Willke, H. (2003): Auf dem Weg zur intelligenten Organisation

personen02.jpgHelmut Willke, Professor an der Universität Bielefeld, stellt in dem Artikel Auf dem Weg zur intelligenten Organisation den Zusammenhang von Wissensmanagement und “intelligenten Organisationen” her (2001:78): “Organisationales Wissensmanagement meint die Gesamtheit korporativer Strategien zur Schaffung einer «intelligenten» Organisation. Mit Blick auf Personen geht es um das organisationsweite Niveau der Kompetenzen, Ausbildung und Lernfähigkeit der Mitglieder; bezüglich der Organisation steht die Schaffung, Nutzung und Entwicklung der kollektiven Intelligenz, der Intelligenz des Systems, in Frage. Wissensmanagement hat das Zeug zum Megatrend in Management, Organisationsentwicklung und strategischer Ausrichtung, weil es auf der von Peter Senge, James Quinn, Gary Hamel, C.K. Prahalad, Dorothy Leonard-Barton und vielen anderen angestossenen Welle der Wertschöpfung durch organisationale Intelligenz aufsetzt und darüber hinaus in Übereinstimmung mit sozialwissenschaftlichen Ideen der Wissensgesellschaft herausstellt, dass in hochentwickelten Ökonomien Wissen zum leitenden Produktionsfaktor geworden ist (Willke,2001).”

Mein Ansatz in diesem Zusammenhang basiert auf der Multiple Intelligenzen Theorie und deutet auf multiple-intelligent Organizations mit multiple-intelligent People hin. Nach Rauner (2004) besteht hier ein direkter Zusammenhang zwischen der aktuellen Intelligenz-, Wissens- und Kompetenzdebatte, so dass er von dem Konzept der Multiplen Kompetenz spricht.

Siehe dazu in der Zwischenzeit auch meine Veröffentlichung Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.

RICARDA: Abschlusskonferenz am 15.11.2007 in Berlin

Aus einer mir vorliegenden Mail: “Cluster sind ´in´: Viele Städte und Regionen unterstützen die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft in bestimmten Branchen und Technologiefeldern. Dadurch sollen Wissensaustausch und Innovationsfähigkeit gesteigert werden. Die erfolgreiche Entwicklung solcher wissensintensiven Netzwerke ist jedoch eine große Herausforderung: Netzwerkmanager und politische Entscheidungsträger benötigen fundierte Informationen, um Strategien zu formulieren, Arbeitserfolge zu überprüfen und ihre Aktivitäten zu kommunizieren. Geeignete Instrumente des Clustermanagements werden daher immer wichtiger. Im Rahmen des vom Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) koordinierten EU-Projekts RICARDA haben Wissenschaftler und Praktiker aus Österreich, Schweden, Ungarn und Deutschland in den letzten zwei Jahren mit der Wissensbilanzierung eine ursprünglich für Unternehmen entwickelte Methode für regionale Netzwerke getestet und angepasst. Wissensbilanzen (engl. intellectual capital reports) unterstützen Management und Politik bei der Entwicklung von Cluster-Initiativen, indem sie über die immateriellen Aspekte von Netzwerken Auskunft geben: Über welches Know-how verfügen die Mitglieder? Wie gestaltet sich ihre Kooperation? Wie sind die Beziehungen zum Umfeld? Am 15.11.2007 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin Vorgehensweise und Projektergebnisse vorgestellt sowie diskutiert. Manager von Netzwerken in den Feldern Automobilzulieferung, IT, Virtuelle Realität und Kunststoffforschung berichten von ihren Erfahrungen mit der Wissensbilanzierung. Mit dem *RICARDA-Handbuch* präsentieren die Projektpartner einen Leitfaden zur selbstständigen Erarbeitung von Wissensbilanzen. Zudem informiert die Europäische Kommission über neue Aktivitäten im Bereich des Clustermanagements. Die Teilnahme an dieser eintägigen Veranstaltung (in englischer Sprache) ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Programm und Anmeldung im Internet: http://www.ricarda-project.org/“. Siehe dazu auch Wissensbilanzen für regioanle Cluster?

Chatti/Klamma/Jarke/Naeve (2007): The Web 2.0 Driven SECI-Model Based Learning Process

am-computer.jpgDie Autoren haben dieses Paper auf der ICALT 2007 in Niigata (Japan) vorgestellt. Es wird schlüssig gezeigt, wie Web 2.0-Anwendungen Sozialisation (S), Externalisierung (E), Kombination (K) und Internalisierung (I) unterstützen können. Abstract: “Nonaka and his knowledge transformation model SECI revolutionized the thinking about organizations as social learning systems. He introduced technical concepts like hypertext into organizational theory. Now, after 15 years Web 2.0 concepts seem to be an ideal fit with Nonaka’s SECI approach opening new doors for more personal, dynamic, and social learning on a global scale. In this paper, we present an extended view of blended learning which includes the combination of formal and informal learning, knowledge management, and Web 2.0 concepts into one integrated solution, by discussing what we call the Web 2.0 driven SECI model based learning process.” Ganz besonders möchte ich auf die Grafik auf Seite 3 hinweisen, die die Web 2.0-Anwendungen den vier Bereichen des SEKI-Modells zuordnet. Das ist eine große Hilfe für die praktische Nutzung. Mein Dank an die Autoren …

Minor, M. (2006): Erfahrungsmanagement mit fallbasierten Assistenzsystemen

Termine.jpgMirjam Minor geht in Ihrer Dissertation vom Wissensmanagement-Modell von Probst et al. aus und beschreibt, wie man das Erfahrungswissen mit technischen Mitteln erschließen kann. Minor (2006:146): “In dieser Arbeit wurde ein Rahmenwerk für ganzheitliches Erfahrungsmanagement entwickelt, das durch Assistenzsysteme für verschiedene EM-Prozesse technisch unterstützt wird. Das Rahmenwerk ist nach einer beispielgetriebenen, praxisorientierten Entwicklungsmethodik entstanden. Es verbindet ein wirtschaftswissenschaftliches Prozessmodell von Gilbert Probst et al. (siehe Kapitel 2.3) mit Techniken des Fallbasierten Schließens, der Ontologiebasierten Systeme und der Agentenorientierten Programmierung.

