Professionalisierung des Projektmanagements: 2-tägigen Inhouse-Workshop durchgeführt

Bei einem mittelständischen Unternehmen habe ich in dieser Woche einen 2-tägigen Inhouse-Workshop zum Thema “Professionalisierung des Projektmanagements” durchgeführt. Dazu fanden zuvor mehrere persönliche Treffen und Online-Meetings statt, in denen wir die verschiedenen Projektmanagement-Inhalte auf das Unternehmen abstimmten.

In meinem methodisch-didaktisches Konzept hatte ich vorgesehen, dass sich Inhalte und Übungen abwechseln. In vier Projektteams bearbeiteten die Teilnehmer unternehmensspezifische Projektthemen, dokumentierten ihre Ergebnisse digital, stellten diese jeweils im Plenum vor, und erhielten Feedback

Die in den zwei Tagen erarbeiteten Unterlagen sind die Basis für unternehmensinterne PM-Standards, die je nach Projektart als nächstes erarbeitet werden sollen.

Barbara Geyer: Künstliche Intelligenz und Lernen

Barbara Geyer in diesem LinkedIn-Beitrag (August 2025)

In dem LinkedIn-Beitrag von Barbara Geyer (Hochschule Burgenland) erläutert die Autorin die Abbildung zu KI und Lernen noch etwas genauer. Es ist farblich gut zu erkennen, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz viel helfen kann (grün), begrenzt helfen kann (orange) und nicht helfen kann (rot). Dabei orientiert sich die Autorin an dem Helmke-Modell, einem Angebot-Nutzungs-Modell, und leitet die folgende zentrale Botschaft ab:

KI revolutioniert das ANGEBOT (Materialien, Tests, Feedback) aber LERNEN SELBST bleibt menschlich (Denken, Verstehen, Motivation).

In den Kommentaren zu dem LinkedIn-Beitrag gibt es viel Zustimmung, doch auch kritische Stimmen, die die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Lernprozessen hier eher unterschätzt sehen.

Ich finde diese Grafik zunächst einmal gut, da sie dazu anregt, darüber nachzudenken, was wir unter Lernen, bzw. unter menschlichem Lernen, verstehen, und wie wir damit umgehen wollen. Hinzu kommt dann noch die Einordnung Künstlicher Intelligenz als eine weitere Quelle zur Ermöglichung von Lernen – ganz im Sinne einer Ermöglichungsdidaktik. Siehe dazu auch Ist Wissenstransfer in ihrer Organisation wichtig? Wenn ja: Befassen Sie sich mit Erwachsenenbildung!

Blended Learning als Ermöglichungsraum für das Lernen

In der Diskussion um Technologie – hier ist hauptsächlich die Digitalisierung von allem gemeint – in Lernprozessen kommt es immer wieder zu Dichotomien. Darunter sind zwei sich gegensätzlich gegenüberstehende Positionen gemeint. In Lernprozessen sind diese Positionen “entweder online lernen” oder “in Präsenz lernen”. Dass diese extremen Positionen alleine nicht der Wirklichkeit entsprechen, haben in der Zwischenzeit viele Individuen, aber auch Organisationen erkannt. Das Kontinuum zwischen den genannten Polen kann daher als Ermöglichungsraum für Lernprozesse bezeichnet werden.

Blended Learning Veranstaltungen werden sehr breit diskutiert, eine klare Definition gibt es nicht, es handelt sich somit auch weniger um ein Konzept als vielmehr um einen – sehr großen – Möglichkeitsraum (vgl. etwa Tayebinik und Puteh 2013). Am ehesten lässt sich Blended Learning als Wechsel aus Phasen mit bzw. ohne digitale Unterstützung, mit bzw. ohne Seminarbegleitung umschreiben: Die Lernenden erwerben neues (Grundlagen-) Wissen in (online- oder face-to-face) Präsenzveranstaltungen mit Hilfe der Seminarbegleitung, vertiefen dieses dann Zuhause (mit digitalem Material), wenden es in der Arbeit an und tauschen sich dabei über Chat aus. (…) Auch das agile Lernen im Unternehmen lässt sich als Blended Learning-Ansatz verstehen, mit seinem steten Wechsel aus (online- oder face-to-face) Meetings und selbstorganisierten Lernphasen, z. B. am (Computer-) Arbeitsplatz und der Lernplanung und Fortschrittsverfolgung über ein (online) Kanban Board (vgl. Korge et al. 2021a)” (Korge, Gabriele; Wolter, Maxie; Hamann, Karin; Zaiser, Helmut (2022:13-14): Lernen zwischen Tradition und Transformation. Eine Erhebung zu digitalem Lernen von Betriebs- und Personalratsmitgliedern, Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

