Sprache und Sprechen lernt man nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Ohren, mit dem Körper, mit einer besseren Selbstwahrnehmung, das wissen nicht nur Logopäden. Der Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 12.05.2006 bestätigt das noch einmal: “Zuhören, Fußball spielen, singen, tanzen – es gibt viele Wege, um lese- oder lernschwache Jugendliche für Sprache zu begeistern”. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen
Cantu, D. Antonio (1999): An Internet Based Multiple Intelligences Model for Teaching High School History
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in: Journal of the Association for History and Computing, VOL. II, No. 3, November 1999. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen.
Unser Gehirn – Soziales Lernen – Lernstile – Multiple Intelligenzen
Diese Website auf learn:line, dem nordrhein-westfälischen Bildungsserver, stellt diese wichtigen Begriffe zusammen und kommentiert sie. Es ist schon beachtlich, dass man in Deutschland auf einem Bildungsserver explizit auf Gardner hinweist – und das noch positiv. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen.
Roberto Caneiro (2006): Der Faden der Ariadne
Lernen-Wissen-Wissenskapital: In dem Artikel wird der Zusammenhang zwischen Wissen und neuem Lernen hergestellt.