Die ECHA2006 findet vom 13.-16.09.2006 in Lahti/Finnland statt. Veranstalter ist die Universität Helsinki. Mein Abstract wurde als Beitrag angenommen (blind review). Somit werde ich mein Dissertationsthema dort vorstellen. Anschließend stelle ich meinen Vortrag auf meine Website. Meine Vorträge finden Sie hier.
Mathematik im Selbstversuch: Selbstorganisation in der Schule – Warum nicht?
Ein Gymnasium in der Schweiz praktiziert den Unterricht ohne Lehrer. Quelle: DIE ZEIT vom 04.05.2006: “Selbstlernsemester, abgekürzt SLS, heißt das Experiment, das die Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, landesweit bekannt gemacht hat. In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen müssen sich die fünften Gymnasialklassen (die elften nach deutscher Zählweise) das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen”. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen in Bildung und Beruf
Ehrenreich, B. (2006): Warum Psychotests so sinnlos sind
Hier ein Textausschnitt: “Warum ist die Unternehmenswelt, die doch allem Anschein nach auf empirische und sogar quantifizierbare Leistungsmaßstäbe wie den »Reingewinn« fixiert ist, so fasziniert von diesen sinnlosen Persönlichkeitstests?”
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.05.2006
Bouillon/Schulz (2006): Mit allen Sinnen lernen lernen
Sprache und Sprechen lernt man nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Ohren, mit dem Körper, mit einer besseren Selbstwahrnehmung, das wissen nicht nur Logopäden. Der Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 12.05.2006 bestätigt das noch einmal: “Zuhören, Fußball spielen, singen, tanzen – es gibt viele Wege, um lese- oder lernschwache Jugendliche für Sprache zu begeistern”. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen
Aussagekraft von Hirnbildern überschätzt
In dem Pressetext von 11.05.2006 wird festgehalten: Neuroimaging ersetzt psychologische Tests nicht.
Cantu, D. Antonio (1999): An Internet Based Multiple Intelligences Model for Teaching High School History
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in: Journal of the Association for History and Computing, VOL. II, No. 3, November 1999. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen.
Fragen zu Ihren persönlichen MI-Präferenzen
Ich vermeide bewusst den Begriff “Test”, da man die multiplen Intelligenzen nur in dem jeweiligen Kontext beurteilen kann. Dennoch lieben es viele, solche Online-Befragungen durchzuführen. Bitte versuchen Sie es auf dieser englischsprachigen Website. Viel Spaß.
Unser Gehirn – Soziales Lernen – Lernstile – Multiple Intelligenzen
Diese Website auf learn:line, dem nordrhein-westfälischen Bildungsserver, stellt diese wichtigen Begriffe zusammen und kommentiert sie. Es ist schon beachtlich, dass man in Deutschland auf einem Bildungsserver explizit auf Gardner hinweist – und das noch positiv. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen.
Klassische Intelligenztests – eine Übersicht
Auf der Seite der PH Ludwigsburg sind Intelligenztests in zwei Kategorien aufgeteilt: Intelligenztests mit verbalen bzw. nichtverbalen Aufgaben. Nach Gardner (Multiple Intelligenzen) sind diese Tests kritisch zu hinterfragen…
Am 28. April 1905 wurde der erste Intelligenztest der Öffentlichkeit vorgestellt
Der WDR geht auf dieser Website auf diesen Stichtag ein. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen und IQ.