Der Begriff “Ermöglichungsraum” lehnt sich an den Begriff “Ermöglichungsdidaktik” (R. Arnold) an und verweist darauf, dass Blended Learning Ermöglichungsräume sind, die methodisch-didaktisch vorbereitet sein sollten. Weiterhin kommt dem Lernkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das immer stärker werdende selbstorganisierte Lernen in einem Lernumfeld ist anders zu organisieren, als ein selbstorganisiertes Lernen in Arbeitsprozessen. Es bringt wenig (ist wenig wertschöpfend), wenn immer nur weitere Optionen (technische oder andere) angeboten werden, denn “je mehr umso besser” ist hier nicht angebracht – ja kann sogar verwirren. Siehe dazu auch The Paradox of Choice – Why more is less oder auch Freund, R. (2003): Mass Customization in Education and Training, ELearnChina 2003, Edinburgh, Scotland. Download | Flyer | Speaker.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) werden diese Zusammenhänge beachtet. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning, Präsenzlernen und Onlinelernen

Das digital gestützte Lernen kann heute in vielfältiger Weise erfolgen. Es ist dabei gut, sich die verschiedenen Formen genauer anzusehen. In der Trendanalyse 2021 werden dazu vorrangig folgende Begriffe genutzt (Widany/Reichardt/Christ/Echarti 2021:17):

Präsenzlernen: Die Bildungsaktivität findet durch die physische Anwesenheit und Interaktion von Lehrenden und Lernenden vor Ort statt. Dies schließt den Einsatz von digitalen Medien (digital gestütztes Lernen bspw. mit Hilfe von Lernplattformen und Apps) nicht aus.
Onlinelernen: Lernen und die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden findet ausschließlich online statt. Dies ist sowohl synchron beispielsweise in Webinaren als auch asynchron möglich, bspw. in MOOCs (Massive Open Online Courses).
Hybridlernen: verbindet Phasen von Online- und Präsenzlernen, auch Blended learning genannt.

In den von uns entwickelten Blended Learning Angeboten verbinden wir somit Online- und Präsenzlernen. Dabei kommt es darauf an, Inhalte und methodisch/didaktisches Vorgehen so zu kombinieren, dass die gewünschte Kompetenzentwicklung erzielt wird. Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning: Präsenztage und Onlinephasen in ein Gesamtkonzept integrieren

flyer-bild-2Blended Learning bedeutet, dass sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln. Es kommt beim Blended Learning darauf an, die Inhalte und den Lernprozess von Teilnehmern und/oder Teams so zu ermöglichen, dass die Teilnehmer am Ende – beispielsweise bei unseren Angeboten – das IHK-Zertifikat als Nachweis der Kompetenzentwicklung erhalten. Wir müssen daher nicht nur die Thematik gut kennen (Fachkompetenz), sondern auch viel über Methodik und Didaktik wissen, und umsetzen können. Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) stellt hier ein bewährtes methodisch/didaktisches Gerüst dar – auch für die Lehrgänge Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) dar (Lernplattform). Darüber hinaus fragen uns immer mehr Unternehmen und Weiterbildungsanbieter, wie sie solche integrierten Konzepte auch für ihre Inhalte entwickeln können. Sollten Sie an dieser Fragestellung interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an. Gerne komme ich zu einem unverbindlichen Gespräch zu Ihnen.