenhänge gut dar. Wie Sie als Leser meines Blogs wissen, befasse ich mich in meinem Blog und in meinem Promotionsvorhaben mit diesen Themen. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen in Unternehmen?, Gemeinsam sind wir blöd!? oder Über den Unsinn von Intelligenztests.

Wissensbilanz – Made in Germany: Warum man den Begriff nicht verkürzen sollte

akwissensbilanz.jpgIn vielen Diskussionen wird der Begriff “Wissensbilanz – Made in Germany” immer wieder auf “Wissensbilanz” verkürzt. Ich halte das für nicht angebracht, da es viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt, eine “Wissensbilanz” zu erstellen. Jede Methode hat dabei ihre Vorteile und ihre Nachteile. Wir sollten uns angewöhnen, von der Wissensbilanz – Made in Germany zu sprechen, womit dann auch die folgenden Punkte gemeint sind:

  1. Die Wissensbilanz – Made in Germany basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet für die Umsetzung eine ausgereifte und auch für KMU umsetzbare Methodik an (Qualitätssicherung)
  2. Eine kostenlos verfügbare Toolbox ermöglicht die systematische Erfassung und Auswertung der unternehmensspezifischen Ergebnisse
  3. Das Wirkungsnetz bietet auch KMU die Möglichkeit, ihr Wissenssystem zu managen
  4. Schnittstellen zum Reporting von Banken (Basel II) ermöglichen die externe Kommunikation

Ich gehöre seit März 2005 dem Moderatorennetzwerk der Wissensbilanz – Made in Germany an und habe schon einige Wissensbilanzen – Made in Germany moderiert. Lassen Sie uns in Zukunft von der Wissensbilanz – Made in Germany sprechen – es lohnt sich.

WeKnowIt: Das interessante Projekt wird von der EU gefördert und läuft von 2008-2011

weknowit-logo.pngEin interessantes Projekt wird von der EU gefördert: WeKnowIt:The main objective of WeKnowIt is to develop novel techniques for exploiting multiple layers of intelligence from user-contributed content, which together constitute Collective Intelligence, a form of intelligence that emerges from the collaboration and competition among many individuals, and that seemingly has a mind of its own. To this end, input from various sources is analysed and combined: from digital content items and contextual information (Media Intelligence), massive user feedback (Mass Intelligence), and users social interaction (Social Intelligence) so as to benefit end-users (Personal Intelligence) and organisations (Organisational Intelligence).” Der Flyer zum Projekt, die Übersichtsgrafik und auch die Präsentation geben weiter Aufschluss darüber, wer beteiligt ist und wie die Ziele erreicht werden sollen. Es wird allerdings nichts darüber gesagt, was unter “Intelligence” zu verstehen ist. Ich habe deshalb noch einmal auf der Projektwebsite der Universität Konstanz-Landau nachgelesen. Dort wird das Projekt wie folgt beschrieben: “Das Ziel von WeKnowIt is es [deshalb], neue Techniken zu entwickeln, die Wissen auf mehreren Ebenen aus den Nutzer-Inhalten herausfiltern. Dabei entsteht kollektives Wissen aus der Zusammenarbeit von vielen Individuen. Inhalte aus verschiedensten Quellen werden analysiert und kombiniert: aus digitalen Inhalten und kontextueller Information (medialem Wissen), aus Feedback-Informationen von Nutzern (Massenwissen) und aus sozialen Interaktionen von Nutzern (soziales Wissen). Diese Wissensformen sollen genutzt werden, damit sowohl End-Nutzer und Organisationen davon profitieren können. Die automatische Generierung kollektiven Wissens stellt eine Weiterentwicklung von traditionellen Methoden zur Informationsverteilung dar, weil z.B. die semantische Analyse die Inhalte selbst sowie den sozialen Kontext analysieren muss.” Der Begriff “Intelligence” kommt hier nicht vor, da hauptsächlich von Wissen gesprochen wird. Eine genauere wissenschaftliche Verortung habe ich auf den Webseiten nicht gefunden. In meiner Dissertation gehe ich auf diese verschiedenen Ebenen des Konstrukts “Intelligenz” ein und entwickle Vorschläge für einen ebenenübergreifenden Ansatz. Es freut mich, dass dieses Projekt eine ähnliche Fragestellung bearbeitet. Auf die Ergebnisse von WeKnowIt bin ich gespannt.

