Spath, D.; Günther, J. (Hrsg.) (2006): Open Source: Strukturwandel oder Strohfeuer?

oss.jpgDie Fraunhofer Studie Open Source: Strukturwandel oder Strohfeuer? belegt eindrucksvoll, dass Open Source in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden kann: “Der Einsatz von Open Source Software (OSS) führt zu teilweise erheblichen Einsparungen in der öffentlichen Verwaltung. Auch IT-Unternehmen profitieren von ihren OSS-Aktivitäten.” Man kann nur hoffen, dass auch andere Branchen, z.B. der Bildungsbereich, erkennen, welche Möglichkeiten sich mit Open Source Sofware bieten. Die zu erzielenden Einsparungen könnten ja dann für die Entwicklung individueller und organisationaler Kompetenzen genutzt werden. Darüber hinaus ist es dann nur noch ein Schritt zu Open Innovation.

Video zu Democratizing Innovation (Eric von Hippel)

In dem Video Democratizing Innovation stellt Eric von Hippel sein Konzept in einem 1-stündigen Vortrag vor. Im gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2005 hat Eric von Hippel seine Überlegungen zur Erweiterung des klassischen Innovationsansatzes (Closed Innovation) ausführlich erläutert. Darin sind viele konkrete Beispiele genannt, auf die Eric von Hippel auch in seinem Vortrag eingeht. Kategorie: Sehens- und hörenswert.

Technical Notes on Video:

Video length is 1:00:44.

Eric von Hippel begins his talk with no introduction. At 11:37, he asks the audience to discuss personal instances of innovation.

At 13:30, he calls on individuals for some examples.

At 36:22, von Hippel plays a 10-minute video, The Birth of Vertical, on the emergence of skateboarding in Southern California.

At 46:29, Q&A begins.

At 59:29, Theresa Tobin, MIT Humanities Librarian, thanks von Hippel.

Studie: CAR INNOVATION 2015

Es sind schon beeindruckende Zahlen, die die Studie Car Innovation 2015 (Automobil-Produktion Juni 2007) liefert: Bis 2015 werden in der Autoindustrie ca. 800 Milliarden Euro ausgegeben. 40%, also ca. 320 Milliarden Euro, werden davon “in den Sand gesetzt” (Siehe dazu Autoindustrie forscht am Markt vorbei , DIE WELT vom 23.06.2007). Beeindruckende und bedrückende Zahlen die zeigen, dass die Automobilindustrie immer noch dem produktionsorientierten, produktorientierten, beziehungsweise verkaufsorientierten Marketing verfallen ist. Bei diesen Product-Out-Philosophien fängt der Marketingprozess in dem Unternehmen (Fabrik) an, wogegen ein marketingorientiertes Konzept mit dem Kunden beginnt.

Ich glaube dennoch, dass die Marktforschung in der Automobilindustrie weiss, was der Kunde möchte, nur passt das nicht zu den Strukturen in den Großkonzernen und daher werden die Anforderungen in den jeweiligen Wertschöpfungsstufen verwässert. Wie kommt es, dass einem diese Gedanken bekannt vorkommen? Ach ja, die gleichen Sätze kann man in der IMVP-Studie von Womack/Jones/Roos nachlesen, die Ende der 80er Jahre erschienen ist. Das dazugehörende Buch “Die zweite Revolution in der Autoindustrie” haben die meisten wohl nur unter der Überschrift “Lean Production” gelesen, wobei kaum einer weiss, dass damit das Toyota-Produktions-System gemeint war. Dieses Toyota-Produktions-System wird in der IMVP-Studie eng gekoppelt mit der “Hand-am-Markt-Forschung”. Die anderen Teile des Standardwerks waren somit auch lesenswert. Leider hat die einschlägige Presse fast nur über “Lean Production” geschrieben (Anmerkung: Und das auch noch ziemlich ungenau). Seit fast 20 Jahren hat sich also an der so wichtigen Schnittstelle zu Kunden (zum einzelnen Kunden) wenig geändert – beeindruckend, wie beharrlich Strukturen in Trampelpfaden verharren können (Siehe dazu auch diesen Blogbeitrag).

Es wird in der Automobilindustrie oft von Innovationen gesprochen. Die Studie zeigt auf, dass dieser Innovationsprozess (Closed Innovation) grundlegend verbessert werden muss. Darüber hinaus sollte auch schon an den nächsten Schritt gedacht werden: Open Innovation. Die Studie empfiehlt: Einfach mal den Kunden fragen. Diesen Tipp kann man im Sinne der von Reichwald/Piller propagierten Interaktivern Wertschöpfung als Integration des Kundenwissens in die Wertschöpfungskette deuten.

