EU hebt Komplexität im Innovationssystem hervor

eu-2016

In der Veröffentlichung European Union (2016): Opportunity now: Europe’s mission to innovate (PDF, 7.5MB)) stellt die Europäische Union dar, wie wichtig Innovationen sind. Darüber hinaus wird auch darauf verwiesen, dass ein Innovationsmanagementsystem heute komplex ist (Seite 18);

Innovation is also more complex than ever. Complexity, chaos and non-linearity have been
seen since the 1970s as the defining features of our age. But still our advanced societies find it hard to make robust policy for a complex innovation system. A complex system is a place where:

  • no one can have a complete map of the actors and forces at play,
  • the system’s behaviour is not simply the sum of the behaviour of those parts,
  • feedback loops surprise us and change the behaviour of the system,
  • the system is “autopoietic”: behaving in a self-driven way and not just in ways we have yet to understand.

Das bisher übliche Pipeline-Modell (Trichter-Modell) muss weiterentwickelt werden, indem es zunächst semipermeabel wird (halbdurchlässig). Neuere Ansätze wie Open Innovation (Chesbrough 2003) zeigen darüber hinaus neue Ansätze auf. Organisationen sollten daher frühzeitig solche Entwicklungen aufnehmen, um zu lernen. Selbstorganisiertes Lernen ist dabei ein Kernelement der Veränderungsbereitschaft von Individuen, Gruppen, Organisationen und Netzwerken. Die so gewonnene Agilität stärkt Organisationen für heutige und zukünftige Herausforderungen. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Hinweise zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat

blended-learning-konzept-pm-ihkBlended Learning bedeutet, dass sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln. Dabei kommt es darauf an, dass die verschiedenen Inhalte, Übungen und Gruppenarbeiten methodisch/didaktisch aufeinander abgestimmt sind. Mit den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen

  • Projektmanager (IHK)
  • Projektmanager Klinische Studien (IHK)
  • Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK)
  • Innovationsmanager (IHK)
  • Wissensmanager (IHK)

haben wir schon frühzeitig auf diese neue Lernform gesetzt, und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Die Lehrgänge werden aktuell von den IHK in Köln. Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Neben den offenen Lehrgängen bieten wir die verschiedenen Formate auch als Inhouse-Lehrgänge an. Weitere Hinweise und Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Breakeven Point neu interpretiert

breakevenDer Breakeven Point ist in der Massenproduktion beliebt, und wird häufig in den Unternehmen herangezogen, um zu entscheiden, ob sich die Herstellung eines Produkt bzw. einer Dienstleistung “rechnet”. Neue Technologien wie Additive Manufacturing führen nun zu einer neunen Interpretation. In dem Beitrag 3D opportunity: Additive manufacturing paths to performance, innovation, and growth (Deloitte Review issue 14, 2014) findet man die nebenstehende Grafik, die zeigt, wie Additive Manufacturing die Kosten gerade für kleine Mengen drastisch senken kann. Damit wird es in Zukunft vermehrt möglich sein, individuelle Produkte/Dienstleistungen zu akzeptablen Kosten festzustellen. Es wird Zeit, dass immer mehr Unternehmen die neuen Möglichkeiten nutzen und diese ihren Kunden anbieten. Andererseits sollten die Kunden nach solchen Produkten/Dienstleistungen gezielt suchen. Solche Zusammenhänge besprechen wir in dem von uns entwickleten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Infomationen dazu finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Digitalisierung hat Einfluss auf das Innovationsverständnis

Report 2016
Report 2016

Der Global Information Technology Report 2016 (PDF) zeigt deutlich auf, dass die Digitalisierung Einfluss auf Innovationen und das dazugehörende Innovationsverständnis hat (Seite xii): “Examples include the digitization of existing products and processes, distributed manufacturing, blockchains, and advertising-based ´free services´ as well as the prospect of more “uberized” activities in multiple sectors, including transport, banking, entertainment, and education.” Darüber hinaus muss sich auch das Innovationscontrolling weiterentwickeln und beispielsweise Soziale Innovationen oder Geschäftsmodellinnovationen mit berücksichtigen. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Hinweise zu den Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Zertifikatsworkshop in Köln

flyer-bild-2Gestern fand der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) in Köln statt. Die Teams stellten dabei ihre Projektplanungen vor, und mussten verschiedene Fragen beantworten. Es zeigte sich wieder einmal, wie gut die Teilnehmer die Themen durchdrungen hatten und wie schlüssig die Projektplanungen letztendlich waren. Das Feedback zum Lehrgang war durchweg positiv, obwohl es für die Teilnehmer schon recht anstrengend ist, den Lehrgang berufsbegleitend durchzuführen. Es freut uns, dass wir alleine in Köln im ersten Halbjahr 2016 vier ausgebuchte Lehrgänge durchführen konnten. Auch für das zweite Halbjahr besteht weiterhin großes Interesse an den Themen und an der neuen Lernform Blended Learning. Bitte informieren Sie sich über die verschiedenen IHK-Zertifikatslehrgänge auf unserer Lernplattform.

Nokia Open Innovation Challenge 2016

open-innovation-logoDie Nokia Open Innovation Challenge 2016 läuft vom 06. Juni bis 15.08.2016 und hat diesmal den Schwerpunkt IoT (Internet of Things; Internet der Dinge): “Innovators, startups or academia from around the world can participate in this challenge and take a leap towards making the programmable world happen.” Überall auf der Welt entstehen, solche Wettbewerbe, um Ideen aus dem Netz zu sammeln und zu bewerten (Crowdsourcing). Es kommt darüber hinaus auch darauf an, solche Ideen in Innovationen zu überführen, die nachhaltig und wettbewerbsfähig sind (Open Innovation). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Hinweise zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Morgen: WDR 5 Thementag über Künstliche Intelligenz

wdr5-thementag-ki

Morgen, am 05.07.2016 gibt es bei WDR 5 einen Thementag über Künstiche Intelligenz. Es ist schon erstaunlich, wie sich dieses Themenfeld in den letzten Jahren verbreitet hat, sodass jetzt sogar Anstalten des öffentlichen Rechts darüber ausführlich berichten. Beim WDR wird allerdings häufig über neue technologische Entwicklungen negativ berichtet. Ich habe dazu schon oft von unterwegs angerufen und Hinweise dazu gegeben (Sharing Economy, Open Innovation, Crowdsourcing …) – natürlich ohne große Wirkung. Möglicherweise ist beim WDR auch etwas Selbsterhaltungstrieb dabei… Hony soit qui mal y pense. Siehe dazu auch Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19 | Download.