MCP-CE 2014: Fast 50 Paper eingereicht

mcp-ce-wordleNach der MCPC 2014 im Februar in Aalborg/Dänemark ist die MCP-CE in der Zwischenzeit in Europa eine der bekanntesten Konferenzen zu Mass Customization, Personalization und Co-Creation. Mit ihrem Fokus auf Mittel- und Osteuropa hat die Konferenzreihe ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. In der Zwischenzeit nehmen zwar auch andere Konferenzen diese Themen auf, doch ist die von mir in 2004 initiierte Konferenzreihe (Timeline) das Original. Diesen Stellenwert sehen wir auch dieses Mal anhand der eingereichten Paper. In der Zwischenzeit sind es fast 50 Paper die neue Entwicklungen zu den Konferenzthemen aufgreifen, wobei der Reiz immer wieder darin liegt aufzuzeigen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den verschiedenen Themen zwischen Ost und West liegen. Wenn Sie die kulturelle Schnittstelle zwischen Ost und West und das Themenspektrum interessiert, so ist die MCP-CE genau die richtige Plattform für persönliche Gespräche. In diesem Jahr feiern wir darüber hinaus auch noch 10jährigen Geburtag der Konferenzreihe. Sollten Sie Fragen haben, so können Sie mich gerne direkt ansprechen.

timeline

Co-Creation: Die Mikrofabrik von General Electric

firstbuildGeneral Electric hat gemeinsam mit der Universität Louiseville (USA) und Local Motors (Open Source Plattformen) mit FirstBuild eine Mikrofabrik gestartet, bei der Co-Creation ein entscheidender Ansatz ist. Siehe dazu den Artikel GE launches “microfactory” to co-create the future of manufacturing (TechRepublic vom 16.04.2014). Den Co-Creation-Prozess mit neuen Technologien zu unterstützen und für Unternehmen nutzbar zu machen, ist ein wichtiger Ansatz, da die neuen Entwicklungen möglicherweise an etablierten Organisationen vorbei gehen. Der Grund: Etablierte Organisationen halten oftmals zu lange an veralteten Wertschöpfungsketten fest. Diese Themen werden auch auf der von mir initierten Konferenzreihe MCP-CE diskutiert, die in diesem Jahr im September stattfinden wird.

Open Innovation 2.0 vom 11.-12.06.2014 in Dublin

open-innovation-2-0Die EU ist im Rahmen der Digitalen Agenda sehr aktiv, wenn es um Open Innovation geht. Vom 11.-12-06.2014 findet daher eine spannende Konferenz zu diesem Thema in Dublin statt. Es ist gut, wenn die Öffnung von Innovationsprozesses immer wieder angesprochen wird, denn es scheint mir im Moment so zu sein, dass die Besitzstandswahrer in der EU immer noch das Sagen haben. Das Gute an Open Innovation – oder von Entgrenzung allgemein – ist, dass es keine Einbahnstraße ist. Die Nutzung von Potenzialen außerhalb von Organisationen wird unweigerlich auch zu Veränderungen der Organisationen selbst führen (Reflexive Open Innovation). Siehe dazu auch Ramaswamy, V. (2014): Wealth-Welfare-Wellbeing, Private-Public-Social Ecosystem Innovation, and Co-Creation of Value.  European Commission, Open Innovation 2.0 und MCP-CE 2014.

MCP-CE 2014: DGAG ist Konferenzpartner

dgagDie nächste MCP-CE 2014 findet im September statt. Wie Sie der Timeline entnehmen können, hat sich die Konferenzreihe stetig entwickelt. Es freut uns daher, dass wir diesmal neben der Konferenz noch zwei weitere Veranstaltungen im Programm haben: Den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Workshop zu Konfiguratoren. Dass wir die DGAG als Konferenzpartner gewinnen konnten zeigt, dass dieses Gesamtpaket durchaus interessant ist. Bis zum 15.04.2014 (Extended Deadline) können Sie noch Abstracts einreichen. Sollten Sie Fragen zur Konfernz haben, so sprechen Sie mich bitte an. Es würde mich freuen, wenn wir uns im September im Rahmen der MCP-CE 2014 persönlich treffen würden.

