Global Innovation Index 2025: Deutschland nicht mehr in den TOP 10

Quelle: Global Innovation Index 2025

Der aktuelle Global Innovation Index 2025 zeigt, dass Deutschland im Ranking nicht mehr zu den TOP 10 zählt (Abbildung). Im internationalen Vergleich rutscht Deutschland etwas ab. Im Global Innovation Index 2017 war Deutschland im Vergleich zu 2016 einen Platz nach oben gerutscht, und belegte immerhin Platz 9.

Schon 2010 hatte ich in einem Blogbeitrag etwas zynisch angemerkt, dass wir in Deutschland mehr Innovationspreise als wirkliche Innovationen haben.

Vergleichen wir uns in Deutschland mit anderen Ländern in der EU, oder mit den eigenen Innovations-Kennzahlen der vergangenen Jahre, sieht es dagegen immer noch recht gut aus. Es ist halt immer die Frage, welche Zahlen ich heranziehe, um die Innovationskraft eines Landes zu bewerten. Es ist eben – frei nach Einstein – alles relativ.

Ein wichtiges Kriterium in unseren Regionen ist das Europäische Paradox. Gemeint ist, dass wir in Europa recht viel Geld in die Forschung stecken, doch im Verhältnis dazu recht wenige Innovationen generieren. Siehe dazu Produkte und Dienstleistungen als Mehrwert für Kunden: Warum funktioniert das einfach nicht?

Doch was können wir tun, um diese Entwicklung zu korrigieren?

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz beispielsweise sollte es darum gehen, die bisher nicht erfüllten Bedürfnisse von Menschen endlich in den Mittelpunkt zu stellen, und geeignete Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.

“There is still an invisible hand behind supply-side reform. Adam Smith argued that the invisible hand that drives markets is capital, while the invisible hand of supply that drives innovation is demand. Generally speaking, the “inconvenience” in the daily life of the people can be used as the traction of technological development. In the AI technology market, enterprises that see fundamental needs can have a large number of applications for their products” (Wu 2025).

Global Innovation Index 2017

gii-2017

Der Global Innovation Index 2017 (PDF) zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich nun auf Platz 9 gelandet, also im Vergleich zu 2016 einen Platz nach oben gerutscht ist. Weiterhin ist interessant, dass die Region Frankfurt-Mannheim als ein wichtiger Hub für Innovationen eingestuft wird. Das ist für uns besonders gut, da wir den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim anbieten. Der nächste Lehrgang wird ab November in Mannheim angeboten. Nach dem durchgeführten Lehrgang im ersten Halbjahr 2017, ist das schon das zweite Angebot in diesem Jahr. Darüber hinaus läuft aktuell der Innovationsmanager (IHK) bei der IHK Köln. Sobald auch in Köln die Termine für das zweite Halbjahr feststehen, informieren wir Sie über diesen Blog und auf unserer Lernplattform.

Global Start-Up Ecosystem Ranking 2015

start-up-ranking-2015Die Start-Up-Szene boomt weltweit. Dabei ist zu beachten, dass Start-Ups im Industriezeitalter anders waren, als die Start-Ups, die wir heute sehen. Früher benötigten Start-Ups sehr viel Geld, um sich auf dem Markt zu etablieren. Heute reichen einige tausend Euro/Dollar aus, um eine Idee in einem Geschäftsmodell umzusetzen. Darüber hinaus benötigen Start-Ups heute ganz andere Rahmenbedingungen. Heute ist die IKT-Infrastruktur ein wesentliches Element, neben persönlichen Vernetzungsmöglichkeiten usw. Heute wird so ein Umfeld Ökosystem genannt. Der Report Global Start-Up Ecosystem Ranking 2015 (PDF) zeigt diese neuen Entwicklungen auf und hebt verschiedene Brennpunkte hervor. Darunter ist in Deutschland auch Berlin, das sich in dem Ranking verbessert hat. Allerdings ist das Ranking aus der westlichen Perspektive verfasst, denn China, Südkorea und Japan sind in diesem Report nicht enthalten! Darauf wird nur sehr klein hingeweisen. Würden diese Länder mit aufgenommen, wäre das Ranking z.B. für Berlin deutlich schlechter ausfallen. Honi soit qui mal y pense. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auch auf solche Punkte ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Symposium zu Global Open Innovation Networks

 

 

 

 

 

Das Symposium on Global Open Innovation Networks fand am 23.01.2009 in Paris statt: “OECD governments are faced with new challenges as globalisation and open innovation increasingly impact on the way innovation takes place, on the linkages within innovation systems at national and global level and on the ability to reap benefits from investments in R&D and innovation whether at regional, national or global level. At the same time the open innovation paradigm and the development of global innovation networks can potentially enhance the returns to both private and public R&D investment.” Es ist deutlich zu erkennen, dass nicht nur Unternehmen Open Innovation umsetzen, sondern Open Innovation auch immer stärker in den nationalen und internationalen Innovationsprogrammen berücksichtigt wird. Die verschiedenen Präsentationen geben dazu einen guten Eindruck.