Projektmanager/in Agil (IHK): Zwei weitere Angebote im nächsten Halbjahr in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wird auch im zweiten Halbjahr bei der IHK Köln angeboten. Folgende Termine sind jetzt vereinbart worden:

Projektmanager/in Agil (IHK) – Blended Learning, montags, 14.08.-18.09.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Thomas Maikath durchgeführt.

Projektmanager/in Agil (IHK) – Blended Learning, montags,, 23.10.-27.11.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Thomas Maikath durchgeführt.

Informationen den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen – die wir an verschiedenen Standorten anbieten. – und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): 6 weitere Termine im zweiten Halbjahr in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird auch im zweiten Halbjahr bei der IHK Köln mehrfach angeboten. Neben dem klassischen Blended Learning Konzept, bei dem sich Online- und Präsenztage abwechseln, gibt es auch zwei reine Online-Angebote. Weiterhin möchte ich auch auf ein Angebot hinweisen, das samstags durchgeführt wird. Dieser Lehrgang ist gerade für die Interessenten gedacht, die während der Woche keine Zeit für eine Weiterbildung haben. Hier nun die vereinbarten Termine:

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning, mittwochs, 09.08.-13.09.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgeführt.

Projektmanager/in (IHK) – Online, dienstags, 22.08.-26.09.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgeführt.

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning, mittwochs, 20.09.-25.10.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgeführt.

Projektmanager/in (IHK) – Online, donnerstags, 19.10.-23.11.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgeführt.

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning, mittwochs, 28.10.-02.12.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgeführt.

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning, mittwochs, 08.11.-13.12.2023. Der Lehrgang wird von Herrn Richter durchgeführt.

Informationen den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen – die wir an verschiedenen Standorten anbieten. – und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Bei der IHK Köln endet heute ein weiterer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit einem Zertifikatsworkshop. Der von uns entwickelte Lehrgang wurde von Herrn Andreas Wirtz durchgeführt. Auch im zweiten Halbjahr gibt es wieder mehrere Termine in Köln.

Informationen zu von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Düsseldorf

Heute beenden wir einen weiteren Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Düsseldorf. Die Teilnehmer stellen dabei u.a. ihre in Projektgruppen bearbeitete Projektdokumentation vor. Jeder Teilnehmer erläutert dabei in eigenen Worten einen inhaltlichen Teil, und beantwortet dazu noch einige Fragen. Auch im zweiten Halbjahr wird der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang wieder bei der IHK in Düsseldorf angeboten.

Informationen zu von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ist der Kölner Dom ein “permanentes” Projekt?

Image by Pexels from Pixabay

In einem Gespräch mit Dombaumeister Peter Füssenich ging es um den Kölner Dom, an dem schon seit Jahrhunderten gearbeitet wird. Diese permanenten Arbeiten sind hauptsächliche Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten. Es stellt sich somit die Frage, ob der Kölner Dom insgesamt ein “permanentes” Projekt darstellt. Beziehen wir uns auf die Projektdefinition nach DIN, so ist es ein Projekt, wenn die “Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit” gegeben ist. Dazu nennt die Norm noch einige Kriterien, die allerdings nur Beispiele darstellen, und insofern keine KO-Kriterien sind. Hier ein kurzer Text aus dem Gespräch mit Peter Füssenich:

Wie definieren Sie die konkreten Projekte?
Die Projekte gibt uns der Dom vor. Erstens die Baustellen, an denen die Dombauhütte schon seit mehreren Jahren arbeitet. Ich habe diese Projekte teilweise von meiner Vorgängerin übernommen und führe sie weiter. Dann gibt es, zweitens, dringend notwendige Baustellen, etwa Reparaturarbeiten.
Man muss vermutlich sorgfältig prüfen, wie man die Projekte priorisiert, die der Dom vorgibt …
Natürlich. Wir sind ja nicht nur personell limitiert, sondern auch finanziell. Wir müssen mit dem haushalten, was wir haben – und kluge Lösungen finden.”
(Steffen Scheurer und Oliver Steeger (2023:16): Der Dom ist ein Universum, in: projektmanagementaktuell 2/2023).

Betrachten wir also die Erhaltung des Kölner Doms als Gesamtvorhaben, so sind hier Routinearbeiten und (Teil-)Projekte zu priorisieren und zu koordinieren.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu unseren Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Claiming: Kritische Situationen in Projekten

Vertrauen

In einem Projekt läuft nicht alles so, wie es am Anfang geplant wurde. Es kann dann eine Situation entstehen, die zu möglichen Ansprüchen (Claims) des Auftraggebers führen. Diese Claims sind dann gemeinsam zu besprechen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass der Auftraggeber der Meinung ist, dass der neue Anspruch zum Auftrag gehört und der Auftragnehmer darauf besteht, dass der neue Anspruch eine neue Leistung darstellt. Solche Ereignisse werden auch Claimingsituationen genannt.

