Society 5.0 und Mass Customization

Über Society 5.0 habe ich hier schon mehrfach geschrieben. Zu beachten ist, dass Society 5.0 sich von dem im deutschsprachigen Raum geläufigen Industry 4.0 oder Industry 5.0 unterscheidet. Siehe dazu Worin unterscheiden sich Industry 5.0 und Society 5.0?

Bei Society 5.0 steht der Mensch im Mittelpunkt, wobei die technologischen Möglichkeiten helfen sollen, die vielfältigen / multiplen komplexen Probleme zu lösen.

Das Konzept Society 5.0 wurde 2016 in Japan grob skizziert und 2019 konzeptionell veröffentlicht. Es ist erstaunlich, dass sich auch die Europäische Union daran orientieren will. Ein wichtiger Bestandteil der Society 5.0 ist auch Mass Customization, ein Konzept, das vor mehr als 30 Jahren von B. Joseph Pine skizziert wurde. Siehe dazu auch Freund, R. (2009): Kundenindividuelle Massenproduktion (PDF).

Ich finde es deshalb erstaunlich, da Mass Customization auf den jeweiligen Konferenzen immer wieder als Lösungsansatz dargestellt wurde, allerdings in vielen Bereichen nicht wirklich zu einem Durchbruch geführt hat. Die Hybride Wettbewerbsstrategie hat sich über die vielfältigen Konfiguratoren nur indirekt durchgesetzt. Was Mass Customization and Personalization im Kern bedeutet, ist vielen Organisationen immer noch nicht so ganz klar. Das sollte es aber, denn Mass Customization ist ein Eckpfeiler von Society 5.0:

Japan’s National Institute of Advanced Industrial Science and Technology report lists the following six topics as basic technologies for realizing Society 5.0:
– Technology for enhancing human capabilities, fostering sensitivity, and enabling control within Cyber-Physical Systems (CPS).
– AI hardware technology and AI application systems.
– Self-developing security technology for AI applications.
– Highly efficient network technology along with advanced information input and output devices.
– Next-generation manufacturing system technology designed to facilitate mass customization.
– New measurement technology tailored for digital manufacturing processes.
Quelle: Wikipedia

Mögliche Zeitpunkte für Projekt- und Phasenstarts

Quelle: Möller (2014)

Möller (2014) beschreibt die Besonderheiten des Projektstarts wie folgt (siehe Abbildung): Der Projektstart ist in vielen Organisationen ein mehrstufiger Prozess. Somit können die erste Idee zum Projekt, das Einreichen oder das Genehmigen des Projektantrags oder die Beauftragung durch Vertragsunterzeichnung bis hin zum Start von Planung oder sogar erst Umsetzung als Projektstart angesehen und so bezeichnet werden.

Die zeitliche Lage eines Projektstarts kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt starke Unterschiede zwischen einzelnen Branchen, wie z.?B. Luft- und Raumfahrt und Automotive. Und auch innerhalb der Branchen verwenden Organisationen unterschiedliche Zeitpunkte für den Projektstart. So kann ein Projektstart bereits sehr früh, z.?B. während oder zum Ende der Initiierungsphase erfolgen, oder zu Beginn oder während der Definitionsphase oder auch erst zu Beginn oder während der Planungsphase.

Wenn der Projektstart sehr früh erfolgt, können bereits recht früh Phasenstarts durchgeführt werden. Diese können bis zum Ende der Steuerungsphase zu Beginn jeder einzelnen Teilphase der Projektrealisierung angesetzt werden.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.