Creative Commons: Mit CC Signals Content für Künstliche Intelligenz freigeben – oder auch nicht

Screenshot: https://creativecommons.org/ai-and-the-commons/cc-signals/

In dem Blogbeitrag Was unterscheidet Künstliche Intelligenz von Suchmaschinen? hatte ich dargestellt, wie sich Suchmaschinen von Künstlicher Intelligenz unterscheiden. Content-Anbieter können dabei nur bedingt auf Datenschutz, Urheberrecht, EU AI Act usw. vertrauen. In der folgenden Veröffentlichung sind die verschiedenen Punkte noch einmal strukturiert zusammengefasst, inkl. einer möglichen Lösung für die skizzierten Probleme:

Creative Commons (2025): From Human Content to Machine Data. Introducing CC Signals | PDF

Creative Commons (CC) kennen dabei viele von uns als eine Möglichkeit, anderen unter bestimmten Bedingungen das Recht zur Nutzung des eigenen Contents einzuräumen. Creative Commons erläutert, dass KI-Modelle die üblichen gesellschaftlichen Vereinbarungen mehr oder weniger ignoriert, und somit den “social contract” aufkündigt. Diesen Hinweis finde ich bemerkenswert, da hier das Vorgehen der KI-Tech-Unternehmen mit den möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen verknüpft wird.

Mit CC Signals hat Creative Commons ein erstes Framework veröffentlich, das es ermöglichen soll, Content mit Berechtigungsstufen für KI-Systeme zu versehen.

“CC signals are a proposed framework to help content stewards express how they want their works used in AI training—emphasizing reciprocity, recognition, and sustainability in machine reuse. They aim to preserve open knowledge by encouraging responsible AI behavior without limiting innovation” (ebd.)

Machen Sie bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes mit:

“Head over to the CC signals GitHub repository to provide feedback and respond to our discussion questions: https://github.com/creativecommons/cc-signals.”

Open Movement: Was ist darunter zu verstehen?

Ausschnitt von der Titelseite: Link (PDF)

Der Begriff “Open” wird in den vielfältigsten Zusammenhängen benutzt, sodass man auch von einer entsprechenden Bewegung sprechen kann: Open Movement. Dazu zählen beispielsweise Creative Commons, Open Knowledge Foundation, Open Future, Wikimedia, die sich in diesem Jahr zu einem Austausch getroffen haben. Dabei wurde der Begriff “Open Movement” noch einmal geschärft:

“When we use the term “open movement” in this exploration, our starting point is a definition of this movement as a sum of “people, communities, and organizations who

(1) contribute to shared resources online that are available for everyone to use and reuse, and/or
(2) advocate for non-exclusive access and use of information resources.

We add to this definition those who provide tools and standards for open sharing.”

Quelle: Open movement’s common(s) causes. Report from a Wikimania 2024 side event, November 2024 | PDF.

Anhand dieser beiden Punkte kann somit abgeklärt werden, ob eine Bewegung dazu zählt, oder ob das Attribut eher für rein wirtschaftliche Interessen in einem eigenen, geschlossenen (closed) Ökosystem verwendet wird. Siehe dazu auch Open Source AI: Common Corpus als größte offene Trainingsdatenbank veröffentlicht.