Hofmann, J. (2008): Wie intellektuelles Kapital Werte schafft

Zeitung7.jpgDer Artikel Hofmann, J. (2008): Wie intellektuelles Kapital Werte schafft ist am 18.06.2008 bei Deutsche Bank Research erschienen: “Unternehmen müssen systematischer mit ihrem intellektuellen Kapital umgehen. Vermögenswerte wie Qualifikationen, Innovationskraft und Kundenbeziehungen sind heute ihre wichtigsten Wettbewerbsvorteile. Wissensbilanzen können helfen, dieses intellektuelle Kapital strukturiert zu erfassen – und strategisch zu steuern. Das leistet aber nicht jede Art von Wissensbilanz. Wir geben eine pragmatische Orientierung in dem breiten Spektrum vorhandener Ansätze.” Dabei wird auch auf die wichtige Rolle der Kernkompetenzen der Organisation verwiesen. Wirklich lesenswerter Artikel.

Wissenstankstelle: Wieder so ein Begriff, der (leider) falsche Vorstellungen von Wissen bestärkt

JetTankstelle.jpgIn der heutigen Ausgabe von DIE WELT findet man unter der Überschrift Wissenstankstelle für russische Manager einen Bericht über die ESMT-Konferenz. Ich möchte hier nicht auf die Konferenz eingehen, sondern auf den Begriff Wissenstankstelle. Man könnte im ersten Moment meinen, dass es ein geschicktes Wortspiel ist, um die notwendige Weiterbildung von Managern zu beschreiben. Leider bewirkt dieser missglückte Griff in die Mottenkiste, dass sich eine falsche Auffassung von Wissen manifestiert – mit Folgen. 

Die Metapher einer Wissenstankstelle suggeriert, dass man Wissen wie eine Flüssigkeit von einer Stelle zu einer anderen leiten kann. Das ist allerdings Unsinn, denn man kann nur Daten und Informationen anbieten, die dann zu Wissen konstruiert werden. Wissen entsteht also in den Köpfen der besagten Manager (Siehe dazu auch Wissenstreppe). Eine Institution wie eine Business School beispielsweise kann somit mit Daten und Informationen in geeigneter Form das Aneignen von Wissen ermöglichen (Ermöglichungsdidaktik – Erzeugungsdidaktik). 

Dieses Missverständnis ist grundlegend für so manche Fehlentscheidung in Unternehmen, in denen immer noch die Meinung vorherrscht, dass IT-Systeme ausreichen. Unterschätzt wird dabei das implizite Wissen, das allerdings für die Wertschöpfung oftmals entscheidend ist. Weiterhin muss zu dem oben genannten Artikel noch erwähnt werden, dass die Metapher Wissenstankstelle schon in de Artikeln Wissenstankstellen wird es immer geben (13.05.2002) und Manager lernen nicht gerne alleine am Computer (11.11.2001) benutzt wurde – auch damals schon falsch.

Wenn der Begriff ja in Anführungszeichen gesetzt worden wäre, aber nein …. Mich regt so eine Ignoranz auf, deshalb hier noch einige andere Beiträge zu dem Thema: Kann man Wissen vermitteln? oder auch  Mit Wissen vollpumpen geht nicht.

Das Daimler Blog: Hier bloggen Mitarbeiter

daimler-blog-02.jpgDas Daimer Blog – Hier bloggen Mitarbeiter erläutert auch, warum große Unternehmen bisher so wenig bloggen: “Als ein Grund wird oft das ´One Voice´-Prinzip angeführt. ´One-Voice-Policy´ und Corporate Blogging können jedoch durchaus parallel stattfinden. Auf der einen Seite gibt es natürlich eine ´offizielle Unternehmensmeinung´, etwa bei Finanz-, Strategie- oder Kooperationsthemen. Auf der anderen Seite hat Daimler wiederum viele Inhalte, die den Weg in die klassischen Medien nicht finden. Das fängt beim technischen Hintergrundwissen an und geht bis zu sozialen Projekten innerhalb einer bestimmten Abteilung. Hier geht es somit vor allem um Einblicke in das ´Leben im Konzern´.” Diese Entwicklungen “von unten” (Bottom-Up) aufzunehmen ist aus meiner Sicht in der heutigen Zeit besonders wichtig (mehr dazu). Die Frage stellt sich natürlich, was macht das Unternehmen wenn es feststellt, dass der TOP-Down-Ansatz nicht mehr mit dem Bottom-Up übereinstimmt? Eine spannende Entwicklung deutet sich da auch in Großunternehmen an – etwa zu Enterprise 2.0? Dafür sind allerdings noch zu wenige Beiträge vorhanden. Woran das wohl liegt?