Siehe dazu auch:

  1. Schilcher (2006): Implizite Dimension des wissens und ihre Bedeutung für das betriebliche Wissensmanagement
  2. Suchanek/Weikum (2006): Die Suche nach Wissen statt nach Webseiten
  3. Heisig, P. (2007): Wissensmanagement in Deutschland

Heisig, P. (2007): Professionelles Wissensmanagement in Deutschland

Peter Heisig stellt in seinem Artikel Professionelles Wissensmanagement in Deutschland den aktuellen Stand der Diskussion dar. Dabei wird deutlich, dass Wissensmanagement sich permanent weiterentwickelt. Neben den zukünftigen Trends im Wissensmanagement (nach einer amerikanischen Studie) wird eine Zusammenfassung von Geiger (2006) zitiert, in der philosophische Ansätze zu “Wissen” von Habermas, Toulmin, Lyotard und Faucault auf folgenden Nenner gebracht werden:

(1) „Wissen ist immer originär sprachlich verfasst, (…). Außerhalb von Sprache kann es kein Wissen geben!

(2) Wissen ist immer sozial konstruiert und bemisst seine Güte niemals an der mit einer wie auch immer gearteten außerhalb des Wissens liegenden Realität. (…).

(3) Wissen muss immer ein sozial anerkanntes Prüfverfahren durchlaufen haben. (…)

(4) Wissen ist immer sozial, nie rein individuell. Da Wissen (…) einem sozial anerkannten Prüfverfahren genügen muss, kann nur eine Gemeinschaft über die Gültigkeit von Wissen entscheiden, nicht ein Individuum. Nur Gemeinschaften können sozusagen das Attribut Wissen verleihen.“

Eine enge Auslegung des Konstrukts “Wissen” mit Konsequenzen … Siehe dazu auch Schreyögg/Geiger (2001): Kann implizites Wissen Wissen sein? In dem Vortrag werden die Grundzüge der Überlegungen von Geiger (2006) hergeleitet und thematisiert.

Mass Customization bei Banken

banker.jpgRalf Drescher schreibt heute unter dem Titel Zertifikate zum Selberbauen (HANDELSBLATT vom 08.09.2007) über die Individualisierung des Derivategeschäfts: “Mit einem innovativen Ansatz sorgt die UBS am Derivatemarkt für Bewegung. Als erster Emittent bietet die Bank ab Mitte November einem breiteren Anlegerkreis die Möglichkeit, sich über ein computerbasiertes System maßgeschneiderte Zertifikate auflegen zu lassen. Experten sehen darin den Startschuss für eine Individualisierung des Derivategeschäfts.” Es geht hier um eine Individualisierung in einem Massenmarkt, also um Mass Customization. Dabei ist zu prüfen, ob die vier Ebenen abgedeckt werden.

MCPC 2007: 150+ presentations on Mass Customization, Personalization, User Co-creation and Open Innovation

Die vierte Weltkonferenz zu Mass Customization und Open Innovation findet im kommenden Monat in den USA statt. Ich freue mich auf eine interessante Konferenz und darauf, auch einen Vortrag halten zu können (Siehe Blogbeitrag). Frank Piller gibt im folgenden Text eine Übersicht zu der wirklich aufregenden Konferenz:

MCPC2007: October 7-9, 2007 at the Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge/Boston, followed by a Business Seminar at HEC Business School Montreal on October 11, 2007. Website: http://www.mcpc2007.com (Program 06-Sept 2007)

A growing heterogeneity of demand, the advent of “long tail markets”, exploding product complexities, and the rise of the creative consumer are demanding innovative strategies from companies in all industries. For many companies, Mass Customization and Personalization (MCP) is an answer. The biannual World Conference on Mass Customization & Personalization (MCPC) is the primary event in this domain. Join us for the MCPC 2007 at MIT, where leading-edge developers, analysts, business thinkers, and researchers creating MCP strategies & technologies intersect with entrepreneurs and corporate managers seeking out these applications to gain a competitive edge.

We invite you to MIT for an in-depth discussion on, for example, co-design toolkits, mass customization strategies, product design for high variety, virtual models, lead user methods, customization value, market trends, open source architecture, customization communities, product family design, MC supply chains, and many case studies, often presented by the company’s founder or CEO. The MCPC 2007 is a multi-track conference featuring a unique combination of high profile keynotes with expert talks, panel discussions, interactive sessions, workshops, receptions, and much more.

A Business Seminar with keynotes from Don Tapscott (“Wikinomics”) and Dell’s Supply Chain Evangelist Mike Gray at HEC Montreal on October 11th, 2007 will provide a focused top-management-view on mass customization in retail and the future of virtual identities. For registration, the full conference program and all further information please go to conference web site: http://www.mcpc2007.com/