MCP-CE 2014: Aktuelles Konferenzprogramm

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014) findet vom 23.-26.09.2014 zum 6. Mal statt. Der Konferenzschwerpunkt hat sich in den letzten Jahren von Mass Customization und Personalization immer mehr in Richtung Open Innovation und Co-Creation weiterentwickelt. Wir können an den eingereichten Paper sehen, dass dieses Themenfeld auch in Osteuropa von jungen Forschern intensiv bearbeitet wird. In diesem Jahr haben wir neben der Konferenz auch noch den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Konfigurator-Workshop anzubieten. Das jetzt veröffentlichte vorläufige Programm (PDF) gibt Ihnen einen Überblick.  Ich freue mich sehr, alle Kollegen und Freunde in wenigen Wochen persönlich zu treffen.

MCP-CE 2014: Paper aktualisiert

MCP-CE-2014-CfPDie eingereichten Paper zur MCP-CE 2014 durchlaufen einen Review-Prozess. Aufgrund der Kommentare der beiden Revieer haben wir unser Paper aktualisiert und verschiedene Argumente noch deutlicher herausgearbeitet. Mit manchen Hinweisen waren wir allerdings nicht ganz einverstanden – doch das ist in der Forschung häufig so. Immerhin haben wir nun auf der Konferenz die Möglichkeit, unser Paper vorzustellen und unsere Ideen zu “verteidigen”. Unser Paper heisst jetzt (leicht angepasst):

Chatzimichailidou, M. M.; Freund, R.; Dokas, I. (2014): Distributed Situation Awareness as a ‘middleware’ between the New Economic Sociology and Embedded Open Innovation

Ich freue mich sehr, die vielen bekannten Gesichter aus verschiedenen europäischen Länder wiederzusehen, und neue interessante Personen auf der 6. Konferenz zu dem Thema zu treffen. Manchmal kann ich es noch gar nicht glauben, dass die in 2001 entstandene Idee langsam aber sicher zu einer etablierten Konferenzreihe geworden ist.

Neue Entwicklungen in der Presse

MCPC2011_Charcoal_Vertical_100Heute möchte ich den Artikel Jeder darf Mal (ZeitOnline vom 22.06.2014) nutzen, um darauf hinzuweisen wie lange es doch dauert, bis Redakteure/Zeitungen merken, was auf der Welt los ist… Im dem genannten Artikel geht es um Open Source und um die neuen Möglichkeiten der verschiedenen Additive-Manufacturing-Verfahren. In dem Text liest man dann “Jetzt bringen Aktivisten die Idee in die Industrie” oder “Mittlerweile haben sogar erste Unternehmen die Idee der Offenheit entdeckt und beziehen ihre potenziellen Kunden mit ein.” Es ist wirklich nicht zu fassen! Seit den 80er Jahren befasst sich Eric von Hippel zum Beispiel mit User Innovation. Er hat in den letzten Jahrzehnten deutlich gemacht, wie groß der Anteil der User ist, die Innovationen entwickeln und auf den Markt bringen (User Innovation). Auch dass Unternehmen sich öffnen und ihre potenziellen Kunden mit einbeziehen ist schon seit Jahrzehnten der Fall, z.B. im Marketing mit der Conjoint Analyse usw. Was heute neu ist: Unternehmen befragen die Kunden nicht alleine um Bedürfnisinformationen zu erhalten, sondern diese Unternehmen wollen die Lösungsinformationen der Kunden – bestenfalls der Lead User. Diese Zusammenhänge hat Chesbrough schon 2003 in seinem Buch Open Innovation: The new imperative for creating and profiting from technology dargestellt – nicht zu vergessen die vielen Konferenzen zu dem Thema: An der Weltkonferenz MCPC 2011 mit Henry Chesbrough in San Francisco habe ich selbst teilgenommen. In der Zwischenzeit gibt es sehr, sehr viele Organisationen, die Open Innovation nutzen – nicht erst seit heute, wie es der oben genannte Artikel darstellt. Wenn das Qualitätsjournalismus darstellt, der sich intensiv mit einer Thematik auseinandersetzt, dann gute Nacht…. PS: Natürlich findet man auch viele Beiträge in unserem Blog (Aktuell: 517 Beiträge zu Open Innovation), doch wer will sich schon intensiver mit einem Thema auseindersetzen? In diesem Sinne: Jeder darf Mal.

Co-Creation führt bei einer Agentur zu internen organisatorischen Veränderungen

werbungDie gemeinsame Entwicklung von Wertschöpfung mit Kunden hat bei der Agentur zu internen Veränderungen geführt. In dem Artikel Y&R Group Switzerland: Co-Creation eingeführt (Werbewoche vom 03.06.2014) wird folgende Wirkung von Co-Creation beschrieben: “Y&R hat eine neue Struktur: die klassische Einteilung in die Bereiche Beratung, Kreation, Strategie und IT wird aufgehoben. Stattdessen arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen mit ihren Kunden an den Projekten”. Viele Unternehmen glauben immer noch, dass die intensive Nutzung von Kundenwissen (Bedürfnisse und Problemlösungen) ohne interne Veräderungen vollzogen werden kann – dem ist nicht so. Solche Entwicklungen wirken reflexiv auf die eigene Organisation zurück – und das ist gut so. Stellen Sie sich auch rechtzeitig auf die neuen Veränderungen ein.