OpenMoko: Mobiltelefon, das ausschließlich auf offener Software basiert

openmoko.jpgDas Projekt ist wirklich interessant. Auf der Website OpenMoko erfährt man, dass es bei dem Projekt daraum geht, “das erste Mobiltelefon der Welt zu schaffen, das ausschließlich auf offener Sofware basiert”. Ein Open Innovation Projekt, das weiter zu beobachten ist. Mal sehen, ob es klappen wird. Weiterhin hat mich natürlich folgender Hinweis beeindruckt: “We believe in standardization bottom-up (defined and implemented by the community), instead of top-down (defined by a consortium).” Wie Sie als Leser meines Blogs wissen, ist es gerade mein Anliegen, in der Kompetenzdebatte (Selbstorganisationsdispositionen) auf die vielen Möglichkeiten des Bottom-Up-Approaches hinzuweisen. Dabei geht es allerdings nicht um ein “entweder-oder”, sondern um ein “sowohl-als-auch”. Soll heißen: Bottom-Up und Top-Down…

Weltweite Navigation über das Handy – kostenlos?

nav4all.jpgDie Anbieter von nav4all bieten weltweite Navigation über das Handy an – und das kostenlos. Die Software kann auf das Handy heruntergeladen werden und mit den entsprechenden Einstellungen kann man über sein eigens Handy weltweit navigieren. Es funktioniert schon mit sehr vielen gebräuchlichen Handy´s. Da sich die Software nur für die Berechnung der Route einloggt, sind die Telekommunikationsksoten äußerst gering – und das bei weltweit aktuellem Datenbestand und Zugang zu dem riesigen Adressbestand von Myworld. Ich muss zugeben, das ist wirklich beeindruckend und eine bemerkenswerte Alternative zu bekannten Navigationssystemen.

Herzlichen Glückwunsch Frank!

frank-piller-rwth-aachen.jpgProf. Dr. Frank T. Piller hat den Ruf auf den Lehrstuhl für BWL, insb. Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen angenommen. Frank ist weltweit einer der führenden Forscher in den Bereichen Mass Customization und Open Innovation. Seine ersten Bücher haben mich in den 90er Jahren auf diese Themen aufmerksam gemacht. Ich habe Frank dann das erste Mal 2001 auf der ersten Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2001 in Hong Kong persönlich kennen gelernt. Frank hatte immer ein offenes Ohr (einen offenen E-Mail-Account) für mich, auch wenn ich noch so nervig war. Nicht zuletzt hat er auch meine Initiative für die erste Konferenze zu Mass Customization in Osteuropa unterstützt (MCP-CE2004). Vielen Dank Frank und herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Aufgabe.

Babutsidze, Z. (2007): How Do Consumers Make Choices? A Summary of Evidence from Marketing and Psychology

Ein spannendes Paper zur Frage, wie Kunden Entscheidungen treffen. Dabei betrachtet der Autor die Fragestellung aus der Perspektive des Marketing und der Psychologie (Siehe dazu auch Zu viel Auswahl macht depressiv). Zunächst werden verschiedene Konzepte und danach der Auswahlprozess beschrieben. In Kapitel drei geht es anschließend um den Umgang mit Informationen, dabei kommt man zu dem Schluss, dass der Auswahlprozess sehr individuell und einmalig ist (Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen). Das sollte nicht so neu sein, ist es aber für viele Unternehmen schon, denn diese sprechen immer noch von DEM Kunden. Aber wer ist denn DER KUNDE? Es ist Herr “ABC” oder Frau “XYZ”, die ganz individuell entscheiden. Jeder Mensch ist eben einmalig und es ist heute möglich, sich auf jeden einzelnen Kunden (Menschen) einzustellen (Siehe dazu Mass Customization und Open Innovation). Kunden (Menschen) sollten das einfordern und Unternehmen sollten es umsetzen. Warum auch nicht?

Open Innovation, Crowdsourcing, Swarm Intelligence usw. oder einfach nur Soziologie?

In dem Artikel Die andere Frankfurter Schule – zum Tode von Karl Otto Hondrich (Konrad Adam, DIE WELT vom 20.01.2007, Seite 27) findet man folgende Passage: “Man hat die Soziologie als die Wissenschaft vom Menschen in der Mehrzahl bezeichnet. Nicht was der Einzelne tut, denkt oder will, sondern wie die vielen reagieren, aus welchen Gründen und mit was für Folgen, erregt die Neugier.” Genau solche Effekte sind Kerngedanken von Open Innovation, Crowdsourcing, Swarm Intelligence usw. Natürlich unterstützt durch die neuen technologischen Möglichkeiten – ja. Dennoch macht es Sinn, diese “neuen” Konzepte noch viel stärker aus der soziologischen Perspektive und nicht nur aus der technischen Perspektive zu betrachten. Also auf einer soziologischen Basis aufbauend, die technologischen Möglichkeiten nutzen. Im Jahr der Geisteswissenschaften 2007 ist das ein guter Gedanke – was meinen Sie?