Workshop on Configuration 2014

configuration-2014Vom 25.-26.09.2014 findet im Rahmen der MCP-CE 2014 ein Workshop zu Konfiguratoren an der Universität Novi Sad statt. Konfiguratoren sind wesentlicher Bestandteil der hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization und ermöglichen, in einem definierten Lösungsraum individuelle Produkte und Dienstleistungen zusammenzustellen. Zu dem Workshop können Sie noch Paper einreichen:

Abstract submission (to EasyChair, no more than 200 words): Wednesday, April 2 2014
Paper submission: Friday, May 2 2014
Notification of authors: Friday, May 30 2014
Camera-ready papers due: Friday, June 20 2014
Registration and payment deadline: Tuesday, July 15 2014
Workshop dates: Thursday & Friday 25-26, September 2014

 

MCP-CE 2014: Call for Paper

MCP-CE-2014-CfPDie 6. MCP-CE legt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Sollten Sie sich mit diesen Themen befassen, so können Sie Ihr Abstract (max. 150 words) noch bis Ende des Monats über das Easy Chair System einreichen. Der offizielle Call for Paper (PDF) informiert Sie über die Einzelheiten. Hier noch einmal die wichtigsten Termine:

Deadline for abstract submission: 31 March 2014
Notification to authors: 14 April 2014
Paper submission: 31 May 2014
Notification of paper acceptance: 30 June 2014
Deadline for final paper submission: 31 July 2014
Final notification: 15 August  2014

MCP-CE 2014: Vorläufiges Konferenzprogramm

preliminary_programme_mcp_ce_2014Vom 23.-26.09.2014 findet die 6. MCP-CE an der Universität Novi Sad mit ihren ca. 38.000 Studenten statt. Das vorläufige Konferenzprogramm zeigt, dass es sich lohnt, an der Konferenz teilzunehmen. Der erste Tag steht ganz im Zeichen des Doktoranden-Workshops, den wir im Rahmen der Konfernzreihe zum ersten Mal durchführen werden. Am zweiten und dritten Tag werden die verschiedenen Paper präsentiert. Am Vormittag werden die Beiträge wie bisher vorgestellt. Am Nachmittag haben wir diesmal neu eine Poster Session eingeplant, wodurch etwas Bewegung in die Konferenz gebracht wird. Das beliebte Konferenz-Dinner schließt den dritten Tag ab. Am vierten Tag haben wir am Vormittag noch die Vorstellung einiger Paper eingeplant und für den Nachmittag eine Exkursion in die tolle Landschaft der Vojvodina vorgesehen. Insgesamt ist es für den 10. Geburtstag der Konferenzreihe ein würdiges Programm. Siehe dazu auch Konferenzen und Veröffentlichungen.

Einen Konfigurator konfigurieren?

synoptiveDie Überschrift des Beitrags hört sich etwas seltsam an? So seltsam ist das gar nicht, denn es gibt immer mehr Konfiguratoren und doch ist oft der benötigte Konfigurator nicht dabei. Diese Variantenvielfalt ist ein typischer Fall für Mass Customization, denn durch die Konfiguration eines Konfigurators. Diese Idee hatte ich bei der Vorbereitung der zweiten MCP-CE 2006 geäußert, doch keiner wollte sich wirklich damit befassen. Auf der MCPC 2011 in Helsinki gab es dann schon ein Paper, das sich mit der Möglichkeit beschäftigte, Konfiguratoren auf Open Source Basis zu entwickeln. Die Idee wurde allerdings nicht wirklich weitergeführt. Vorgestern (19.01.2014) hat nun Frank Piller über Synoptive getwittert: “One more attempt to position a “configurator of configurators”for Mass Customization”.

MCP-CE 2014: 3 spannende Events auf der Konferenz

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE findet im kommenden Jahr zum 6. Mal statt: 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014): Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Diesmal haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen. An den Konferenztagen bieten wir Ihnen gleich 3 interssante Events an:

  • 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014)
  • 16th Configuration Workshop (CWS-2014): Konfiguratoren sind elementatrer Bestandteil von Mass Customization. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Organisation vor.
  • 1st Doctoral Student Workshop (DSW-2014): Doktoranden werden nicht immer intensiv von Ihren Professoren betreut. Viele Teilnehmer der letzten Konferenzen haben daher nach einer methodisch-fachlichen Unterstützung bei Ihrer Arbeit gefragt. Professor Cipriano (unterstützt von Prof. Anisic) hat schon bei den vorherigen Konferenzen im Anschluss an die Präsentationen entsprechende Hinweise gegeben. Nun wollen wir diesen Punkt im ersten Workshop für Doktoranden formal anbieten. Das Interesse ist schon direkt nach Bekanntgabe groß…

Call for Papers (PDF): Important Dates
Abstract submission deadline: 31 March 2014
Notification to Authors: 14 April 2014
Final paper submission deadline: 01 July 2014

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz im kommenden Jahr!
Chairmen: Prof. Cipriano Forza, Dr. Robert Freund, Prof. Zoran Anisic