Was unterscheidet Künstliche Intelligenz von Suchmaschinen?

Conceptual technology illustration of artificial intelligence. Abstract futuristic background

Man könnte meinen, dass Künstliche Intelligenz (GenAI) doch nur eine Weiterentwicklung bekannter Suchmaschinen ist, doch dem ist nicht so. In einem Paper wird alles noch ausführlicher beschrieben. Hier nur ein Auszug:

“The intermediation role played by AI systems is altogether new: where the role of search engines has traditionally been to surface the most relevant links to answers of the user’s query, AI systems typically expose directly an answer… For the large number of content producers whose sustainability relies on direct exposure to (or interactions with) the final end user, this lack of reliable exposure makes it unappealing to leave their content crawlable for AI-training purposes.” (Hazaël-Massieux, D. (2024): Managing exposure of Web content to AI systems | PDF.

Für viele Content-Anbieter ist die Vorgehensweise der GenAI-Modelle von großem Nachteil, da diese direkte Ergebnisse liefern, und die Interaktionen mit dem User (wie bei den bisher üblichen Suchmaschinen-Ergebnissen) entfallen können. Die bekannten GenAI-Modelle (Closed Source) nutzen einerseits die vorab antrainierten Daten und andererseits live content (summarize this page), und machen daraus ein Milliarden-Geschäft.

Demgegenüber stehen erste allgemeine Entwicklungen wie EU AI Act, Urheberrecht, Datenschutz usw., die allerdings nicht ausreichend sind, sich als Content-Anbieter (Person, Unternehmen, Organisation, Verwaltung usw.) vor der Vorgehensweise der Tech-Giganten zu schützen.

Es müssen neue, innovative Lösungen gefunden werden.

Dabei wäre es gut, wenn jeder Content-Anbieter mit Hilfe eines einfachen Verfahrens (Framework) entscheiden könnte, ob und wie sein Content für die Allgemeinheit, für Suchmaschinen, für KI-Modelle verwendet werden darf.

… und genau so etwas gibt es in ersten Versionen.

Über diese Entwicklungen schreibe ich in einem der nächsten Blog-Beiträge noch etwas ausführlicher.

Suchmaschinen und Wissenskonstruktion

yahoo-india.jpgGestern habe ich den Artikel Suchmaschinen verstehen uns (Helge Denker, Welt am Sonntag vom 26.10.2008, Seite 58) gelesen. Darin geht es ganz allgemein um die Möglichkeiten der neuen Suchmaschinengenerationen. Interessant dabei ist der Hinweis auf die indische Suchmaschine von yahoo.in. Gibt man dort (wie in dem Artikel vorgeschlagen) “London Tower” ein, so erhält man nicht nur die üblichen Linklisten, sondern gleichzeitig den entsprechenden Artikel bei wikipedia, Bilder und Videos angezeigt. Die multiple Darstellung von Content erleichtert es dem Nutzer, daraus Wissen zu konstruieren. Diese Entwicklung bei den Suchmaschinen ermöglicht es dem Lernenden den für ihn besten Zugang zu Content auszusuchen, und berücksichtigt somit den jeweiligen Lernstil (Kontextunabhängiger Zugang) bzw. die Multiple Intelligenz (Kontextabhängiger Zugang) von Nutzern. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen, Fähigkeiten/Fertigkeiten, Lernstile, Wissen und Kompetenz.

Suchanek, F.; Weikum, G. (2006): Die Suche nach Wissen statt nach Webseiten

In dem Beitrag vom 09.12.2006 machen die Autoren deutlich, dass Suchmaschinen zunächste einmal Webseiten finden und das dies noch nichts mit Wissen zu tun hat: “Unser Ansatz ist deshalb, Informationen gezielt aus Webseiten zu sammeln, und in einer großen Wissensstruktur, einer Ontologie, anzuordnen.” Ein erster Prototyp ist auch schon vorhanden: Yago. Strukturiert vorhandene Informationen sind wohl in Zukunft in Zusammenhängen und kontextbezogen in Strukturen (Wissensstrukturen) repräsentierbar. Ist das auch mit impliziten Wissen möglich? Siehe dazu Schilcher (2006): Implizite Dimension des Wissens und ihre Bedeutung für das betreibliche Wissensmanagement.