Digitale und ökologische Transformation bedeutet auch eine Transformation von Deutungsmustern

Image by NoName_13 from Pixabay

Es ist erstaunlich, wie oft es bei den aktuellen Veränderungen um den Begriff “Transformation” geht, ohne dass ein Bezug zur Erwachsenenbildung hergestellt wird. Dr. Rainer Nägele, Leiter des Forschungsbereichs Dienstleistungs- und Personalmanagementsysteme beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO) hat die Fähigkeit zur Anpassung mit adäquaten Kompetenzen verbunden, und die berufliche Weiterbildung als Schlüssel in der Transformation bezeichnet.

“Von Charles Darwin stammt das folgende Zitat, das die Herausforderung, der die Unternehmen gegenüberstehen, auf den Punkt bringt: ´Es ist nicht die stärkste Art, die überlebt, auch nicht die intelligenteste. Es ist diejenige, die sich am besten an Veränderungen anpassen kann.´ Die Fähigkeit zur Anpassung von Unternehmen an die neuen Gegebenheiten wird zum essenziellen Erfolgsfaktor und aktuelle, für die Anforderungen der anstehenden Veränderungen adäquate Kompetenzen zu einer notwendigen Bedingung. In diesem Zusammenhang ist lebenslanges Lernen unabdingbar und das über alle Qualifikationsstufen hinweg” (Nägele, R. (2023:36): Chancen für den Wandel: Herausforderung Digitalisierung und KI, in:  bibb (Hrsg.) (2023): Future Skills – Fortschritt denken. BIBB-Kongress am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn.

Ergänzen möchte ich hier, dass Kompetenzentwicklung bei Erwachsenen selbst eine Transformation bedeutet, und zwar ist es die Transformation von Deutungsmustern (Siehe dazu ausführlich R. Arnold). Diese Transformation wird zu wenig beachtet und ist eine Kernkompetenz der Erwachsenenbildung. Führungskräfte/Manager verstehen oft zu wenig davon, sie befassen sich eher mit den Erkenntnissen aus der Betriebswirtschaftslehre und haben somit den oben genannten Schlüssen in der Transformation (Berufliche Weiterbildung) nicht in der Hand.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager:in Sozialwirtschaft (IHK): Blended Learning Lehrgang in Kooperation mit Praxis konkret Christian Hell

Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat sind zunächst einmal branchenunabhängig, sodass jeder teilnehmen kann. Darüber hinaus gibt es natürlich branchenspezifische Anforderungen aus den verschiedenen Branchen, die bei der Umsetzung von Projektmanagement berücksichtigt werden sollten.

In den letzten Jahren haben wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Praxis konkret Christian Hell immer wieder auch Lehrgänge für Organisationen aus der Sozialwirtschaft durchgeführt. Die dabei gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass es einen Bedarf gibt, das Thema “Projektmanagement” für die Sozialwirtschaft in einer modernen Art und Weise (Blended Learning) einem größeren Kreis an Interessenten anzubieten.

Die Sozialwirtschaft ist einer der großen Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Allein in Unternehmen der sozialen Wohlfahrtspflege arbeiten hauptberuflich über 1,5 Mio. Beschäftigte. Die Fähigkeit, Projekte zum Erfolg zu führen, ist auch in der Sozialwirtschaft zu einer zentralen Kompetenz geworden.

Informationen zum Blended Learning Lehrgang Projektmanager:in Sozialwirtschaft (IHK) finden Sie auf der Lehrgangsseite. Der Flyer zum Lehrgang (PDF) fasst alle wichtigen Informationen noch einmal zusammen. Im zweiten Halbjahr wird es ein Angebot bei der IHK Arnsberg geben. Sobald die Termine veröffentlicht sind, werden wir diese über diesen Blog, bzw. über die Terminseite zu unseren Lehrgängen, bekannt machen.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) – ONLINE – bei der IHK Köln gestartet

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist am Samstag, den 25.02.2023, bei der IHK Köln Online gestartet. Dabei nutzen die Teilnehmer Zoom als Webkonferenzsystem und Moodle als Lernmanagementsystem. Der Lehrgang wird von Herrn Christian Richter durchgeführt. Das Online-Format bieten wir aktuell nur mit der IHK Köln an.

Das Online-Format ist für Teilnehmer gedacht, die sich eher digital austauschen wollen, und möglicherweise an den Präsenztagen nicht in Köln sein können. Weiterhin bietet sich der Samstagstermin auch für Teilnehmer an, die in der Woche aus privaten oder beruflichen Gründen kaum Zeit für eine Weiterbildung haben.

