10 Prinzipien für gutes Digital Design

Die stetige Digitalisierung führt zwangsläufig zu der Frage, was gutes Digitales Design (Digital Design) ausmacht. Die folgenden Prinzipien stellen hier weniger eine Art Checkliste dar, sondern sollen eher als Haltung zu verstehen sein.

Diese zehn Prinzipien lauten (Lauenroth et al. 2024):

P1 – Gutes Digital Design ist nützlich und gebrauchbar.
P2 – Gutes Digital Design ist elegant und ästhetisch.
P3 – Gutes Digital Design ist evolutionär.
P4 – Gutes Digital Design ist explorativ.
P5 – Gutes Digital Design nimmt den ganzen Menschen in den Fokus.
P6 – Gutes Digital Design antizipiert die Auswirkungen seiner Ergebnisse.
P7 – Gutes Digital Design achtet den Datenschutz und die Datensicherheit.
P8 – Gutes Digital Design ist nachhaltig und schafft Nachhaltigkeit.
P9 – Gutes Digital Design würdigt Analoges und Digitales in gleicher Weise.
P10 – Gutes Digital Design setzt Digitales nur dort ein, wo es erforderlich ist.

In der Zwischenzeit gibt es sogar Digital Design als Berufsbild:

Bitkom e. V.: Rollenideal Digital Design – Erfolgreiche Digitalisierung und Digitale Transformation erfordern ein Umdenken in der Softwareentwicklung, 2017, https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Rollenideal-Digital-Design.html.

Ich frage mich allerdings: Warum gibt es immer noch so viele digitale Produkte und Dienstleistungen, die an den Bedürfnissen der User vorbeigehen?