Was ist Netnograghy?

In dem Artikel Bartl, M. (2007): Netnography: Einblick in die Welt der Kunden (Planung & Analyse, 5/2007, S. 83 ff.) weist der Autor auf die Ursprünge des Begriffs hin: “(…) von dem Marketingprofessor Robert Kozinets geprägte Kunstwort `Netnography` fusioniert die beiden Begriffe Internet und Ethnography.” In der Zwischenzeit gibt es einen systematischen Prozess zur Umsetzung im Unternehmen: Netnography Insight. Sie finden auf der Seite darüber hinaus Fallstudien und weitergehende Literaturhinweise. Siehe dazu auch Kozinets, Robert V. (2002), “The Field Behind the Screen: Using Netnography for Marketing Research in Online Communities,” Journal of Marketing Research, 39 (February), 61-72.

Huff, A. S.; Möslein, K. M.; Reichwald, R. (Eds.) (2013): Leading Open Innovation

Das Buch unterscheidet sich von anderen durch die vielfältigen Perspektiven auf das Thema. “The book Leading Open Innovation describes OI’s search for smart people who might expand the space for innovation. It reflects international, cross-sector, and transdisciplinary interests among contributors from the United States, Germany, France, Finland, the United Kingdom, Portugal, Tunisia, Austria, and China working in large multinational organizations, academic institutions, or entrepreneurial projects. They are part of the Peter Pribilla network, which Ralf Reichwald describes at the end of the volume as a point of contact that supports overlapping interests in innovation and leadership.”

MCPC 2013 wird nicht vom 13.-15.10.2013 in Boston stattfinden

Obwohl vorher angekündigt, wird die nächste Weltkonferenz nicht am MIT stattfinden. Diese Information haben alle bisherigen Teilnehmer der Konferenzreihe erhalten – schade (Open Letter). Die letzten Jahre deutete sich diese Entwicklung allerdings schon an: Anfangs war es wirklich noch eine Weltkonferenz mit Veranstaltungen in Asien, Europa und den USA. In den letzten Jahren allerdings, wurde die Konferenz immer mehr zu einem Business Seminar mit einen akademischen Anhängsel. Es ist schade, dass die Konferenzserie nun zunächst beendet scheint und wir diese Information so spät erhalten haben… Nun werden bestimmt die nationalen/regionalen Konferenzen stärker in den Fokus rücken. Siehe dazu auch die von mir initiierte Konferenzreihe zu Mass Customization und Co-Creation in Osteuropa: MCP-CE. Die nächste Konferenz wird im Herbst 2014 stattfinden – bestimmt!

OpenAlps 2011-2014: Open Innovation in Alpine SMEs

“Im Projekt OpenAlps verfolgen neun Partnerinstitutionen aus fünf Ländern des Alpenraumes das gemeinsame Ziel, regionale KMUs bei Innovationsprozessen mit externen Partnern zu unterstützen. OpenAlps ist Teil des EU-Alpenraumprogrammes und wird durch Fördergelder  des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch Mittel der Teilnehmerstaaten ko-finanziert. Das Projekt hat ein Budget von 2,6 Millionen Euro und eine Laufzeit von drei Jahren (Juli 2011 – Juni 2014).” Die Öffnung des Innovationsprozesses (Open Innovation) ist gerade für KMU ein heikles Thema. Daher ist es gut, wenn sich regionale Initiativen damit befassen, um Vertrauen für diesen spannenden Weg zu schaffen.