Vier von zehn Unternehmen in Zukunftstechnologie-Branchen setzen auf Open Innovation

Maschine2.jpgDie Ergebnisse der Studie Zerfaß, A.; Ernst, N. (2008): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Ergebnisse einer Studie in deutschen Zukunftstechnologie-Branchen zeigen, dass schon vier von zehn Unternehmen Open Innovation einsetzen (S. 22). Auf den Seiten 20-21 finden Sie eine Gegenüberstellung des klassichen Innvationsansatzes und Open Innovation – allerdings nach Chesbrough. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass Wissen eingebunden, aber nicht abgegeben wird (S. 25). Insgesamt stellt diese Studie deutlich die wichtige Rolle von Open Innovation in Zukunftsbranchen dar. Dabei kommt auch heraus, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Wissensmanagement und Web 2.0: Online-Befragung des Fraunhofer-Instituts noch bis zum 07.07.2008

wm-web20-befragung.jpgDas Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) hat eine Onlinebefragung zu Web 2.0 und Wissensmanagement gestartet, die noch bis zum 07. Juli 2008 läuft. Machen Sie doch einfach mit und geben Sie aus Ihrer Sicht Antworten auf die verschiedenen Fragen. Es dauert nur ca. 15 Minuten (es dauert wirklich nicht länger) und als Lohn der Mühe erhalten Sie nach Abschluss der Befragung auch noch eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Bin darauf sehr gespannt …

Buhse, W.; Stamer, S. (Hrsg.) (2008): Enterprise 2.0: Die Kunst, loszulassen

die-kunst-loszulassen.gifDas Buch Buhse, W.; Stamer, S. (2008): Enterprise 2.0: Die Kunst, loszulassen enthält Fachbeiträge vieler namhafter Autoren. Was versteht man unter Enterprise 2.0? In der Einleitung von G. Hamann findet man den Hinweis, dass Enterprise 2.0 von dem Prinzip der losen Kopplung ausgeht – Granovetter (1973): The Strength of Weak Ties. Das hat natürlich erhebliche Kosequenzen für Organisationen (S. 15): “Insofern ist es an der Zeit, den Markt richten zu lassen. Er wird jene belohnen, denen es gelingt, eine Organisation aufzubauen, in der die Arbeiter der Wissensökonomie besonders produktiv sind. Und dafür liefert dieses Buch zweifellos viele Anregungen.” Auf S. 99 enthält das Buch auch einen Artikel von Reichwald/Möslein/Piller, der sich mit der Interaktiven Wertschöpfung befasst. Wie Sie als Leser meines Blogs wissen, sind Open Innovation, Individualisierung usw. Elemente der Interaktiven Wertschöpfung. Insofern habe ich in dem Buch viele Querverbindungen zu den von mir kommentierten Themen gefunden – freut mich natürlich…

Wissensmanagement und Wissensbilanzierung: Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Baden-Württemberg

bdu-studie-2008-wb-wm.jpgDas Ergebnis der Studie BDU e.V. (Hrsg.) (2008): Wissensmanagement und Wissensbilanzierung wurde im April 2008 veröffentlicht. Die Studie selbst beruht auf einer Online-Befragung, die von November 2007 bis Februar 2008 durchgeführt wurde. Partner des BDU e.V. Regionalkreis Baden-Württemberg war die Berufsakademie Stuttgart Kompetenzzentrum Unternhemensberatung. Einige Erkenntnisse sind dabei interessant:

  1. Wissen ist ein bedeutender Rohstoff des 21. Jahrhunderts. (…) Um so erstaunlicher ist es, dass nur 4 % der in Baden-Württemberg befragten Unternehmen bereits eine Wissensbilanz erstellt haben… (Seite 4)
  2. 42 % sagen, es gäbe Mitarbeiter, deren Wissen nicht mehr bedeutsam sei und ebenfalls 42 % bieten diesen Mitarbeitern Trainingsmaßnahmen an. (Seite 12)
  3. Weiterhin stellt Prof. Friedrich Augenstein von der Berufsakademie Stuttgart fest (Quelle): “Die demografische Entwicklung mit der absehbaren Verknappung bei den Fachkräften und die gleichzeitig längere Arbeitsphase älterer Arbeitnehmer verändern die Anforderungen an das Wissensmanagement in den Unternehmen gravierend. Mehr denn je wird eine weitsichtige Personalentwicklung erforderlich sein.”

Auch diese Studie zeigt, dass es in den Unternehmen noch sehr viel Potenzial für die Themen Wissensbilanz – Made in Germany und Wissensmanagement gibt. Dennoch ist aus meiner Sicht festzustellen, dass es gerade der Wissensbilanz – Made in Germany zu verdanken ist, dass nun Wissensmanagement-Aktivitäten besser evaluiert werden können. Die Wissensbilanz – Made in Germany kann dabei am Anfang stehen, um Wissensmanagement-Maßnahmen/Projekt systematisch abzuleiten. Aber auch am Ende von Wissensmanagement-Maßnahmen zeigt die Wissensbilanz – Made in Germany die erzielten Verbeserungen auf. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany habe ich sehr gute Erfahrungen dabei gemacht, die Wissensbilanz – Made in Germany am Anfang von Wissensmanagement-Aktivitäten einzusetzen.