Dennoch favorisieren wir das Blended Learning Format, bei dem sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln, da sich dabei die für die Projektarbeit wichtige Beziehungsebene besser entwickeln kann.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang in Düsseldorf

Am Freitag, den 24.02.2023, startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Düsseldorf. Nach dem ersten Lehrgang, der letzte Woche erst beendet wurde, ist der neue Lehrgang schon der zweite, der in in diesem Jahr (ausgebucht) startet. Das von uns entwickelte Format kommt bei den Teilnehmern gut an, da es aktuelle Inhalte mit einer modernen Lernform kombiniert. Im Mittelpunkt steht dabei das projektorientierte Lernen im Team.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Heute findet der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln statt. Der Lehrgang wurde von Herrn Andreas Wirtz durchgeführt. Ich bin auf die Präsentationen der verschiedenen Projektteams gespannt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in SIEGEN

Heute findet der abschließende Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) in Siegen statt. Die Teilnehmer haben ihre Dokumentation zur bearbeiteten Fallstudie abgegeben, schreiben einen Test und präsentieren ihre Ergebnisse. In dem anschließenden Fachgespräch gibt es dann noch einige Fragen zu den vorgestellten Inhalten. Der nächste Lehrgang in Siegen ist mit Start im August geplant.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in AGIL (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Heute findet der abschließende Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in AGIL (IHK) in Köln statt. Die Teilnehmer haben ihre Dokumentation zur bearbeiteten Fallstudie abgegeben, schreiben einen Test und präsentieren dann ihre Ergebnisse. In dem anschließenden Fachgespräch gibt es dann noch einige Fragen zu den vorgestellten Inhalten.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

KANBAN: Stop Starting, Start Finishing

Einfaches KANBAN Board

Bei Agilität, oder auch bei der Entwicklung hin zu einer Agilen Organisation, geht es oft um das Mindset, aber auch um konkrete Praktiken. Dabei wird häufig auf SCRUM mit seinem Framework gesetzt, das in dem Scrum Guide 2020 beschrieben ist. Was meines Erachtens zu wenig thematisiert wird, ist ein alternativer Weg zu Agilität mit KANBAN. KANBAN ist weniger präskriptiv (vorschreibend) und geht im Vergleich zu Scrum eher evolutionär vor. KANBAN geht dabei von der aktuellen Situation aus und versucht, Anforderung und Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen (individuelle Ebene, Teamebene und organisationale Ebene) in Einklang zu bringen. Im Vergleich zu Scrum, das sehr stark produktorientiert ist, ist KANBAN eher flussorientiert.

Die Transparenz des Flusses des Wertstroms wird am KANBAN Board visualisiert. Ein Mantra dabei ist, dass ein Ticket nur dann in den Arbeitsbereich des KANBAN Boards gezogen wird (Pull System), dass dann auch fertiggestellt wird. Stop Starting, Start Finishing ist hier wichtig, damit nicht etwas angearbeitet wird, und dann unnötigerweise liegen bleibt. Solche liegengebliebenen Aufgaben haben ja schon Kosten verursacht, werden dann allerdings nicht zu einem Abschluss gebracht, was die Wirtschaftlichkeit des Prozesses verschlechtert. Die einzelnen Prozessschritte werden weiterhin begrenzt (WiP: Work in Progress), denn wer kann schon unendlich viele Aufgaben parallel bearbeiten? das waren jetzt nur einige Anmerkungen zu KANBAN, die anregen sollen, sich auch mit diesem Alternativen Weg zu mehr Agilität zu befassen. Siehe dazu auch OpenProject 12.3 jetzt mit Task Boards in der Community Edition.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen zeigen wir, wie Sie KANBAN in ihren Projekten nutzen können. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning – startet am 10.01.2023 in Düsseldorf

Am kommenden Dienstag, den 10.01.2023 startet der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) in Düsseldorf. In 2022 haben wir insgesamt sechs Lehrgänge in Düsseldorf durchgeführt und es sieht so aus, als ob dieser Lehrgang mit dem Format (Blended Learning) auch in diesem Jahr gut angenommen wird. Wir sind gespannt auf die Teilnehmer, die wieder aus den unterschiedlichsten Branchen kommen.

Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen, und zu aktuellen Terminen (auch an anderen Standorten), finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement: 2 Tage Inhouse-Workshop durchgeführt

Neben den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) bieten wir auch 2-tägige Inhouse-Workshops an. Dieses Format ist gerade für Organisationen geeignet, die zusammen mit der klassischen – oft über viele Jahre gewachsenen – Organisationsstruktur immer mehr Projekte durchführen will.

Im Vorfeld es 2-tägigen Workshops habe ich mich in mehreren Videokonferenzen mit meinen Ansprechpartnern zu den Inhalten und zum Ablauf abgestimmt. Es wurde schnell klar, dass es zunächst um das klassische Projektmanagement nach IPMA gehen soll, und dass wir an den zwei Tagen Vorhaben/Projekte aus der Organisation selbst in 3 Gruppen bearbeiten lassen wollen. Das didaktisch-methodische Gesamtkonzept wurde festgelegt, und wir haben die dazu passenden Unterlagen erstellt.

Am Donnerstag und Freitag haben wir dann mit 12 Teilnehmern den Workshop durchgeführt. Die von der Organisation angemieteten Räumlichkeiten (außerhalb der Organisation) waren sehr gut für die Gruppenarbeiten an Metaplanwänden und Flipcharts zu bearbeiten. Alle Teilnehmer waren sehr interessiert und es ergaben sich bei der Bearbeitung der jeweiligen Fallstudie (Projekte aus der Organisation) Fragen und spannende Diskussionen. Nächste Woche werden wir den Workshop zusammen mit unseren Auftraggebern reflektieren und festhalten, was wir bei einem möglichen nächsten Workshop noch besser machen können.

Sprechen Sie mich bitte an, wenn Sie auch Interesse an einem 2-tägigen Workshop haben. Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) und zu aktuellen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.