Intelligenz: Bewusst und messbar?

Dazu möchte ich noch einmal auf folgende Zusammenhänge hinweisen: “Häufig ist die Intelligenz ohne bewusstes Denken am Werk. Tatsächlich ist die Großhirnrinde, in der die Flamme des Bewusstseins leuchtet, ebenso angefüllt mit unbewussten Prozessen wie die älteren Teile unseres Gehirns. Es ist ein Irrtum anzunehmen, Intelligenz sei zwangsläufig bewusst und hänge nur mit Überlegung zusammen.” (Gigerenzer 2007:24). Dabei verweist der Autor zusätzlich noch in den Anmerkungen auf folgende Zusammenhänge: “Sogar wenn es um emotionale Intelligenz geht, herrscht noch die Ansicht vor, man könne sie messen, indem man Fragen stellt, die das deklarative Wissen betreffen” (ebd.:244). Gigerenzer sieht Bauchentscheidungen als die Intelligenz des Unbewussten an und kritisiert damit deutlich jeden Versuch, solche komplexen Prozesse mit einfachen Messverfahren gerecht zu werden. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen.

Das ´Bauchgefühl´: Eine unbewusste Intelligenz?

Wir gehen in vielen Bereichen der Wissenschaft und besonders in der Ökonomie von rationalen Entscheidungen aus, die auf Basis vollständig vorliegender Informationen, rational getroffen werden. Andererseits können wir viele Geschichten erzählen, wo wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen haben. Doch was ist das nur? Prof. Dr. Gigerenzer hat dazu ein bekanntes Buch geschrieben: Gigerenzer, G. (2007): Bauchentscheidungen. Im Untertitel nennt er es: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Der Autor geht dabei auch von einem Intelligenzverständnis aus, das von der klassischen Messintelligenz (IQ) abweicht. “Häufig ist Intelligenz ohne bewusstes Denken am Werk” (S. 24). Für hochkomplexe Handlungen ist die Intuition, die Bauchentscheidung, oder die unbewusste Intelligenz entscheidend. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen, Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten, Die Welt bleibt unberechenbar.

Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten

Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten. Das ist der Untertitel zum Artikel “Die Unvernuft der Erfolgreichen” (Die Zeit vom 20.05.2010, S. 35). Geny Piotty, Wirtschaftssoziologin vom Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, erläutert auf der Basis von finanzwissenschaftlichen und wirtschaftssoziologischen Arbeiten, dass sich Unternehmer nicht auf die Computeranalysen verlassen: Trotz solcher Hilfen, entziehen sich unternehmerische Entscheidungen rationalem Kalkül. Unternehmer handeln irrational – häufiger, als ihnen das klar ist. Und: In manchen Fällen ist es das Geheimnis ihres Erfolges.” Sich auf das ´Bauchgefühl´ zu verlassen, ist oft Alltag in vielen mittelständischen Unternehmen. Diese Zusammenhänge aufzuzeigen, ist Schwerpunkt der Wissensbilanz – Made in Germany, die eher qualitativ als quantitativ an die immateriellen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens herangeht.  Siehe dazu auch Multiple Kompetenzen