Kreativität wird manchmal mit Innovation verwechselt

Folgende Passage beschreibt den Zusammenhang sehr gut: “Auch wird Kreativität manchmal mit Innovation verwechselt. Kreativität ist eine  persönliche Angelegenheit, denn das einmalig Neue kann immer nur einem Gehirn entspringen. Auch wenn man in einer Gruppe zusammensitzt, etwa in einem Think Tank, dann mag die Gruppe die Bedingung dafür sein, dass jemandem etwas einfällt, aber es fällt immer einem Einzelnen ein. Eine Innovation dagegen ist ein soziales Gebilde: Ein kreativer Gedanke kann noch so genial sein, doch erst in Relation zu den Ideen anderer kann er eine Innovation sein. Und wenn er schließlich an die Öffentlichkeit gelangt und von anderen aufgenommen wird, dann gelten andere Gesetze, insbesondere Marktgesetze, wenn es um neue Produkte oder Dienstleistungen geht” (Pöppel, E.; Wagner, B. 2012:14).

Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Crowdsourcing als kommunikative Marketing-Maßnahme

Im Sommer 2012 hatte mich Michéle Engel darum gebeten, sie bei der Akquise von Teilnehmern für eine Umfrage zu ihrer Masterarbeit zu unterstützen. Das habe ich natürlich gerne getan, da mich die Thematik Crowdsourcing interessiert. Nun habe ich von Michéle Engel freundlicherweise eine PDF-Datei mit den wichtigsten Ergebnissen ihrer Arbeit erhalten. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken. Da die Arbeit Engel, M.: Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Crowdsourcing als kommunikative Marketing-Maßnahme” (abgegeben an der Universität Bayreuth am 22.12.2012) veröffentlicht werden soll, möchte hier nur darauf hinweisen.

Die MCPC 2013 wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden

Die nächste Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization – MCPC 2013 – wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden. Nach 2007 (MCPC 2007) ist es das zweite Mal, dass das berühmte Massachusets Institute of Technology Gastgeber der Weltkonferenz ist. Die Konferenzreihe hat in den letzten Jahren ihr Spektrum erweitert und befasst sich immer intensiver mit “customer-driven value creation such as open innovation, co-creation or user innovation”. Mit Eric von Hippel arbeitet ein weltweit anerkannter Wissenschaftler am MIT, der sich intensiv mit den Möglichkeiten von User Innovation befasst. Der ersten Ankündigung zur Konferenz sollte möglichst bald der Call for Paper folgen. Sobald weitere Informationen zur Konferenz veröffentlicht sind, werde ich wieder in unserem Blog darüber berichten – immerhin möchte ich auch diesmal teilnehmen und ein Paper einreichen. Da ich seit 2001 an allen Weltkonferenzen teilgenommen habe, freue ich mich schon jetzt darauf, Kollegen in Boston zu treffen. Schade finde ich es nur, dass in den letzten Jahren keine einzige der Weltkonferenzen in Asien stattgefunden hat. Ich fand den Austausch mit den asiatischen Wissenschaftlern in 2001 und 2005 sehr positiv. In der Zwischenzeit ist die Weltkonferenz allerdings eher eine amerikanisch-europäische Veranstaltung geworden… Siehe dazu auch MCP-CE Konferenzreihe

Update: Open Letter von Frank Piller!

Immer wieder Crowdfunding

In dem Artikel Crowdfunding: Erst kleckern, dann klotzen (FAZ vom 19.01.2013) werden (wieder einmal) die aktuellen Entwicklungen beim Thema Crowdfunding beschrieben und festgestellt, dass wir in Deutschland noch weit hinter den Möglichkeiten zurück sind. Die neuen Finanzierungsmöglichkeiten von Ideen ist eine Konsequenz der Entgrenzung des Innovationsprozesses. Die traditionellen Finanzierungsarten von Ideen/Innovationen passen eher zu einem geschlossenen Innovationsprozess (Closed Innovation). Open Innovation oder sogar User Innovation benötigt ganz andere Strukturen der Finanzierung. Was zur Zeit noch eine Nische darstellt, könnte in naher Zukunft die Ideen- bzw. Innovationsfinanzierung in Deutschland verändern. Siehe dazu auch Freund, R. (2010): How to Overcome the Barriers between Economy and Sociology with Open Inovation, Open Evaluation and Crowdfunding?