 

MCP-CE 2014: Fast 50 Paper eingereicht

mcp-ce-wordleNach der MCPC 2014 im Februar in Aalborg/Dänemark ist die MCP-CE in der Zwischenzeit in Europa eine der bekanntesten Konferenzen zu Mass Customization, Personalization und Co-Creation. Mit ihrem Fokus auf Mittel- und Osteuropa hat die Konferenzreihe ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. In der Zwischenzeit nehmen zwar auch andere Konferenzen diese Themen auf, doch ist die von mir in 2004 initiierte Konferenzreihe (Timeline) das Original. Diesen Stellenwert sehen wir auch dieses Mal anhand der eingereichten Paper. In der Zwischenzeit sind es fast 50 Paper die neue Entwicklungen zu den Konferenzthemen aufgreifen, wobei der Reiz immer wieder darin liegt aufzuzeigen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den verschiedenen Themen zwischen Ost und West liegen. Wenn Sie die kulturelle Schnittstelle zwischen Ost und West und das Themenspektrum interessiert, so ist die MCP-CE genau die richtige Plattform für persönliche Gespräche. In diesem Jahr feiern wir darüber hinaus auch noch 10jährigen Geburtag der Konferenzreihe. Sollten Sie Fragen haben, so können Sie mich gerne direkt ansprechen.

timeline

Co-Creation: Die Mikrofabrik von General Electric

firstbuildGeneral Electric hat gemeinsam mit der Universität Louiseville (USA) und Local Motors (Open Source Plattformen) mit FirstBuild eine Mikrofabrik gestartet, bei der Co-Creation ein entscheidender Ansatz ist. Siehe dazu den Artikel GE launches “microfactory” to co-create the future of manufacturing (TechRepublic vom 16.04.2014). Den Co-Creation-Prozess mit neuen Technologien zu unterstützen und für Unternehmen nutzbar zu machen, ist ein wichtiger Ansatz, da die neuen Entwicklungen möglicherweise an etablierten Organisationen vorbei gehen. Der Grund: Etablierte Organisationen halten oftmals zu lange an veralteten Wertschöpfungsketten fest. Diese Themen werden auch auf der von mir initierten Konferenzreihe MCP-CE diskutiert, die in diesem Jahr im September stattfinden wird.

Was ist der Unterschied zwischen Customer Co-Creation und dem Lead User Konzept?

leadingopeninnovationDie vielen Begrifflichkeiten wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Creation, Customer Co-Creation, Lead User Methode usw. usw. verwirren oftmals. Es ist daher gut, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu kennen. Eine gute Beschreibung des Unterschiedes zwischen Customer Co-Creation und der Lead User Methode habe ich bei Piller/Ihl (2013:139) gefunden: “The difference between customer co-creation and the lead-user concept as introduced by Eric von Hippel (1988) and summarized in chapter 8 is often fuzzy in practice, but distinct from a conceptual point of view. Lead users are intrinsically motivated to innovate, performing the innovation process autonomously and without any interaction with a manufacturer. It then is the task of the interested firm to identify and capture the resulting inventions. Our understanding of customer co-creation, in contrast, is built on a firm-driven strategy that facilitates interaction with its customers and users. Instead of just screening the user base to detect any existing prototypes created by lead users, the firm provides instruments and tools to a broader group of customers and potential customers to actively co-create a solution together (Ramirez 1999)” (Piller/IHL 2013:139).

Quelle: Piller, F.; Ihl, C. (2013): Co-creation with Customers. In: Möslein, K.M.; Reichwald, R. (2013): Leading Open Innovation, S. 139-153.

Siehe dazu auch Teilnahme an der Konferenz Leadership for Open Innovation.

Open Innovation 2.0 vom 11.-12.06.2014 in Dublin

open-innovation-2-0Die EU ist im Rahmen der Digitalen Agenda sehr aktiv, wenn es um Open Innovation geht. Vom 11.-12-06.2014 findet daher eine spannende Konferenz zu diesem Thema in Dublin statt. Es ist gut, wenn die Öffnung von Innovationsprozesses immer wieder angesprochen wird, denn es scheint mir im Moment so zu sein, dass die Besitzstandswahrer in der EU immer noch das Sagen haben. Das Gute an Open Innovation – oder von Entgrenzung allgemein – ist, dass es keine Einbahnstraße ist. Die Nutzung von Potenzialen außerhalb von Organisationen wird unweigerlich auch zu Veränderungen der Organisationen selbst führen (Reflexive Open Innovation). Siehe dazu auch Ramaswamy, V. (2014): Wealth-Welfare-Wellbeing, Private-Public-Social Ecosystem Innovation, and Co-Creation of Value.  European Commission, Open Innovation 2.0 und MCP-CE 2014.