Mathematik im Selbstversuch: Selbstorganisation in der Schule – Warum nicht?

Ein Gymnasium in der Schweiz praktiziert den Unterricht ohne Lehrer. Quelle: DIE ZEIT vom 04.05.2006: “Selbstlernsemester, abgekürzt SLS, heißt das Experiment, das die Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, landesweit bekannt gemacht hat. In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen müssen sich die fünften Gymnasialklassen (die elften nach deutscher Zählweise) das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen”. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen in Bildung und Beruf

Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen

Zitat von der Website: “Was passiert genau, wenn in einer Gruppe Wissen via Netz ausgetauscht wird? Und wie lassen sich diese Vorgänge optimieren? Mit derartigen Fragen beschäftigen sich seit 2000 Wissenschaftler aus ganz Deutschland im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes (kurz: SPP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG

Wissen nutzen bei DaimlerChrysler

DIE WELT vom 02.01.2006, S.9: “Neuer Daimler Chef verteidigt Stellenabbau”. In diesem Beitrag wird Dieter Zetsche folgendermaßen zitiert: “Wesentlich ist, dass wir Wissen um bestimmte Technologien in allen Teilen des Konzerns nutzen”.