Adern aus dem 3D-Drucker?

weiter-vorn-1-16

In dem Fraunhofer-Magazin weiter.vorn 1/2016 (PDF) wird in dem Artikel Adern aus dem Drucker ( S. 32-33) beschrieben, wie künstliche verzweigte Blutgefäße aus neuartigen Materialien mit Hilfe von 3D-Druckverfahren hergestellt werden:

Herkömmliche künstliche Hautmodelle bestehen meist aus den beiden obersten Schichten der Haut. Ein internationales Forscherteam entwickelte ein dreilagiges Vollhautmodell aus Unterhautfett, Dermis und Epidermis. Ein Schlüssel zum Erfolg: Den Experten gelang es mit einem 3D-Druckverfahren, künstliche verzweigte Blutgefäße aus neuartigen Materialien herzustellen.

Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie schnell die neuen Möglichkeiten von 3D-Druck bzw. Additive Manufacturing angewendet werden. Neben der Verbesserung von aktuellen Verfahren werden 3D-Druck und Additive Manufacturing auch Geschäftsmodelle in allen Branchen verändern. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Definitionen für Additive Manufacturing und 3D Printing

innovationDie Begriffe Additive Manufacturing und 3D Printing werden seit vielen Jahren verwendet, ohne dass immer klar ist, was darunter gemeint ist. Seit 2008/2009 wurde der Begriff 3D Printing immer mehr Menschen bekannt – es wurden seit der Zeit fast wöchentlich neue Beispiele veröffentlicht. Grundsätzlich neu ist diese Thematik nicht, da solche Verfahren teilweise schon in den 80er Jahren als Rapid Prototyping bekannt waren. Das ASTM International Committee F 42 hat die Begriffe nun wie folgt definiert:

Additive manufacturing is the “process of joining materials to make objects from 3D model data, usually layer by layer, as opposed to subtractive manufacturing methods. Synonyms include additive fabrication, additive processes, additive techniques, additive layer manufacturing, and additive fabrication.”

3D printing is the “fabrication of objects through the deposition of a material using a print head, nozzle, or other printer technology. However, the term is often used synonymously with additive manufacturing. It particular it is associated with machines that are lower in price and overall functional capability.”

(Quoted by Wohler Report 2014: 13)

Auf solche Zusammenhänge gehen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform

Formales, non-formales und informelles Lernen in Unternehmen

informell-kompetenzenBerufliches Wissen veraltet immer schneller. Es ist daher Aufgabe im Unternehmen alle grundlegenden Kompetenzen zu fördern, die das Lernen über den gesamten Berufsverlauf unterstützen. Dabei kommt es darauf an, das formale Lernen (mit den entsprechenden formalen Abschlüssen) zu intensivieren. Darüber hinaus ist es wichtig, non-formales und informelles Lernen zu unterstützen. Gerade das informelle Lernen führt zu impliziten Wissen in Unternehmen, das nicht so leicht kopierbar ist und woraus sich dann unverwechselbare Innovationen erschließen lassen. Unsere Nachbarländer sind schon lange dabei, diese informellen und non-formalen Kompetenzen zu bestätigen/zertifizieren. Ich war bei der deutschen Konferenz 2003 in Saarbrücken mit dabei und konnte sehen, wie schwer sich Deutschland mit solchen Ansätzen tat. In der Zwischenzeit gibt es in Deutschland viele Initiativen dazu. Siehe ausführlicher Claudia Gaylor, Nicolas Schöpf, Eckart Severing (2015: Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen (PDF).

Solche Themen besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Das althergebrachte Prinzip der Kontrolle von oben funktioniert immer weniger

graph_Komplexitaet_neu.jpg.1936474Auf neue Fragen gibt es noch zu oft alte Antworten. Solche Verhaltensmuster ändern sich leider nur sehr langsam. Ein altes Verhaltensmuster ist es beispielsweise, komplexe Situationen “von oben” zu kontrollieren und zu lösen. Dieses althergebrachte Prinzip der Kontrolle von oben funktioniert jedoch immer weniger. In dem Artikel Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Spektrum der Wissenschaft vom 17.12.2015) wird dieser Zusammenhang von Dirk Helbing (ETH Zürich) wie folgt beschrieben:

Innerhalb weniger Jahre hat die rasante Vernetzung der Welt die Komplexität unserer Gesellschaft explosionsartig erhöht. Dies ermöglicht zwar jetzt, auf Grund von “Big Data” bessere Entscheidungen zu treffen, aber das althergebrachte Prinzip der Kontrolle von oben funktioniert immer weniger. Verteilte Steuerungsansätze werden immer wichtiger. Nur mittels kollektiver Intelligenz lassen sich noch angemessene Problemlösungen finden (Dirk Helbing).

Soziale Netzwerke und Big Nudging (Verhaltenssteuerung)

menschenÜber die vielen, vielen Daten im Internet können wir zu bestimmten Verhaltensweisen “angestubst” werden. Dieses Nudging erhält durch Big Data eine neue Dimension: Das “Big Nudging”. In dem Artikel “Big Nudging” – zur Problemlösung wenig geeignet. Big Data zur Verhaltenssteuerung (Spektrum der Wissenschaft vom 12.11.2015) wird allerdings folgender Punkt deutlich:

Vor allem ist Big Nudging aber zur Lösung vieler Probleme ungeeignet. Besonders gilt das für die komplexitätsbedingten Probleme dieser Welt.

Dennoch wird uns vorgegaukelt, dass durch das “richtige” Anstubsen im Netz, die gesellschaftlichen Probleme gelöst werden können. Das wird zumindest von Regierungen, Großunternehmen, aber auch Non-Profit-Organisationen behauptet. Doch wer bestimmt, was richtig ist? Honi soit qui mal y pense  („Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“). Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Spektrum der Wissenschaft (2015): Das Digitale Manifest

spektrum-digitales-manifest-2015Die Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft” hat ein digitales Manifest als Sonderausgabe veröffentlicht: Spektrum der Wissenschaft (2015): Das Digitale Manifest (PDF). Darin werden in verschiedenen Artikeln Themen angesprochen, die durch die rasche technologische Entwicklung in den Vordergrund gerückt sind. Es ist gut, dass die Themen aus der persönlichen Sicht der verschiedenen Autoren geschrieben wurden und keinen Allgemeingültigkeitsanspruch haben. Denn letztendlich muss sich jeder selbst mit den Chancen und Risiken der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen auseinandersetzen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

 

Wissensmanager (IHK) ab 19.04.2016 bei der IHK Köln

wissensmanager-ihk-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) wird von der IHK Köln ab dem 19.04.2016 angeboten. Der Lehrgang richtet sich an alle, die Wissen für Ihre Organisation systematisch erschließen und entwickeln wollen. Wissensmanagement hat gerade auch durch den Trend zur Digitalisierung und durch die neue ISO 9001:2015 weiter Aufschwung erhalten. Sollten Sie an dem Lehrgang in Köln interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.