Auch bei dem Thema Smart City wird oft der Begriff “Intelligenz” verwendet. Dabei denkt man meistens an die noch vorherrschende Meinung, dass sich Intelligenz in einem Intelligenz-Quotienten (IQ), also in einer Zahl, darstellen lässt. Die Entgrenzungstendenzen bei dem Thema Intelligenz in den letzten Jahrzehnten zeigen allerdings, dass der Intelligenz-Quotient gerade bei komplexen Problemlösungen nicht mehr …
„AI City und Emotionale Intelligenz“ weiterlesen
Der Begriff “Künstliche Intelligenz” hat uns wieder darauf gestoßen, dass es Sinn macht, sich auch mit der Menschlichen Intelligenz zu befassen. Entscheidend dabei ist, was unter der Menschlichen Intelligenz verstanden wird, und was unter einer gemeinsamen, eher Kollektiven Intelligenz verstanden wird. Wie die Leser unseres Blog wissen, tendieren wir dazu, wie Howard Gardner von Multiplen …
„Wisdom of Crowds – Schwarm Intelligenz – Kollektive Intelligenz“ weiterlesen
Die von Howard Gardner veröffentlichte Theorie der Multiplen Intelligenzen geht von relativ unabhängigen Intelligenzen aus. Die Anzahl hat sich dabei in den letzten Jahren von 7 auf 9 erweitert. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig, dass Howard Gardner den Intelligenz-Begriff beispielsweise im Vergleich zu dem oftmals vorherrschenden psychometrischen Intelligenzkonstrukt (Beispiel: Intelligenz-Quotient / IQ) entgrenzt/erweitert. (…) …
„Multiple Intelligenzen nach Howard Gardner: Ist eine Intelligenz den anderen überlegen ?“ weiterlesen
Wenn wir über Intelligenz oder Dummheit sprechen, geht es oft einerseits um intelligente Menschen und anderseits um intelligente maschinelle Systeme wie maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz. In Unternehmen/Organisationen oder weiter gefasst, in Systemen geht es allerdings auch darum, die verschiedenen Facetten der Intelligenz zu fördern und für Werte zu nutzen. Bei Organisationen kommen die beiden …
„Intelligente Organisation oder Organisationale Intelligenz? Was soll das sein?“ weiterlesen
Der Intelligenz-Begriff wird in der Kommunikation von Unternehmen mit allen möglichen und unmöglichen Dingen in Bezug gebracht: Intelligente Häuser, intelligente Autos, intelligente XY, bis hin zu einer Künstlichen Intelligenz. Andererseits gibt es bei der eher menschlichen Intelligenz Differenzierungen wie Emotionale Intelligenz, Soziale Intelligenz usw. Es scheint, als ob der Intelligenz-Begriff einer gewissen Beliebigkeit unterworfen wird. …
„Die Messbarmachung der Intelligenz: Ein Phänomen der Industrialisierung?“ weiterlesen
Intelligenz – Multiple Intelligenzen Warum sollte man sich heute überhaupt mit “Intelligenz” beschäftigen? “Unsere Vorstellungen von Intelligenz wirken hinein bis in Messungen von Intelligenz. Schon allein diese drei Ebenen der gesellschaftlichen Relevanz: die Kanalisierung und Steuerungsfunktion von Intelligenz-Urteilen, Intelligenz-Messungen und Noten, die enorme Assoziationsresonanz von Fremdurteilen zu Intelligenz, die Bedeutung von Intelligenz-Selbstkonzepten für das Lern- …
„Multiple Intelligenzen“ weiterlesen
Das Wahrzeichen der Intelligenz ist das Fühlhorn der Schnecke >mit dem tastenden Gesicht<, mit dem sie, wenn man Mephistopheles glauben darf, auch riecht. Das Fühlhorn wird vor dem Hindernis sogleich in die schützende Haut des Körpers zurückgezogen, es wird mit dem Ganzen wieder eins und wagt als Selbständiges erst zaghaft wieder sich hervor. Wenn die …
„Das Wahrzeichen der Intelligenz ist das Fühlhorn der Schnecke“ weiterlesen
Es ist spannend zu sehen, wie sich die Forscher der Künstlichen Intelligenz immer mehr auch mit einem umfassenderen, neuen Verständnis von Intelligenz befassen. Einer der führenden europäischen Forscher auf der Gebiet der Künstlichen Intelligenz, Rolf Pfeifer, hat erste Hinweise in seinem Buch Pfeifer, R.; Bongard, J. (2007): How the Body Shapes the Way We Think: …
„Die neue Sicht auf Intelligenz“ weiterlesen
Die Überschrift Intelligenz ans Steuer (Mark Spörle, DIE ZEIT vom 14.06.2007) hat mich angesprochen, denn es hätte ja diesmal sein können, dass der Fahrer eines Autos und nicht (wie sonst üblich) die Technologie gemeint ist. Aber auch diesmal wurde ich enttäuscht. In dem Beitrag geht es ausschließlich um die modernen technologischen Entwicklungen, die in Autos eingebaut werden können. …
„Intelligenz in die Redaktionen?“ weiterlesen
Projektmanagement wird in verschiedenen, branchenunabhängigen Standards (z.B.: PMI, IPMA, PRINCE2,) abgebildet. Dennoch gibt es darüber hinaus auch sehr viele branchenspezifische Ansätze, wie z.B. für die Bauwirtschaft, die Softwareentwicklung usw. Weniger bekannt ist das Projektmanagement für NGOs. Hier gibt es durchaus Unterschiede zum Projektmanagement eines reinen Wirtschaftsunternehmens. Es ist daher gut, wenn sich frei verfügbare Veröffentlichungen …
„PM4NGOS (2025): Social Good DPro Guide – Project Management for Social Good“ weiterlesen