Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird in dieser Woche drei Mal durchgeführt. Am Montag startete der Lehrgang – ausgebucht – bei der IHK in Gera. Darüber hinaus führt unserer Partner, Herr Hell (Praxis konkret), zwei Inhouse-Lehrgänge Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK) durch. Hier befinden sich die Teilnehmer in dieser Woche schon im zweiten Modul. Es ist erstaunlich, wie gut alle Teilnehmer mit der neuen Lernform (Blended Learning), den neuen Inhalten, und mit der Lernplattform zurechtkommen. In der nächsten Woche startet der Projektmanager (IHK) bei der IHK Köln (ausgebucht). Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Trendstudie Bank & Zukunft 2016
Die Veröffentlichung Fraunhofer IAO (2016): Terndstudie Bank & Zukunft (PDF) zeigt auf, welche Herausforderungen auf den Bankensektor zukommen. Veränderte Rahmenbedingungen, technologische Veränderungen mit neuen Marktteilnehmern (Fintech), veraltete Kostenstrukturen usw. sollten dafür sorgen, dass sich möglichst bald Veränderungen einstellen. Doch das Gegenteil ist der Fall:
“Trotz dieser Einschätzungen ist die Bereitschaft für tiefgreifende Veränderungen, sowohl bei den Geschäftsmodellen als auch bei den organisatorischen Strukturen und Abläufen, noch immer sehr gering” (Seite 5).
Das Fraunhofer-Institut schlägt vor, die “Innovationsreise jetzt zu beginnen”. Möglicherweise ist es allerdings schon zu spät. Etwas radikaler gedacht: Wir brauchen einen Geld-(Wert-)austausch, doch benötigen wir langfristig dazu Banken? Warum sich Organisation Innovationen verschließen, thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Dr. Robert Freund Twitter-News 2016-33 als Onlinezeitung
Gaming-Trends 2016 in Deutschland
Organisationsentwicklung: Anteil agiler Strukturen
In der Studie Detecon (2016): Digitalisierung und Internet of Things (IoT) –
Anforderungen an agile Organisationen (PDF), ist folgendes zu lesen (Seite 5):
Der Anteil agiler Strukturen in den Unternehmen wird sich nach Einschätzung der Studienteilnehmer im Vergleich zu heute verdreifachen. Unternehmen müssen zukünftig in zwei „Betriebsmodi“ gleichzeitig agieren können. Auf der einen Seite muss ein Unternehmen Start-Up Qualitäten entwickeln, das heißt es muss innovativ sein und schnell handeln können, um dem stetigen Wandel von Geschäftsmodellen und Kundenanforderungen gerecht zu werden. Auf der anderen Seite muss es aber gleichzeitig auch weiterhin langfristig Planen und standardisiert vorgehen, damit im Kerngeschäft Zuverlässigkeit und Qualität garantiert werden können.
Eine der Thesen der Studie ist, dass der Anteil agiler/innovativer Strukturen in 2015 >50% sein wird. Manche Branchen werden diese Quote früher, manche später erreichen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg, den Organisationen gehen müssen. Wir thematisieren diese Entwicklung in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanger (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Vom Automobilhersteller zu einem digitalen Konzern mit Produktion?

Die Automobilindustrie verändert sich – und das rasant. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff “Automobilhersteller” in Zukunft überhaupt noch sinnvoll ist, denn es geht in Zukunft immer mehr um digitalen Service rund um die Mobilität. Dabei ist ein Auto mit seinen physischen Elementen nur ein Teil eines Mobilitätsnetzwerks, dass Nutzer immer mehr annehmen. Der Report Wyman, O. (2016): Automotive Manager (PDF) zeigt die Transformation deutlich auf.
Werden sich in Zukunft Automobilhersteller durchsetzen, die sich mehr und mehr mit der Datenwelt befassen? Ich habe da wegen der Unternehmenskultur der Automobilbranche so meine Zweifel. Oder wird sich die Dominanz der Daten (Google, Uber usw.) als marktfähiger erweisen? Solche Themen besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK): Zwei Inhouse-Lehrgänge gestartet
Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK) basiert auf dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK). Zusammen mit unserem Partner, Herrn Christian Hell (Praxis konkret Hell), wurden das Gesamtkonzept auf die Sozialwirtschaft abgestimmt. Gestern und heute sind zwei Inhouse-Lehrgänge bei einer großen deutschen Organisation aus der Branche gestartet, die von Herrn Hell durchgeführt werden. Der Vorteil von Inhouse-Lehrgängen liegt darin, dass Projekte aus der Organisation bearbeitet werden können. Der Start ist gelungen. Ich bin gespannt, wie die Teilnehmer in den nächsten Wochen mit den Inhalten und der Lernform zurechtkommen. Informationen zu den Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mein Artikel zur Weltkonferenz MCPC 2015 wurde jetzt bei Springer veröffentlicht
Mein Paper Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model zur Weltkonferenz MCPC 2015 ist jetzt – zusammen mit den anderen Beiträgen – bei Springer veröffentlicht worden:
Bellemare, J., Carrier, S., Nielsen, K., Piller, F.T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262.
Gartner’s 2016 Hype Cycle for Emerging Technologies
Der aktuelle Gartner’s 2016 Hype Cycle for Emerging Technologies zeigt auf, welche Technologien sich in welchen Phasen der Erwartungen befinden. Die aktuellen Trends beziehen sich auf Transparently immersive experiences, the perceptual smart machine age and The platform revolution. Solche technologischen Trends sollten dann noch mit gesellschaftlichen Trends (z.B. Deutschland 20130) abgestimmt werden, um potenzielle Innovationsfelder abzuleiten und zeitlich gestaffelt, Innovationen auf den Markt zu bringen. Solche Zusammenhänge besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Von Democratizing Innovation zu Free Innovation
Eric von Hippel hat schon 2005 mit seinem Buch Democratizing Innovation (frei verfügbar) gezeigt, dass Innovation immer noch zu sehr als Innovation von Strukturen/Organisationen verstanden wird. Nun erweitert Eric von Hippel seinen Ansatz und wird im September 2016 sein neues Buch herausbringen, das Free Innovation heißen wird. Ich freue mich schon jetzt darauf! Zu einer Konferenz hat Eric von Hippel nun einen kurzen Einblick in das Buch gegeben (PDF-Datei). Unter Free Innovation versteht Eric von Hippel folgendes (Seite 1):
“I define a free innovation as a functionally novel product, service, or process that (1) was developed by consumers at private cost during their unpaid discretionary time (that is, no one paid them to do it) and (2) is not protected by its developers, and so is potentially acquirable by anyone without payment – for free. No compensated transactions take place in the development or in the diffusion of free innovations.“
Dabei bezieht er sich mit Free Innovation – im Gegensatz zu Wirtschaft oder Verwaltung – auf den ´household sector´(Seite 2):
“Free innovation is carried out in the “household sector” of national economies. In contrast to the business or government sectors, the household sector is the consuming population of the economy, in a word all of us, all consumers, “all resident households, with each household comprising one individual or a group of individuals” (OECD 2013, 44).
Darin unterscheidet sich der Ansatz von Eric von Hippel, von dem Ansatz von Chesbrough (2003), der Open Innovation mehr als Modell für Organisationen versteht, die sich mit ihrem Innovationsprozess öffnen. Ich finde beide Ansätze sehr spannend. Eric von Hippel habe ich 2007 auf einer Konferenz am MIT in Boston erleben dürfen – Chesbrough dann später 2011 auf einer Konferenz in San Francisco (Siehe dazu auch meine Veröffentlichungen).






