Interessant: Die ersten Theorien zu Innovation kamen aus der Soziologie

cropped-innovation-1.jpg

Mit dem Begriff Innovation verbinden wir hauptsächlich Produktinnovationen, anschließend auch Prozessinnovationen und möglicherweise auch noch Geschäftsmodellinnovationen. Soziale Innovationen stehen noch nicht so sehr im Fokus, obwohl die ersten Theorien  zu Innovation interessanterweise aus der Soziologie kommen:

The first theories of innovation were developed in the field of sociology [Tarde, 1890, 1896, 1998, 1902]. There innovation was seen as the change in social constructs such as grammar, language, law, religion and so on. However, the first use of term “innovation” in sociological literature is found in Hart (1931) and then started to spread over the other “innovation studies” in sociology [Gilfillan, 1935, 1937; Ogburn, 1941].

Kotsemir/Abroskin/Dirk (2013:13): INNOVATION CONCEPTS AND TYPOLOGY – AN EVOLUTIONARY DISCUSSION. Working Paper.

Möglicherweise schließt sich heute wieder der Kreis und Innovation wird wieder als gesellschaftliche Herausforderungen, und nicht alleine als technische Herausforderung, verstanden. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Die Mechanisierung des Weltbildes löst sich auf

mechanik

Erpenbeck (2010:87) weist darauf hin, dass erst mit der Renaissance um 1600 eine Mechanisierung des Weltbildes eingesetzt, und sich bis in das 20. Jahrhundert immer weiter intensiviert hat (Siehe dazu ausführlich Dijksterhuis, E. J. (1956): Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin, Göttingen, Heidelberg). In der Zwischenzeit scheint diese Mechanisierung immer weiter zurückgedrängt zu werden, da sie bei komplexen sozialen Systemen Schwierigkeiten hat, Vorhersagen zu treffen. Deterministische Erklärungen menschlichen Verhaltens und Handelns werden dennoch mit allen möglichen Instrumenten versucht. Ryle (1978) kritisierte sehr deutlich diese Intellektualistische Legende. Es wird Zeit, sich in vielen Bereichen der Gesellschaft, der Unternehmen und des persönlichen Umfeldes von der oben angesprochenen Mechanisierung zu lösen. Das ist nicht ganz einfach, denn diese Denkhaltung versucht, alles – wirklich alles – messbar zu machen. Siehe dazu ausführlicher Mitchell, S. (2008): Komplexitäten. Warum wir jetzt anfangen, die Welt zu verstehen. oder auch Kompetenz und Kompetenzmanagement.

Projektmanager (IHK): Diese Woche in Gera, Düsseldorf, Köln und Arnsberg

startup-593341_960_720

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird in dieser Woche 5x durchgeführt. Am Montag hatten wir den 3. Präsenztag bei der IHK Ostthüringen in Gera. Am Dienstag dann den ersten Präsenztag bei der IHK Düsseldorf, und am Mittwoch den zweiten Präsenztag bei der IHK Köln. Unser Partner, Praxis Konkret Hell, führt in dieser Woche zwei Blended Learning Lehrgänge Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK) in Arnsberg durch. Beide Lehrgänge befinden sich im Modul 3, also im dritten Präsenztag. Es ist schön zu sehen, wie gut alle Teilnehmer mit den Inhalten, und mit unserer Lernplattform zurechtkommen. Sollten Sie an unseren IHK-Zertifikatslehrgängen interessiert sein, so finden Sie auf unserer Lernplattform weitere Informationen.

Projektmanager (IHK) ab 16.09.2016 in Stuttgart: Nur noch 3 Plätze frei

kurseBei der IHK Stuttgart beginnt der Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) am Freitag, den 16.09.2016. Der Lehrgang wird im Bildungshaus Remshalden stattfinden, und von unserer Partnerin, Frau Christine Görzen (Bühler und Görzen GmbH) durchgeführt. Für diesen Kurs sind jetzt nur noch 3 Plätze frei. Sollten Sie an unseren IHK-Zertifikatslehrgängen interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.

Was ist mit “Black Swan” gemeint?

swan-204841_1920In früheren Blogbeiträgen habe ich schon über dieses Phänomen geschrieben:

Der schwarze Schwan und der Umgang mit Unicherheit (Uncertainty)

Kholodilin, K. A.; Siliverstovs, B. (2009): Geben Konjunkturprognosen eine gute Orientierung?

Eine recht ausführliche Beschreibung findet sich in DUP (2016): Papperns of disruption, S. 5:

“Black swan” describes a rare, unexpected, high-profile event that has a significant impact (across societal, geographic, economic, and chronological boundaries). It derives from a theory developed by Nassim Nicholas Taleb and can be thought of as disruption on a broad, universal scale.

Es geht also auch hier um Innovationen, und deren Folgen. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattfom.

Wo kommt eigentlich der Begriff “Unicorn” her?

unicorn

Wenn es um Innovationen geht, und hier speziell um disruptive Innovationen, wird oft von Einhörnern (Unicorns) gesprochen. Doch was ist darunter zu verstehen. Ich habe da folgendes gefunden:

“Unicorn,” a name popularized by venture capitalist Aileen Lee in 2013 and a phenomenon that has captured both the imagination of would-be tech moguls and the angst of an economy in transition, refers to any of the tech-based start-ups that, based on fundraising, have achieved valuations of over a billion dollars. As Fortune points out in “The age of unicorns,” this phenomenon did not exist prior to 2003. Neither Google nor Amazon had such valuations as private companies, but now there is a long and ever-changing list, headed by the likes of Uber and Airbnb. It has also been noted that these soaring valuations are on paper only and represent a break from traditional pre-2000 valuation models. [DUP (2015): Patterns of disruption, p. 4].

Es ist also ein Fabelwesen, oder doch Realität? So genau kann es gar nicht gesagt werden. Gerade in Zeiten des Übergangs, werden solche Metaphern gerne herangezogen. Doch manche Unicorns erweisen sich als Realität. Es ist schön, dass wir nach langen Jahrzehnten der Einförmigkeit und der Langeweile wieder in eine mystische Welt eintauchen…

In dem Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) werden auch solche Begriffe wie Unicorn thematisiert. Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Im September Start in Mannheim und Stuttgart

projektmanager

Im September starten wieder zwei Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK). Diesmal in Mannheim und in Stuttgart. Der Lehrgang bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim beginnt am Samstag, den 17.09.2016, und ist ausgebucht. Bei der IHK Stuttgart beginnt der Blended Learning Lehrgang am Freitag, den 16.09.2016. Der Lehrgang wird im Bildungshaus Remshalden stattfinden, und von unserer Partnerin, Frau Christine Görzen (Bühler und Görzen GmbH) durchgeführt. Für diesen Kurs sind noch wenige Plätze frei. Sollten Sie an unseren IHK-Zertifikatslehrgängen interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.