“Solche nicht erwarteten Ereignisse sind Auslöser für Claimingsituationen. Der Begriff ´Claim´ bzw. ´Anspruch´ bezeichnet eine während der Projektdurchführung auftretende zusätzliche Leistungsforderung in Höhe einer bestimmten Summe, die i.d.R. vom Auftraggeber (Kunden) ausgeht. Daraus ergibt sich ein erweiterter Aufgabenumfang gegenüber dem geplanten, vertraglich festgelegten Projektumfang. Damit erhöht sich auch das Projektvolumen. Das Spektrum solcher Claimingsituationen reicht von einfach zu verhandelnden und zu realisierenden „Sachnachträgen“ (erhöhte Nachfrage nach Produkten, die bereits zur Lieferung vorgesehen waren) bis zu schwierigeren Fragestellungen wie etwa Kostensteigerungen infolge organisatorischer Defizite (erhöhter Zeitaufwand durch umfang­reichere Klärungen, mehr Planungsaufwand, mehr Montagezeit, erhöhte Personalkosten u.a.)” (Heidling, E. et al (2018): Personengebundene Simulation. Ein Handlungsleitfaden zur lernförderlichen Arbeitsgestaltung im Projektgeschäft).

Ergänzen möchte ich an dieser Stelle, dass Claimingsituationen nicht nur vom Auftraggeber ausgehen, sondern auch in der Zusammenarbeit mit benötigten Dienstleistern entstehen können. In dem zitierten Leitfaden wird vorgeschlagenen, solche personengebundenen Situationen durch Coaching oder Rollenspiele gut vorzubereiten, und zu simulieren.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu unseren Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in Agil (IHK) in Köln gestartet

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist heute mit dem ersten Präsenztag bei der IHK in Köln gestartet. Thomas Maikath führt den Lehrgang durch, in dem die Teilnehmer auch in Teams Projekte bearbeiten. Dabei übertragen die Teams an den Präsenztagen KANBAN, SCRUM und Hybride Vorgehensmodelle und Scaling Frameworks auf eine Fallstudie, die die Teams dann auch noch während der Onlinephase weiter miteinander abstimmen. Zu dem individuellen Lernprozessen kommt noch das gemeinsame, projektorientierte Lernen hinzu.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): In dieser Woche wird der Blended Learning Lehrgang insgesamt 4x durchgeführt

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird in dieser Woche in Düsseldorf und 3x in Köln durchgeführt:

09.05.2023: Vierter Präsenztag bei der IHK Düsseldorf. Der abschließende Zertifikatsworkshop findet in 2 Wochen am 23.05.2023 statt.

10.05.2023: Vierter Präsenztag bei der IHK Köln. Der abschließende Zertifikatsworkshop findet in 2 Wochen am 24.05.2023 statt. Der Lehrgang wird von Herrn Wirtz durchgefüht.

12.05.-14.05.2023: Präsenztage des Lehrgangs, der vom ProfessionalCenter der Uni Köln für Studierende in Kooperation mit der IHK Köln von Frau König durchgeführt wird.

13.05.2023: Erster Präsenztag bei der IHK Köln. Dieser Lehrgang wird samstags von Herrn Wirtz durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Lehrgängen und zu Terminen (auch an anderen Standorten) finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) – Blended Learning – startet am 13.05.2023 in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird seit vielen Jahren bei der IHK Köln erfolgreich angeboten. Auch in diesem Jahr wurden schon viele Lehrgänge in Köln durchgeführt. Der nächste Lehrgang startet am Samstag, den 13.05.2023, in Köln und ist gerade für die Interessenten gedacht, die in der Woche kaum Zeit haben, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Der Lehrgang wird von unserem Partner, Herr Andreas Wirtz ,durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Was ist unter dem “Agilitätsparadox” zu verstehen?

Image by Royal Anwar from Pixabay

Mit dem Trend zu mehr Agilität gibt es eine Entwicklung zur Agilen Organisation, die u.a. weniger bürokratisch sein soll. Bürokratische Prozesse sollten ursprünglich dazu beitragen, Abläufe zu regeln und zu vereinfachen. Über die Jahrzehnte hinweg ist die Bürokratie immer mehr zu einem Moloch geworden, der eher einschränkend ist. Auf der anderen Seite gibt es agiles Vorgehen, das diese eher bürokratische Formalisierung reduziert – allerdings zu Gunsten einer befähigenden Formalisierung. Auch in Agilen Organisationen gibt es also Formalisierungen – und das nicht zu knapp (Agilitätsparadox). In dem Projekt AgilHybrid wurden diese Zusammenhänge ausführlich in einer Studie analysiert. Dabei ergaben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:

BürokratischHohe einschränkende Formalisierung
HybridHohe einschränkende Formalisierung bei gleichzeitig hoher befähigender Formalisierung
AgilNiedrige einschränkende Formalisierung und hohe befähigende Formalisierung.
ChaotischNiedrige einschränkende Formalisierung und niedrige befähigende Formalisierung
Siehe dazu ausführlich https://agilhybrid.de/blog/studie-das-agilitaetsparadox-agil-ans-ziel/

Für Organisationen ergeben sich dabei folgende Optionen: a) Von bürokratisch über hybrid zu agil; b) Von bürokratisch über chaotisch zu agil. Es ist für mich schön zu sehen, dass der hybride Ansatz als eigenständiger Weg aufgezeigt wird. Immerhin gibt es ja auch schon seit vielen Jahrzehnten auch schon die Hybride Wettbewerbsstrategie. Siehe dazu auch Führt das Arbeiten nach dem Scrum Guide zu einer neuen Bürokratie?

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.